zurück
DER SPIEGEL
DER SPIEGEL 15/1996, Der Troja Schwindel
Das Ende der legende vom
„Schatz des Priamos" 174
Rudolf Augstein über den Troja-Forscher
Heinrich Schliemann 178
DEUTSCHLAND
Panorama 16
Manager: Deutsche Konzernchefs wollen
mehr Gehalt durch Erfolgsbeteiligungen 22
Interview mit Telekom-Chef Ron Sommer
über die Reform der Managerbezahlung 24
Balkan-Mission: Deutsche Soldaten
noch lange in Bosnien?
Sozialstaat: Bliims Rettungsversuche 28
Interview mit Arbeitsminister Norbert Bliim
über die Sanierung der Sozialsysteme 29
Ein Unions-Papier über weitgehende
Einschnitte ins soziale Netz 32
BND: Die Kandidaten für die Porzner-Nachfolge 33
SPD: SPIEGEL-Gespräch mit Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe über
die Probleme der Ostdeutschen
und die Zukunftsaussichten seiner Partei 34
Gesundheit: Seehofers plötzliche Vorliebe
für die Pharmaindustrie 37
Flugverkehr: Planung ohne Bürgerbeteiligung 40
Vergangenheit: Jürgen Leinemann über
den deutschen Juden Ignatz Bubis 42
Politisches Buch: Gerhard Spörl über die
Lebenserinnerungen Hildegard Ilamm-Brüchers 53
Ausländerkinder: Eine Berliner Klasse
kämpft für eine syrische Mitschülerin 62
Tourismus: Skiorte verwüsten die Alpen,
um Sportler vor Lawinen zu schützen 71
Kirche: SPIEGEL-Gespräch mit dem Mainzer Bischof Karl Lehmann über politischen Einfluß.
Kirchenvolksbegehren und Papst-Besuch 76
Trends 89
Arbeitslosigkeit: Jobwunder in Amerika 90
Interview mit US-Ökonom Rüdiger Dornbusch
über die Ursachen der deutschen Jobmisere 92
Internet: Burdas Online-Abenteuer 94
Fernsehen: Bertelsmann Sieger im Kampf
um RTL 98
Rinderwahn: Milliarden-Subventionen
für britische und deutsche Viehzüchter 100
Interview mit dem grünen Abgeordneten
Graefe zu Baringdorf über den Wahnsinn
der industriellen Fleischerzeugung 101
Kartellamt: Papierhersteller unter Verdacht 102
Banken: EU-Kommissar van Mimi will die Privatisierung der deutschen Landesbanken
erzwingen 104
Handel: Kaufhaussterben in Ostdeutschland 108
Arbeitnehmer: Michaela Schießl über
den ungewöhnlichen Beschäftigungspakt
des Heizungsbauers Viessmann 112
Showbusiness: Ilolly-wood ächtet
Aidsinfizierte 116
Gesundheit: Fasten als Volkssport
in Baden-Württemberg 118
Trauer: Die Rabin-Enkelin
Noa Ben Artzi-Pelossof hat ihre verfrühten Memoiren geschrieben 126
Reporter: Die dummen Sprüche
der Fußball-Kommentatoren 134
_AUSLAND
Panorama Ausland 136
Bosnien: Auf der Spur der Massenmörder 138 Tschetschenien: Interview mit dem Menschenrechtler Sergej Kowaljow
über Jelzins Friedensangebot 141
Taiwan: Die selbstbewußte Inselrepublik 142 Medien: Ein asiatischer Pressezar
macht mobil gegen den Westen 146 Polen: Hans-Joachim Noack über
das Comeback eines Elektrikers 148 USA: Hoffnung für den Deutschen
in der Todeszelle 152 Rußland: Wie man in Moskau
das große Geld macht 156 Der Kapitalist Wladimir Brynzalow
will Rußlands
nächster Präsident werden 162 Großbritannien: Die Bekenntnisse
der Thatcher-Tochter 166
SPORT
Leichtathletik: Uta Pippig
eine ostdeutsche Karriere in den USA 168
Doping: Funktionäre wollen auf
belastete Sportärzte nicht verzichten 172
Tiere: Der Krieg zwischen
Vogelschützern und Jägern in Italien 194
Narkose: Sanftes Betäuben mit Edelgas 196
Prisma 200 Kraftmenschen: Kulturgeschichte
des Bodybuilding 202 Medizin: Neue Abtreibungsspritze
auf Rezept 204
Computer: Bessere Bilder mit weniger Daten 199
Raumfahrt: Die Beinahe-Katastrophe
des ersten Kosmonauten im All 205
Städtebau: Neue Vorstädte
am Rande Berlins 206 Autoren: SPIEGEL: Gespräch mit
Mario Vargas Llosa über Terror und
Gewalt in Politik und Literatur 212
Vargas Llosas Roman „Tod in den Anden" 213
Bestseller 216
Szene 218 Komponisten: Bach auf der
Analytiker-Couch 222 Film: „Beim nächsten Kuß
knall ich ihn nieder'
von Hans-Christoph Blumenberg 224 Bücher:..Zügellos", der neue
Rennbahn-Thriller von Dick Francis 225 Jazz: Interview mit dem Saxophonisten
Klaus Doldinger 226 Musik: Die seltsame Vorliebe des
Dirigenten Carlos Kleiber für die
Ingolstädter Automarke Audi 228
Femseh-Vorausschau 234
Heft.
Verlag: spiegel-verlag.
ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut
noch mehr vom Autor? Bitte schön ...
DER SPIEGEL