Lieferzeit:3-4 Tage

8,70 EUR

Art.Nr.: B00014721

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

DER SPIEGEL 38/1981, Die Deutschen kommen

 Titel

      SPIEGEL Titel - Im Fernsehen: Rußlands Vaterländischer Krieg: Den deutschen Raubkrieg gegen Rußland haben die Deutschen aus ihrer Erinnerung verdrängt. Die sowjetisch-amerikanische TV-Serie "Der unvergessene Krieg" soll die deutsche Schuld wieder ins Bewußtsein rufen. Russische Wochenschauen zeigen die Sicht der anderen Seite: lehrreich, heilsam, aber nur die halbe Wahrheit. (S. 200)

    *

      Zuviel Zelluloid, zuwenig Information: SPIEGEL-Redakteur Heinz Höhne über die Fernsehserie "Der unvergessene Krieg" (S. 208)

Deutschland

          17
      "Das kann Apels dickster Klops werden": Trotz aller Sparanstrengungen kommt der Finanzminister im nächsten Jahr mit dem Geld nicht hin. Die geplante Neuverschuldung wird mit Sicherheit weit höher liegen als die von Matthöfer offiziell angegebenen 26 Milliarden Mark. Allein durch zusätzliche Forderungen für den Tornado wird der Haushalt in Milliarden-Höhe strapaziert.

    *

          19
      KOALITION - Wie bei Oma: Mit starken Sprüchen über den Koalitionspartner hält Hans-Dietrich Genscher den Verdacht der Sozialdemokraten wach, die Liberalen bereiteten den Wechsel zur Union vor.

    *

          22
      SPIEGEL Gespräch "Das kann man nur einmal machen": FDP-Vorstandsmitglied Otto Graf Lambsdorff über die Zukunft der Koalition

    *

          26
      SPARPROGRAMM - Gleich so schlecht: Beim Hickhack um ein eigenes Sparkonzept der Union hat vor allem einer Gesicht verloren: Oppositionsführer Helmut Kohl.

    *

          29
      CDU/CSU - Starke Neigung: Mit Kritik an der Sicherheitspolitik der Koalition will sich die Union in Washington profilieren.

    *

          31
      ATOMMÜLL - Konrad hilft nicht: In Sammelstellen der Länder und in Kernkraftwerken häuft sich atomarer Müll - niemand weiß, wohin damit. Müssen bald Reaktoren abgeschaltet werden?

    *

          49
      VERBRECHEN - Jetzt ganz dick: Hat Wehrsport-Hoffmann den Mord an einem jüdischen Verleger zu verantworten? Die Polizei fahndet nach einem tatverdächtigen Hoffmann-Genossen, der sich nach Nahost abgesetzt hat.

    *

          55
      POLIZEI - Angewölftes Verhalten: Mit Hunden geht die Hamburger Polizei gegen Demonstranten vor. Die Gebissenen wehren sich mit einer Bürgerinitiative.

    *

          58
      RAUSCHGIFT - Alles Pustekuchen: Eine Kölner Studie widerspricht der gängigen These, drogengefährdet seien vor allem jugendliche Außenseiter.

    *

          63
      SCHULEN - Beyde Sprachen: Ist die Reform der gymnasialen Oberstufe fehlgeschlagen? Kritiker beklagen eine verminderte Studierfähigkeit der Abiturienten.

    *

          68
      Erhard Brüchert

    *

          68
      "Jetzt geht das Gewürge wieder los": Oberstudienrat Erhard Brüchert über die Mängel der reformierten Oberstufe

    *

          82
      KRANKENSCHWESTERN - Zurück zur Pflege: In München müssen Krankenhäuser wegen Personalmangels ganze Abteilungen schließen. Arzte sehen die Schuld im jähen Sinneswandel jüngerer Krankenschwestern.

    *

          85
      OBERBÜRGERMEISTER - Späte Erkenntnis: Zur Wahl des Stuttgarter Oberbürgermeisters nominiert die SPD jetzt einen Gegenkandidaten für Manfred Rommel - zu spät und ohne Chancen gegen das populäre CDU-Stadtoberhaupt.

    *

          87
      UMWELT - Früher oder später: 400 Millionen Liter Heizöl sollen in Felskavernen bei Chur in der Schweiz eingelagert werden. Das Grundwasser des Rheins und die Wasserversorgung aus dem Bodensee sind gefährdet.

    *

          88
      FLÜSSE - Alte Eselsbrücke: Das Stuttgarter Innenministerium läßt die Donauquelle bei Furtwangen auf allen Landkarten löschen. Die Stadt Donaueschingen hatte protestiert.

    *

          132
      "Du wirst glücklich sein": SPIEGEL-Redakteur Rainer Weber über den Globetrotter Nehberg

    *
      Wirtschaft

          36
      FRÜHINVALIDITÄT - Beängstigend deutlich: Immer mehr Bundesbürger geben vorzeitig Beruf und Arbeit wegen Krankheit auf. Die Rechtsprechung fördert die zunehmende Invalidität.

