Titel
SPIEGEL Titel - "Wichtigste Entscheidung seit 20 Jahren": Bürgerinitiativen planen den "härtesten Widerstand seit Bestehen der Bundesrepublik", norddeutsche Sozial- und Freidemokraten verweigern Bonn die Gefolgschaft - Brokdorf spaltet Bürger wie Parteien. Derweil forciert der Kanzler so unauffällig wie rigoros seinen Atomkurs: Bis 1984 soll Baubeginn für neun weitere Reaktoren sein. (S. 26)
*
Politik mit einem Phantom: Ex-Atommanager Klaus Traube über die Zukunft des Hochtemperaturreaktors (S. 34)
*
"Verfall moralischer Werte": Arbeitsplätze um jeden Preis -- der Krach um Brokdorf offenbart das Dilemma der Wachstumsgesellschaft (S. 35)
*
"Wir setzen auf den Schnellen Brüter": SPIEGEL-Interview mit Hermann Krämer, Vorstand des Brokdorf-Bauherrn Nordwestdeutsche Kraftwerke AG (S. 46)
Deutschland
17
SPD: Der Friede ist brüchig: Auch nach der Befriedungsaktion des Parteivorsitzenden Willy Brandt kommt die SPD nicht zur Ruhe: Schon melden sich Spitzengenossen aus der von oben verordneten Solidarität wieder ab. Bundeskanzler Schmidt seinerseits droht öffentlich mit der "Vertrauensfrage" im Bundestag, um widerspenstige Sozialdemokraten zu zähmen.
*
18
RUDOLF AUGSTEIN - Wir Lustlemminge
*
20
SPIEGEL Gespräch - "Zu wenig Zeit für die Themen der Zukunft": Der scheidende SPD-Bundesgeschäftsführer Egon Bahr über die Krise seiner Partei
*
24
CDU/CSU - Schlimmer und schlimmer: Die Führung der CDU/CSU setzt auf einen baldigen Machtwechsel in Bonn. Helmut Kohl hat die Parole ausgegeben: abwarten statt opponieren.
*
51
MINISTER - Glanz verloren: Durch eigenwillige Politik und Verstrickung in Spendenaffären ist Hessens freidemokratischer Wirtschaftsminister Karry zur Belastung für die Sozialliberalen in Bonn und Wiesbaden geworden.
*
59
FLUGSICHERUNG - Fuß in der Tür: Mit einem neuen Anlauf will Bonn den langjährigen Hickhack um die Luftkontrolle der Militärfliegerei beenden - wieder vergebens.
*
65
Wo waren im Jahre 1945 die Delphine?: Werner Paul über die TV-Dokumentation "Flucht und Vertreibung" Die dreiteilige ARD-Dokumentation "Flucht und Vertreibung" von Eva Berthold und Jost von Morr (Redaktion: BR-Chefredakteur Rudolf Mühlfenzl) hat Kontroversen ausgelöst. Der gebürtige Tscheche Werner Paul, 50, ist 1975 aus der CSSR emigriert und nun Publizist in München.
*
69
SPD/PRESSE - Lautes Knirschen: Mit einem neuen Konzept und einem neuen Chefredakteur will Altjournalist Egon Bahr das seit langem kränkelnde sozialdemokratische Traditionsblatt "Vorwärts" sanieren.
*
74
"Auch das hat sie mir noch angetan ...": SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz im Prozeß gegen Rechtsanwalt Schneider in Hannover
*
82
JUSTIZ - Grausame Form: Der allgemeinen Problematik vieler NS-Prozesse, Jahrzehnte nach dem Tatgeschehen die Wahrheit zu finden, fügte die Justiz eine neue Qualität hinzu. Sie legte Bestimmungen falsch aus oder übersah Gesetze.
*
84
OLYMPIADE - Millionisch aufgebläht: Mehr als sieben Millionen Mark soll ein Kongreß des Internationalen Olympischen Komitees in Baden-Baden kosten. Hauptkostenträger: Westdeutschlands Steuerzahler.
*
88
ABGEORDNETE - Erleuchtung in Tibet: Ein CDU-Abgeordneter steigt lieber auf Berge als in die Niederungen der Politik.
*
92
ASYL - Hirnrissige Entscheidung: Das Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge wies einen CSSR-Bürger ab und verstieß damit gegen geltendes Recht.
*
93
RECHT - Herrschende Meinung: Seit Jahrzehnten vergewissern sich Richter in "Rechtskommentaren", wie andere Richter vor ihnen in vergleichbarer Sache entschieden haben -muß Recht bleiben, was Recht war?
*
104
LUFTHANSA - Fröhliches Cockpit: Die Verantwortlichen der Lufthansa fühlen sich durch die Bezeichnung "Lusthansa" verunglimpft.
*
106
MEDIEN - Ruhiger Grundton: Gute Beziehungen zur Sowjet-Union ermöglichen dem Ost-Berliner ARD-Korrespondenten Fritz Pleitgen ungewöhnliche Beiträge. Sein Rezept: Ein "politisch-therapeutischer Ansatz".
