Lieferzeit:3-4 Tage

5,90 EUR

Art.Nr.: B00013953

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

35/1996, Gewaltopfer Kind

Titel

      "Vernichtung auf Raten": Die Qualen der Mädchen in den belgischen Folterhäusern haben europaweit Entsetzen ausgelöst. Der Fall zeigt, wie brutal Pädophile vorgehen, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen, auch in Deutschland - in Pornofilmen wie im trauten Heim. Weltweit werden jährlich Hunderttausende von Kindern zu Opfern, laut Interpol "eine Milliarden-Dollar-Industrie". (S. 30)

 22
      Waffenhandel - Computer für die Giftküche: Deutsche Technologie für eine neue Giftgasfabrik im libyschen Tarhuna hat die Bundesrepublik wieder einmal in Verruf gebracht. Trotz in den letzten Jahren verschärfter Gesetze und Kontrollen ist es noch immer einfach, Zollbestimmungen zu unterlaufen. Versagt hat im Fall Tarhuna auch der Bundesnachrichtendienst.
     68
      DDR-Unrecht - Woodstock des Ostens: Die SED hatte die Weltjugendfestspiele 1973 fest im Griff. Potentielle Störer wurden vorsorglich in den Knast oder die Psychiatrie gesteckt.
74
      Umwelt - Dekret vom König: Bismarcks Erben und wohlhabende Anwohner rebellieren gegen den Ausbau der IC-Trasse durch den Sachsenwald.

    *

          76
      Stasi - Oft nur peinlich: Erstmals ist aus den Stasi-Archiven die IM-Akte eines Bischofs aufgetaucht - peinlich für die evangelische Kirche und für Manfred Stolpe.


          88
      Multis - Offener Dialog: Das Image des Ölmultis Shell ist angeschlagen. Mit Hilfe des sozialdemokratischen Vorwärts-Verlags will er es aufbessern.
 

101
      Jugend - Liebe und Kohl: Die Techno-Bewegung auf der Suche nach den Ursprüngen: Illegale und phantasievolle Spontan-Feten lösen die kommerziellen Massen-Raves ab.

    *

          104
      Tourismus - Alles Käse: Noch ist der Raketentrip zu teuer, doch Japaner planen bereits Hotels auf dem Mond - und der Reiseführer für Lunar-Urlauber ist auch schon da.

    *

          105
      Stars - Ewiger Lippi: Halb Entertainer und halb Witzfigur, feiert der Musiker und Moderator Götz Alsmann Erfolge im TV und auf der Bühne.

 122
      Rußland - "Den Wahnsinn beenden": Ein kranker Jelzin, der den Überblick verloren zu haben schien; Untergebene, die schon um die Nachfolge kämpften - durch das Machtvakuum im Kreml spitzte sich die Lage in Tschetschenien noch einmal bedrohlich zu. Doch Sicherheitsberater Lebed konnte den vorige Woche angekündigten Sturm russischer Truppen auf Grosny abwenden.

 144
      Europäische Union - Gelbes Rückgrat: Von Martinique bis zu den Azoren bangen Europas Bananenpflanzer um ihre Zukunft: Die USA klagen gegen die Brüsseler Quotenregelung.

    *

          147
      Antiquitäten - Davids Harfe: In Israel kommt das legendäre "Siena Piano" unter den Hammer. Das Holz des Klaviers soll aus Salomos Tempel stammen.

 158
      Medizin - Gefahr bei Westwind: Eine mysteriöse Epidemie erschütterte ein hessisches Dorf. Das Marburger Gesundheitsamt konnte die Ursache nicht klären. Eine neugebildete Seuchenpolizei vom Berliner Robert-Koch-Institut eilte zu Hilfe: Mit solchen Notfalleinsätzen bereiten sich Epidemiologen auch in Deutschland auf die weltweite Zunahme von Infektionskrankheiten vor.

    *

          160
      Tiere - Falscher Heldenmut: Räuberische Kegelschnecken töten Fische und Taucher. Aus ihren Giften gewinnen Pharmakologen jetzt hochwirksame Schmerzmittel.

    *

          163
      Ausstellungen - Skurrile Ecke: Aberglaube oder wirksame Alternative? Eine Ausstellung in Dresden beleuchtet die Geschichte der Homöopathie.

    *

          167
      Automobile - Haare im Propeller: Der neue Porsche Boxster durfte nicht so hübsch werden wie im ersten Entwurf - aus Sicherheitsgründen.

    *

          169
      Jäger - Zacken in der Krone: Hohe Abschußquoten haben das Rotwild dezimiert. Jetzt streiten die Experten, welche Hirsche noch geschossen werden dürfen.

    *

          172
      Umwelt - Wirbelnder Sog: Ändern Flugzeuge das Weltklima? Zwei Großforschungsprojekte sollen den Einfluß der Triebwerksabgase klären.

    *

          175
      Gentechnik - Köstliche Chimäre: Eine neue Angst geht um: In Presse und Fernsehen wird vor Hackern gewarnt, die Urzeitmonster wiedererwecken. Was steckt dahinter?

    *
      Kultur

          178
      Autoren - Erst beten, dann töten: Der Meister des "Magischen Realismus" kehrt zu seinen Wurzeln zurück. Das neue Buch des kolumbianischen Nobelpreisträgers Gabriel García Márquez ist die minutiöse Chronik einer Entführung - der Erzähler glänzt als Reporter. Das bis ins Detail recherchierte Werk ist auch ein lakonischer Kommentar zur politischen Situation Kolumbiens.

    * 182
      Fernsehen - "Ich bin stolz auf mich": Erstmals schaltete eine TV-Station eine eigene Sendung ab: Mit der Seifenoper um Margarethe Schreinemakers erlebte das Privatfernsehen seinen vorläufigen Höhepunkt. Endlich hatte die Fernsehnation wieder einmal ein gemeinsames Gesprächsthema - eine ganze Woche lang. Das Publikum belohnte das Ereignis mit einer Rekordquote.

    *

          184
      Fauchen und faseln: 80 Sendungen auf allen Kanälen, quatschen rund um die Uhr und salbadern, bis es weh tut - Talkshows beherrschen das Medium Fernsehen, und das Publikum sitzt folgsam davor. Doch jetzt regt sich Widerstand: Ein neues, munteres Buch rechnet mit den Damen und Herren der Quasselrunden ab.

 198
      Literatur - Das Große im Kleinen: Barbara Honigmann, Sproß einer Funktionärsfamilie der DDR, überrascht mit dem höchst lebendigen Porträt einer jüdischen Frau.
 

 

 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL