Lieferzeit:3-4 Tage

4,80 EUR

Art.Nr.: B00015285

exkl.Versandkosten

zurück

Psychologie heute

8/1978, Kriminelle Frauen

Frauenkriminalität Die Taten einer Handvoll Terroristinnen mußten in letzter Zeit als Beweis dafür herhalten, daß ein enger Zusammenhang zwischen Emanzipation und Gewalt besteht. Die griffige, aber unsinnige These von der „Emanzipation durch Gewalt" entstand. Marlene Stein-Hilbers, Kriminologin und Psychologin, widerlegt diese These und dreht die Frage herum: Warum eigentlich sind Frauen weniger kriminell als Männer? 14


Leistungsprinzip Unsere Gesellschaft kann nicht auf das Leistungsprinzip verzichten. Aber sie muß unterscheiden zwischen entfremdeten und eigenmotivierten Leistungen. Hans Lenk, Philosoph und Olympiasieger, plädiert für ein humanisiertes Leistungsprinzip und für Toleranz gegenüber Leistungsverweigerern 30


Sexualität Der Abbau alter Sexual-Tabus hat nicht nur die Befreiung von Ängsten und Zwängen gebracht: Neue Mythen der Sexualität sind entstanden, neue Halbwahrheiten und Zwänge. Ein Sexualtherapeut schildert die zwölf Mythen, denen die Menschen heute  am häufigsten aufsitzen 42


Psychosomatk•  An der Ulmer Universitätsklinik wurde erfolgreich das Modell einer psychosomatisch-internistischen Station erprobt. Patienten sind keine „Fälle" mehr, die apparativ und medikamentös versorgt werden, sie nehmen aktiv am Heilungsprozeß teil. Voraussetzung für diesen Ansatz ist unter  anderem eine veränderte Berufsauffassung der beteiligten Pfleger und Ärzte 65


Emanzipation durch Kriminalität?    14 MARLENE STEIN-HILBERS


Warum werden so wenig Frauen kriminell?    18 Ein Gespräch mit M. STEIN-HILBERS


Wenn die Sicherung durchbrennt    22 MONTE S. BUCHSBAUM


Im Gespräch  Hans Lenk: Das Leistungsprinzip ist historisch nicht  überholt - wir brauchen es noch 30

Berufsverbote: Die Angst sitzt tief    38


Die neuen Mythen der Sexualität    42 HERMANN WENDT


Forschung  Wer viel fragt ...    50 GERHARD VAGT


Intelligenz-Debatte  Ich passe nicht in ein Rechts-Links-Schema    53 HANS JÜRGEN EYSENCK

Wer sich dauernd als Experte aufspielt, hat's nötig WERNER LANGENHEDER

Psycho-Tierapie    56 DANIEL TORTORA


Sonderteil  Den Patienten ernstnehmen.    65 Das Ulmer Modell psychosomatischer Versorgung AUTORENKOLLEKTIV
 

gepflegtes Exemplar,  Reste eines Adressaufklebers, ***SEHR SCHÖN***
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Psychologie heute