*
107
"Schweine, Fratzen, Gangster": SPIEGEL-Redakteur Christian Schultz-Gerstein über die ZDF-Diskussion mit Hausbesetzern
*
111
PARLAMENTE - Endlich ernst genommen: Radikalen-Erlaß für Parlamentarier: Kommunistische und grüne Abgeordnete werden in Nordrhein-Westfalen aus den Ausschüssen für zivile Verteidigung entfernt.
*
Wirtschaft
55
PHARMA-INDUSTRIE - Verhältnismäßig starr: Ein Hamburger Strafprozeß enthüllt - nebenbei - die dubiose Preispolitik der deutschen Pharma-Industrie.
*
58
1750 - Kartons Sand nach Budapest: Wie der Pharma-Konzern Schering mit einem Re-Import-Geschäft hereingelegt wurde
*
62
GEMEINDEN - Auf nach Wagga Wagga: Nach Bund und Ländern rutschen nun auch Städte und Gemeinden mit ihren Haushaltsplänen für 1981 tief ins Minus.
*
109
KONSUM-ELEKTRONIK - Null und eins: Die Schallplattenindustrie bereitet die größte Umstellung seit 30 Jahren vor. Durch Einsatz von Computern sollen die Platten noch besser werden.
*
115
GELDPOLITIK - Chance versäumt: Mit Spitzenzinsen will die Bundesbank die weiche Mark wieder härten. Die Methode ist umstritten. Experten befürchten eine tiefe Depression, wie sie die Bundesbürger noch nie erlebt haben.
*
117
STEUERN - Standhaft bleiben: Die Regierungsparteien sind sich einig: Einkünfte aus Nebentätigkeiten sollen künftig voll versteuert werden. Das Vorhaben liefert ein Lehrbeispiel dafür, wie schwer es ist, Steuervergünstigungen zurückzunehmen.
124
Ein General regiert in Polen: Mit Rußland verbündet, aber mit der Nation verbunden, ist Polens Armee nächst der Kirche die stärkste konservative Macht im Land. Auf sie griff die zermürbte Partei zurück, um das Streik-Chaos durch psychologischen Druck unter Kontrolle zu bringen. Doch zum harten Schlag ist die Partei nicht entschlossen, die Armee nicht geeignet.
*
129
USA - Cap the Knife: Verteidigungsminister Caspar Weinberger war schon immer fürs Sparen - bei Sozialprogrammen, nicht beim Militär.
132
"Versöhnung kann es nicht mehr geben": SPIEGEL-Interview mit der salvadorianischen Widerstandskämpferin Ana Guadalupe Martinez
*
135
JAPAN - Russische Erde: Tokio fordert vier Inseln von den Sowjets zurück und verärgert den Kreml durch eine Politik der Nadelstiche.
*
137
SPANIEN - Ranzige Rechte: Die Nation steckt in der wohl tiefsten Krise seit dem Ende der Diktatur - um die Regierungspartei weht "Verwesungsgestank".
*
139
"Durch Schweigen schaden wir der Revolution": Ajatollah Schirasi von Maschhad über die Zustände im Iran Machtkampf zwischen den weltlichen Führern des Iran, Meinungsstreit auch in der geistlichen Elite. Hier wie dort stehen islamische Ultras -- Chomeini an der Spitze - gegen Gemäßigte, die eine Synthese zwischen Islam und Fortschritt suchen. Zu ihnen gehört Ajatollah Schirasi aus Maschhad, einer der sechs führenden Geistlichen ("Großajatollahs") des schiitischen Islam. Er meint, es nütze nichts, nur zu beten, man müsse sich auch modernes Wissen erwerben. Schirasi verdammt den Machthunger Radikaler wie des ehemaligen Chefrichters Chalchali und will Präsident Banisadr unterstützen. Einem westlichen Besucher teilte der Ajatollah seine Sorgen mit:
*
142
USA/KANADA - Eine Kolonie: Im Westen der USA und Kanadas macht sich Protest gegen die fernen Hauptstädte Washington und Ottawa breit. Die Bürger wollen beteiligt sein an der Ausbeute der reichen Bodenschätze ihrer Region.
*
149
GRIECHENLAND - Ziel erreicht: Die Griechen brachten der EG die größte Handelsflotte aller Mitglieder ein - aber was für eine.
*
152
FRANKREICH - Revanche der Patrone: Die Gewerkschaften zermürben sich gegenseitig, Frankreichs Unternehmer bekommen Oberwasser.
*
154
"Diese Meinung hat uns schon erstaunt": Die Bundesrepublik Deutschland mit chinesischen Augen gesehen Drei Wochen lang bereiste eine Delegation der "Peking Rundschau" auf Einladung des SPIEGEL die Bundesrepublik: Chefredakteurin Wang Xi, der Leitende Redakteur Huang Pin Chang und der fließend deutsch sprechende Übersetzer Zhong Ying Yie, der zum erstenmal den Westen erlebte. Für ihr Blatt, das in fünf Sprachen erscheint, verfaßten die Gäste einen Bericht, der widerspiegelt, wie unbefangen chinesische Westreisende ihre Beobachtungen auf die Entwicklung ihres Landes projizieren. Auszüge aus Heft 7 der deutschsprachigen Ausgabe:
*
163
AFRIKA - Mal an der Reihe: Eine fortschrittliche Ehe zerbricht an der islamischen Tradition - Gegenstand des Erfolgsromans der Senegalesin Mariama Ba.
