David Goleman: Kopfschmerz aus medizinischer Sicht. Jeder Fünfte leidet unter chronischen Kopfschmerzen. Muskelspannung und Blutdruck sind die entscheidenden Faktoren bei der Entstehung des SchmerzesSeite 18
Kopfschmerz aus psychologischer Sicht.,,95 Prozent aller chronischen Kopfschmerzen sind psychischen Ursprungs." Ein Gespräch mit Uwe Henrik Peters von der Universität Mainz, dem Leiter der ersten deutschen Kopfschmerzklinik Seite 24
Ausdrucksforschung Wilfried Schüle: Wie nehmen wir Gesichter wahr? Die Ausdruckspsychologie wird immer populärer. Die Wissenschaft aber weiß noch wenig über den Zusammenhang zwischen Gesicht und „Seele" Seite 44
Herrad Schenk und Werner Langenheder: Wie männlich ist der Mann? Die Ergebnisse einer Leserumfrage Seite 51
Hochschul-Zulassungstests Fritz Löwendorf: Einladung, sich sein eigenes Grab zu schaufeln. Mit fragwürdigen Tests sollen die Ärzte der Zukunft ausgelesen werden. Abiturienten spielen jetzt Versuchskaninchen bei der Konstruktion dieser Verfahren Seite 63
Der Kibbuz entdeckt die Familie. Abschaffung der traditionellen bürgerlichen Familienstruktur war eines der Hauptziele der Kibbuz-Bewegung. Heute sind es die strengen Kibbuz-Ideologen selbst, die eine Rückwendung zu engeren Beziehungen innerhalb der Familien einleiten Seite 28
Moira Johnston: Die letzten 77 Sekunden von Flug 981. Eine Rekonstruktion des Verhaltens der Passagiere kurz vor dem schwersten Flugzeugunglück der Geschichte Seite 58
Dorothee Engel: Ausweichstudium in Frankreich – wie schafft man das? Im Nachbarland Frankreich gibt es keinen Numerus clausus. Wer in der Bundesrepublik vergeblich auf einen Studienplatz für Psychologie gewartet hat, kann in Frankreich sein Glück versuchen Seite 67
Monopoly im Gesundheitswesen (II). Nachdem die Ersatzkassen therapeutische Behandlung durch Psychologen nicht mehr finanzieren, läßt das Gesundheitsministerium jetzt prüfen, was Psychologen wirklich leisten können Seite 13
Brigitte Titze: Den Menschen verändern heißt, seine Ziele verändern. Alfred Adlers Individualpsychologie ist Grundlage für eine noch relativ unbekannte Therapieform – die Teleoanalyse. Sie analysiert nicht die Ursachen von Verhaltensstörungen, sondern unterstützt den Menschen bei seiner Suche nach einem neuen Lebensstil Seite 34
Louise Armstrong: Freud für Kinder. Psychoanalytische Grundbegriffe in Comicform Seite 42