Lieferzeit:3-4 Tage

8,90 EUR

Art.Nr.: B00014690

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

DER SPIEGEL 5/1981, Berlin-Retter Vogel

Titel

      SPIEGEL Titel - Berlin - Zwischenhoch für Bonn: Die glatte Wahl Hans-Jochen Vogels zum Regierenden Bürgermeister von Berlin hat den Sozialliberalen in Bonn eine Atempause verschafft. Doch die Probleme der Koalition bleiben: Zwischen Bundeskanzler Schmidt und seiner Partei drohen Konflikte, die den Partner FDP zum Wechsel an die Seite der Christen-Union treiben könnten. (S. 17)

    *

      Als habe ihn einer aufgezogen: SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über den Regierenden Bürgermeister Hans-Jochen Vogel (S. 22)

    *

      West-Berlin: "Wunder in der großen Not": Der glatte Sieg des Sozialdemokraten Hans-Jochen Vogel (S. 25)

    *

      Den Kanzler im Kanal gefangen: Abhöraffäre offenbart Schwachstellen im Telephonverkehr mit Berlin (S. 28)
14
      "Die Katastrophe wurde aufgebauscht": Die Hungerkatastrophe in der Sahel-Zone hält Bonns Botschafter in Obervolta, Klaus Schrameyer, für ein "Windei". In seinem vertraulichen Bericht Nummer 570/80 gibt der Diplomat den Rat, die Hungernden sich selbst zu überlassen. Auszüge:

Wirtschaft

          31
      KONJUNKTUR - Alarmstufe eins: Die Aussichten für das Wirtschaftsjahr 1981 werden zusehends trüber. Sozialdemokraten und Gewerkschafter drängen die Regierung zu einem Konjunkturprogramm.

    *

          53
      ENERGIE - Jagd auf Aussteiger: Der Kampf um Brokdorf ist neu entbrannt. Atomlobby und SPD-Politiker liefern sich den totalen Nervenkrieg.

    *

          55
      MANAGER - Lange Gesichter: Ein Techniker, der bislang allenfalls durch seine solide Siemens-Laufbahn auffiel, übernimmt die Führung des größten deutschen Elektrokonzerns.

    *

          58
      BANKEN - Tiefste Stufe: Die Dresdner Bank verkauft Teile ihres Industriebesitzes - sie ist knapp bei Kasse.

    *

          62
      UNTERNEHMEN - Harte Kur: Max Grundig hat sich verrechnet - Tausende von Mitarbeitern des Fernsehgeräte-Herstellers verlieren die Arbeitsplätze.

126
      "Wir behalten nur Asche übrig": Großbritanniens Unternehmer stöhnen unter der Wirtschaftspolitik ihrer Regierung Täglich melden im Schnitt mehr als 26 britische Firmen Konkurs an, steigt die Zahl der Arbeitslosen um 1500 Menschen. Selbst Firmen von Weltruf können sich inzwischen kaum noch neue Anlagen leisten. Die Regierung der Margaret Thatcher, so fürchten Britanniens Unternehmer, kurt die Wirtschaft mit falschen Rezepten zu Tode.

    *
      Deutschland

          34
      SPIEGEL Gespräch - "Erstens pharisäerhaft, zweitens falsch": Bundesverfassungsrichter Martin Hirsch über den Anspruch der DDR auf eine eigene Staatsbürgerschaft

    *

          42
      RÜSTUNGSEXPORT - Wie eine Epidemie: Für Bundeskanzler Schmidt ist das geplante Waffengeschäft mit den Saudis keine Ausnahme, sondern ein Anfang.

    *

          46
      "Ein Abgrund von Heuchelei": Franz Alt über Waffengeschäfte und die Moral der Union Franz Alt, 42, CDU-Mitglied und engagierter Katholik, ist Leiter des Südwestfunk-Magazins "Report".

    *

          48
      RECHT - Das Anstößige: Der Axel Springer-Verlag, der dem Schriftsteller Günter Wallraff vier Buch-Passagen über "Bild" verbieten lassen wollte, unterlag vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe.

    *

          50
      BEAMTE - Der Trottel-Paragraph: Innenminister Baum plant eine Reform für den öffentlichen Dienst: Beamte, die nichts leisten, sollen degradiert, Spitzenkönner belohnt werden.

    *

          66
      VOLKSZÄHLUNG - Grenze der Tauglichkeit: Politiker und Wirtschaftler müssen Entscheidungen nach statistischen Daten treffen, die ungenau oder ganz falsch sind.

    *

          81
      DDR - Schmerz im Album: Die DDR-Behörden verschärfen ihren Kurs gegenüber kritischen Schriftstellern - mit Überwachung, Haft oder Ausweisung.

    *

          82
      BAYERN - Finstere Andeutungen: Verärgert über den Untersuchungsausschuß, der seine Rolle bei der Ablösung eines Polizeileiters klären soll, bringt CSU-Chef Strauß das Polizeiversagen beim Olympia-Massaker von 1972 ins Spiel.

    *

          87
      APEL - Ins Kraut: Nach der Finanzmisere beim "Tornado" droht Verteidigungsminister Apel neuer Ärger. Die Abgeordneten verweigern ihm das Geld für den geplanten deutsch-französischen Kampfpanzer.

    *

          88
      TERRORISTEN - Nase voll: Zu den Top-Ten der westdeutschen Terrorismusverdächtigen zählt Peter Jürgen Boock, der letzte Woche in Hamburg festgenommen wurde. Gefährlich war er längst nicht mehr: Boock ist RAF-Aussteiger.

    *

          90
      PRESSE - Letztes Gift: Der "Abend", jahrzehntelang leichte Lektüre für Berliner, erscheint nicht mehr. Dazu beigetragen hat offenbar das Konkurrenzdenken eines Verlegers, der eigentlich ein Partner des "Abend" war.

    *

          117
      "Napoleon Duarte ist sehr traurig": SPIEGEL-Interview mit dem Präsidenten von El Salvador, Napoleon Duarte Der Christdemokrat Duarte, 55, von Beruf Ingenieur, wurde im Dezember 1980 von den Militärs zum Präsidenten ernannt.

    *
      Report

          71
      "Mit Eifer und Freude im KZ": SPIEGEL-Report über den Rechtsextremismus in Schrift und Ton Mit einer Flut kriegs- und NS-verherrlichender Schriften ging die Zunahme rechtsradikaler Aktivitäten einher. Doch erst der starke Anstieg einschlägiger Delikte rückte den geistigen Hintergrund des Rechtsextremismus ins Blickfeld von Strafverfolgern und Jugendschützern: das Leugnen deutscher Kriegsschuld und nazistischer Judenausrottung, die Verklärung von Reich und Rasse, Hitler als Friedenskanzler und Goebbels als Wahrheitsapostel.


          94
      USA: "Die besseren Tage liegen noch vor uns": Am liebsten hätte Ronald Reagan die Hinterlassenschaft ausgeschlagen, die ihm Jimmy Carter vermachte. Denn nun muß er sich doch noch um das Geisel-Geschäft und die Folgen kümmern - wie ein Wahlkämpfer oder wie ein Staatsmann? Und die Geiselfrage ist nur der Anfang, weitere Konflikte sind vorprogrammiert.

 103
      "Druckausgleich für die Seele": SPIEGEL-Interview mit Professor Matussek über die US-Geiseln Paul Matussek, 61, ist Leiter der Forschungsstelle für Psychopathologie und Psychotherapie in der Max-Planck-Gesellschaft München. Seit Anfang der sechziger Jahre befaßt er sich mit Studien über "Die Konzentrationslagerhaft und ihre Folgen" -- so der Titel seiner 1971 erschienenen Abhandlung.

    *

          104
      USA/ALGERIEN - Vive l'Algerie: Das sozialistische islamische Algerien, lange Jahre internationaler Hort für Revolutionäre, vermittelte im Geiselgeschäft.

    *

          106
      "Der war tief gerührt": SPIEGEL-Redakteurin Marion Schreiber über Schmidt und Carter

    *

          107
      EXIL-PERSER - Zerstörte Träume: Über 800 000 Perser haben seit Chomeinis Machtantritt den Iran verlassen -- doch die Exil-Opposition ist desorganisiert und zerstritten.

    *

          109
      "Glanz und Glamour kommen zurück": SPIEGEL-Redakteurin Valeska von Roques über republikanische Verhaltensweisen in Washington

    *

          112
      Lew Sinowjewitsch Kopelew

    *

          112
      SPIEGEL Gespräch - "Die Polen sind ein großartiges Volk": Der ausgebürgerte Sowjet-Schriftsteller Lew Kopelew über Dissidenten, die Sowjet-Union und Polen

    *

          115
      "Die ganze Nation steht hinter euch": Timothy Garton-Ash über die streikenden Bauern im Gewerkschaftshaus von Rzeszow

    *

          121
      SPANIEN - Blutendes Herz: Der Eurokommunist Carrillo ist in der Klemme -- die katalanischen Genossen kehrten auf Sowjetkurs zurück.