*
166
Ein Archipel der Niemandsmenschen: SPIEGEL-Redakteurin Ariane Barth über südostasiatische Flüchtlingslager Aus der internationalen Presse sind Indochinas Flüchtlinge verschwunden, nicht aber aus der Wirklichkeit der Lager. Wo sollen sie hin, wie soll das Geld aufgebracht werden, sie zu ernähren? Die Hilfsbereitschaft der westlichen Welt ebbt ab. Um dagegen anzugehen, hatte das UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge eine internationale Journalisten-Delegation zum Besuch der Lager in Thailand, Malaysia, Indonesien, Singapur und Hongkong eingeladen. Ariane Barth, Mit-Autorin des SPIEGEL-Buches "Holocaust in Kambodscha", nahm an der Reise teil.
*
Sport
184
Der Schürzenjäger: Funktionärshader brachte Rennautos zum Stehen. In der Formel-1-Branche jagen sich nur noch Tagungen und Klagen.
*
185
EISKUNSTLAUF - Hoch und sauber: Zwei Medaillen halfen den bundesdeutschen Eiskunstläufern aus langer Flaute. Kür-Europameister Norbert Schramm gelang es zugleich, einen neuen Stil durchzusetzen.
*190
Das Herz eines Boxers kennt keine Liebe: Das Programm der 31. Filmfestspiele in Berlin, die am 13. Februar begannen und am 24. mit Robert Redfords "Ordinary People" enden, ist arm an deutschen Filmen, sparsam mit Star-Produktionen bestückt und reich an Werken aus kleinen Filmländern. Zur Eröffnung lief als Europa-Premiere Martin Scorseses "Raging Bull".
*
192
Eine ganz normale Katastrophe: Robert Redfords "Ordinary People" bei der Berlinale
*
214
FERNSEHEN - Himmel ohne Sterne: Aus der "Astro-Show" des Bayerischen Rundfunks soll das ARD-Publikum "Kraft zum Träumen" saugen.
*
216
THEATER - Verstimmtes Klavier: In Hamburg wurden die "Klavierspiele" der jungen Autorin Friederike Roth uraufgeführt -- vor allem mit Mißklängen.
*
217
"Revolutioniert die Gefühle!": SPIEGEL-Redakteur Michael Haller über die Philosophie der Lessing-Preisträgerin Agnes Heller
224
Ein Polizist für die gute Sache: Harald Wieser über eine paradoxe Helden-Figur der deutschen Linken Auf den Meetings der Linken ist einer immer dabei: der Reisende in Sachen Verbitterung, der seine heimliche Sehnsucht nach der permanenten politischen Niederlage hinter einer besonders militanten Sprache versteckt. Am dritten Abend des von einem SPD-Senator verbotenen Bremer Literaturgesprächs ("Sprache und Literatur unter Verhör") saß ein Vertreter dieser Szene auf dem Podium; als einer von fünf Linken, die Hafterfahrungen haben.
*
228
ROCKMUSIK - Wie Weihnachten: Mit Sex und Bühnen-Explosionen versuchen die New Yorker "Plasmatics" ins Geschäft zu kommen.
196
FILM - Euer Bruder: Auf den Spuren des Hitler-Attentäters Maurice Bavaud reisten drei Schweizer durch Deutschland. Ihr Film "Es ist kalt in Brandenburg (Hitler töten)" wird jetzt bei den Berliner Filmfestspielen gezeigt.
*
Wissenschaft+Technik
198
STERBEFORSCHUNG - Fuß im Jenseits: Die euphorischen Gefühle vieler Sterbender sind, wie Wissenschaftler herausfanden, Folge einer Abwehrreaktion von Psyche und Körper.
*
201
STÄDTEBAU - Flucht nach innen: Die Wiederentdeckung der Passagen hat Hamburgs Einkaufsareal an der Binnenalster vergrößert und herausgeputzt - ohne das Stadtbild wesentlich zu ändern.
*
210
MEDIZIN - Tödlicher Irrtum: Wissenschaftler in Freiburg haben im Labor den Ablauf der "fortschreitenden Muskelschwäche", einer "Autoimmunkrankheit", nachgeahmt: erstmals Hoffnung, solche "Bürgerkriege" im Körper zu verhindern.
*
229
Rettendes Netz: Das künstliche Gespinst Kevlar, gerühmt als stärkste Faser der Welt, wird für über 125 Zwecke verwendet - von kugelsicheren Westen bis zu Schneeketten.
*
232
BALLONFAHRT - Schwebende Birne: Zwei Amerikaner versuchen, mit einem Helium-Ballon die Erde zu umqueren.