    *

          46
      FRAUENARBEIT - Reiner Zufall: Der Jubel über den Sieg der Heinze-Frauen vor dem Kasseler Bundesarbeitsgericht ist voreilig. Frauen werden wohl auch weiterhin schlechter bezahlt als Männer.

    *

          92
      ÖLHANDEL - Übersinnliche Mächte: Um einen saudischen Liefervertrag zu erhalten, sagte die Ölfirma Avia einem einflußreichen Saudi hohe Provisionen zu. Ein obskurer Münchner Makler fädelte das Geschäft ein.

    *

          125
      VERKEHRSPOLITIK - Stark angewachsen: Kurz vor der Frankfurter Automobil-Ausstellung wurde ein verkehrspolitisches Strategie-Papier der SPD bekannt. Das Konzept störte die Fest-Freude der Auto-Manager.

    *

          126
      "Im Umgang mit dem Auto erwachsen werden": SPIEGEL-Interview mit Bundesverkehrsminister Volker Hauff über Straße, Schiene und Umwelt

    *

          127
      AUTOMOBIL-INDUSTRIE - Hart wie nie: Nach einigen goldenen Jahren mehren sich im VW-Konzern die Krisenzeichen.

    *

          130
      "Ich brauche diese Firma doch": SPIEGEL-Redakteur Wolfgang Bittner über die Massenentlassungen bei Triumph-Adler

 175
      NORWEGEN - Kuweit des Nordens: Neben den Briten profitieren die Norweger am meisten von den Ölfunden in der Nordsee; doch die eigenwilligen Skandinavier können ihres Reichtums nicht recht froh werden.

    *
      Serie

          102
      "Eine ganz besondere Firma": SPIEGEL-Report über die weltweite Herrschaft des Computergiganten IBM (I) Kein anderer Industriekonzern verstand es bislang so virtuos, durch monopolistische Praktiken die Konkurrenz auf Distanz zu halten, wie der Computerhersteller IBM. Doch in Zukunft wird er sich schwerer tun: Vor allem die deutsche IBM-Tochter leidet darunter, daß der expansive Markt für Klein-Computer lange vernachlässigt wurde.

    *
      Ausland

          138
      Ägypten: "Die Hasser sind am Werk": Mit drastischen Maßnahmen zog Ägyptens Präsident Sadat gegen religiöse Extremisten, teils Moslems, teils Kopten, zu Felde. Zugleich holte er zum Rundumschlag gegen seine politischen Widersacher aus, die Korruption und Wohnungsnot kritisieren: Ägypten "erlebt die größte Säuberung seiner neueren Geschichte".

    *

          142
      SPIEGEL Gespräch "Die Machtfrage ist gestellt": Polens Vizepremier Mieczyslaw Rakowski über die Staatskrise

    *

          142
      Mieczyslaw Rakowski

    *

          152
      FRANKREICH - Schrittweiser Bruch: Fünf Konzernmütter und 36 Banken werden verstaatlicht, die Eigentümer hoffen auf angemessene Entschädigung.

    *

          156
      SPANIEN - Endgültiger Platz: Picassos Gemälde "Guernica" wurde nach Madrid gebracht -- Beweis für die Freiheit Spaniens.

    *

          157
      VATIKAN - Gerechter Lohn: Der Arbeitsausfall des Papstes seit dem Attentat im Mai offenbarte eine latente Führungskrise im Vatikan.

    *

          161
      "Sich verleugnen, sich selbst täuschen": SPIEGEL-Report über die Diskriminierung der koreanischen Minderheit in Japan Sie sind Altpapier-Sammler und Gangster, Prostituierte, Tagelöhner und Barkellner: Den in Japan lebenden Koreanern, rund eine Million Menschen, wird die soziale Anerkennung verwehrt. Bürgerliche Berufe sind ihnen verschlossen, denn die Abneigung gegen Koreaner ist tief verwurzelt, nicht zuletzt, weil Japans Kultur weitgehend von Korea beeinflußt ist. Ein Gerichtsurteil bescheinigte Japan, es betreibe Rassendiskriminierung.

    *

          177
      NICARAGUA - Bedrohte Brieftaschen: Durch revolutionäre Sprüche und autoritäre Politik erschrecken die Sandinisten das Bürgertum, durch unternehmerfreundliche Wirtschaftspolitik verärgern sie ihre Basis.

    *

          186
      "Krieg liegt in der Natur des Menschen": Der Erfinder der Neutronenwaffe, Samuel T. Cohen, über sich und sein Werk Europa sei "immer ein sehr kriegerischer Weltteil" gewesen, darum glaube er, daß der Dritte Weltkrieg in Europa stattfinden werde - mit Kernwaffen. Auszüge aus einem Interview des Journalisten Frank Wiering von Hollands Fernsehstation VPRO mit dem Erfinder der Neutronenwaffe, dem Amerikaner Samuel T. Cohen:

    *

          189
      Guru Bhagwan im Gelobten Land: SPIEGEL-Redakteur Rainer Paul über die neue Heimat des Poona-Gurus in den USA

    *

          196
      SEKTEN - Größte Pflicht: Ahnenforscher der Mormonen-Kirche sammeln weltweit alte Dokumente, um längst Verstorbene nachträglich zu taufen.

    *
      Sport

          218
      Spontan erregt: Den deutschen Fußball hat Weltmeister Paul Breitner fest im Griff. Die Nationalmannschaft hört ebenso auf sein Kommando wie der FC Bayern München. Nur einer gefährdet Breitner: Paul Breitner.

    *

          223
      "Künftig keine Entlassungen mehr": SPIEGEL-Redakteur Michael Schmidt-Klingenberg über Breitner/Rummenigge als AEG-Mitarbeiter

 226
      Vom Abtanzball zu El-Fatah: SPIEGEL-Redakteur Christian Schultz-Gerstein über Margarethe von Trottas Film "Die bleierne Zeit" Der neue Film der Regisseurin Margarethe von Trotta ist der deutsche Beitrag auf der diesjährigen Biennale in Venedig. Im Mittelpunkt stehen die Schwestern Juliane und Marianne alias Christiane und Gudrun Ensslin. Dennoch ist der Film, in dem Stammheim eine Hauptrolle spielt, kein Film über den deutschen Terrorismus.

    *

          232
      KUNST - Spur im Brokat: Riemenschneider in Farbe: Seine in Würzburg ausgestellten "Frühen Werke" zeigen den Bildschnitzer als Partner von Malern.

    *

          236
      Reinhard Baumgart über Bertolt Brecht: "Briefe": Bekenntnisse in der dritten Person Reinhard Baumgart, 52, lebt als Schriftsteller in München.

 246
      PHOTOGRAPHIE - Narziß und Voyeur: Die Sofortbilder, die den Photographen die Umwege über die Dunkelkammer ersparen, sind zu einem eigenständigen Teil der Kunst- und Amateurphotographie geworden: Aus Farbe und Starre entsteht eine seltsame Kunstwelt.

    *

          249
      OPER - Rennbahn für Radames: Aus dem antiken Theater in die Westfalenhalle: Die "Arena di Verona" gastiert mit Verdis "Aida" in Dortmund.

    *

          252
      MIKROBIOLOGIE - Nützliche Monster: Durch gezielte Eingriffe ins Erbgut züchten Forscher, nun schon in industriellem Maßstab, neue Mikroben -so zum Beispiel Ölfresser, Insulinerzeuger und Giftvertilger. Ein "Kolonialkrieg gegen die Natur"?

    *

          258
      STEINZEIT-KULTUREN - Verlorenes Paradies: Auf einer Insel vor Sumatra lebten die Bewohner noch wie in der Steinzeit. Ein Regierungsplan soll den Ansturm von Coca-Cola und Jumbo-Jets bremsen.

    *

          261
      AUTOMOBILE - Herz einer Maus: Was ist machbar, was von dem Machbaren auch sinnvoll? Auf der internationalen Autoschau in Frankfurt zeigt der Forschungsminister vier Zukunftsautos. Motto: "Auto 2000".

    *

          262
      Leichtfüßiger Bruder: Mit einem neuen Stufenheck-Auto der Golf-Klasse kommt Renault zur Frankfurter Ausstellung heraus.

    *

          262
      Flucht aus dem Frust

    *

          266
      THEATER - Ende einer Selbstzensur: Sechzig Jahre nach den "Reigen"-Skandalen gibt der Schnitzler-Sohn das schönste Stück des Wiener Dramatikers frei.

    *
      Film

          229
      Rauschhaftes Erlebnis: "Das Boot", die teure Verfilmung von Buchheims Kriegsbuch, kommt diese Woche in die Kinos; Buchheim schießt gegen den "Kinderfilm".

    *
      Wissenschaft+Technik

          242
      MEDIZIN - Trost und Drohung: Kann Krebs angeboren sein? Wird er vererbt? Gibt es Krebsfamilien? Alle drei Fragen beantworten Wissenschaftler neuerdings mit "Ja".

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft:

Der lange Arm der Stasi

Der lange Arm der Stasi

8,70 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)

"Der Schuldige"

8,70 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
Revolution in Moskau

Revolution in Moskau

7,90 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
Amerikas zweites Vietnam, Nicaragua

Amerikas zweites Vietnam, Nicaragua

8,90 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
DER SPIEGEL 35/1981, Kriegsspiel

DER SPIEGEL 35/1981, Kriegsspiel

8,90 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
DER SPIEGEL 39/1981, Das geplante Inferno

DER SPIEGEL 39/1981, Das geplante Inferno

8,90 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)