    *

          123
      NORWEGEN - Ketten kaputt: Jahrelang leisteten Grüne Widerstand gegen ein Wasserkraftwerk in Nordnorwegen. Jetzt schlug der Staat zu -- die bislang größte norwegische Polizeiaktion.

    *

          130
      UNGARN - Bewegtes Leben: Der nach dem Volksaufstand 1956 als "Konterrevolutionär" hingerichtete Ex-Premier Imre Nagy wird in einem in Ungarn erschienenen Buch erstmals rehabilitiert -- von einem ehemaligen Genossen.

    *

          130
      "Bedenkenswertes und Bedenkliches": Die "Basler Zeitung" zum SPIEGEL-Essay von Peter Bichsel Der Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel, 45, analysierte in einem SPIEGEL-Essay (Nr. 1-2/1981) die Zürcher Jugendkrawalle. Gerd H. Padel, Chefredakteur der "Basler Zeitung", antwortete darauf. Auszug:

    *
      Serie

          134
      Die lange Nacht der Kinder Afrikas: Schwarzafrika nach zwei Jahrzehnten Unabhängigkeit (IV) / Von SPIEGEL-Redakteur Gunar Ortlepp Ihr habt uns eure Zivilisation gebracht. Laßt uns daraus nehmen, was am besten, für uns am fruchtbarsten ist, und findet euch damit ab, daß wir euch den Rest zurückreichen. Leopold Sedar Senghor, senegalesischer Staatsmann und Dichter, im Jahr 1943 Europa hat endgültig ausgespielt, es muß etwas anderes gefunden werden. Wir können heute alles tun, vorausgesetzt, daß wir nicht von der Begierde besessen sind, Europa einzuholen. Europa hat ein derart wahnsinniges und chaotisches Tempo erreicht, daß es heute jedem Piloten, jeder Vernunft davonrast und sich in einem entsetzlichen Taumel auf Abgründe hin bewegt, von denen man sich lieber so schnell wie möglich entfernen sollte. Frantz Fanon, afro-karibischer Arzt und Philosoph, im Jahr 1961

    *
      Sport

          151
      Ärger mit Ödipus: Lange ertrug Turftrainer Heinz Jentzsch die ausgefallensten Namen für Hengste und Stuten in seinem Stall. Jetzt verlangt er "Namen, die nach was klingen".

    *

          152
      SPIEGEL Gespräch - "Nicht wie ein Affe im Zoo": Deutschlands bester Schachspieler Robert Hübner über das Kandidatenfinale und seine Konsequenzen
162
      Woody Allens Fluch der Lächerlichkeit: SPIEGEL-Redakteur Hellmuth Karasek zum deutschen Start der "Stardust Memories"

    *

          165
      KUNST - Geheimer Strom: Deutsche Avantgarde in Paris: "Sehr germanisch", sehr spröde und mit politischen Skrupeln.

    *

          167
      W. - Martin Lüdke über Lars Gustafsson: "Sprache und Lüge": Die Wahrheit und der Tennisspieler W. Martin Lüdke, 37, ist Professor für neuere deutsche Literatur in Frankfurt.

170
      ZEITGESCHICHTE - Befreiende Tat: Mit fliegenden Fahnen sind die meisten deutschen Ärzte 1933 zu Adolf Hitler, dem "Heiler der arischen Menschheit", übergelaufen. Weshalb waren gerade die Mediziner für die NS-Ideologie so empfänglich?

    *

          182
      UNTERHALTUNG - Goldfinger voll Zuckerwatte: Liberace hat einen europäischen Nachfolger gefunden - den französischen Pianisten Richard Clayderman, der zur Zeit auf Deutschland-Tournee ist.

    *

          184
      LIEDERMACHER - Zur Großmutter: Der böse Bayer Konstantin Wecker ist sanfter geworden - in neuen Songs und auf einer großen Deutschland-Tournee.

    *
      Wissenschaft+Technik

          174
      FORSCHUNG - Antwort des Körpers: Ähnlich wie bei nahezu allen Tieren, von der Motte bis zum Hund, können Duftstoffe auch menschliches Verhalten beeinflussen. Die Duftstoff-Industrie baut die Sympathie-Auslöser künstlich nach.

    *

          176
      ATOMTECHNIK - Heiße Kugeln: Die Hoffnung, der im Kernforschungszentrum Jülich entwickelte Hochtemperaturreaktor könne schon bald Westdeutschlands Abhängigkeit von den Ölländern mildern, erweist sich als trügerisch.

    *

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL