Lieferzeit:3-4 Tage

5,90 EUR

Art.Nr.: B00013950

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

32/1996, Sachsen


      Titel

      "Die größten Spinner": Im Kampf um Arbeitsplätze im Osten greift Dresdens Regierungschef Kurt Biedenkopf Brüssel an und stellt sogar die Europäische Einigung in Frage - ein einmaliger Affront. Kein Zufall: Biedenkopfs Freistaat ist noch stärker als andere Ostländer auf die Industrie angewiesen, und der Landeschef weiß seine eigenwilligen Sachsen hinter sich. (S. 22)
 

44
      Bundeswehr - Windiger Dienst: Lösen Radarstrahlen Krebs aus? Die Familie eines Soldaten streitet seit über zehn Jahren mit der Hardthöhe.

    *

          46
      Kommunen - Einmaliges Machtmittel: Die Brandenburger erfreuen sich an einem neuen Volkssport: dem "Bürgermeister-Mobbing".

 57
      Abtreibung - "Wirklich beherzt": Neue Runde im Jahrhundertstreit um Paragraph 218: Bayerns Alleingang im Abtreibungsrecht kommt vors Verfassungsgericht. Möglicherweise kippt dann der ganze mühsam ausgehandelte Kompromiß zur Fristenregelung.
155
      Kino - Mit der Brechstange: Zwei Hollywood-Superstars konkurrieren als Super-Geheimagenten: Arnold Schwarzenegger contra Tom Cruise, und die Kassen klingeln.

158
      Kunst - Wunderbares Erröten: Gehört Farbe auf die Skulptur? Das Amsterdamer Van Gogh Museum nimmt eine Debatte aus dem 19. Jahrhundert auf.

    *

          160
      Geschichte - Schlimmes im Urin: Ein Forscher rollt den Todesfall Descartes auf: Wurde der französische Philosoph ermordet?

166
      Fernsehen - Dick ist sexy: Ein Psychologe, der mit dem eigenen Leben überfordert ist, löst Mordfälle - das ZDF zeigt die englische Kult-Krimiserie "Für alle Fälle Fitz".
 60
      Ost-Subventionen - "Menschenleere Projekte": Ostdeutschland wird zum Subventionsmoloch. Viele Milliarden versickern in unrentablen Betrieben und unsinnigen Projekten - einen selbsttragenden Aufschwung hat das Geld nicht bewirkt. Bonn steckt in der Zwickmühle: Die Regierung muß weiter zahlen, damit die Arbeitslosigkeit nicht weiter steigt. Doch nun legt sich Brüssel quer.
 

66
      Affären - Bedingt glaubhaft: Dem BDI-Präsidenten droht neues Ungemach: Auch die Steuerfahndung interessiert sich inzwischen für ein dubioses Grundstücksgeschäft.

    *

          69
      Tourismus - Nur noch Altpapier: Die Reiselust der Deutschen stößt offenbar an Grenzen. Mit dem Zusammenbruch von Hetzel-Reisen erlebt die erfolgsverwöhnte Branche ihre größte Pleite. Im Massengeschäft bestimmen immer stärker die Reise-Riesen, im Hintergrund agieren Supermarktketten wie Rewe und Banken wie die WestLB.


          104
      Frauenhandel - Soko "Weißes Fleisch": Eine Sondertruppe der tschechischen Polizei bekämpft den Verkauf osteuropäischer Frauen ins Ausland. Erstes Abnahme- und Transitland für die Ware Frau ist die reiche Bundesrepublik. Länderübergreifend spürt die Spezialeinheit den Hintermännern des Menschenhandels nach - mit beachtlichem Erfolg.

 110
      Adel - Morbi aulici: An deutschen Fürstenhöfen der Renaissance grassierten Geisteskrankheiten. Ein US-Historiker fand detaillierte Belege.

    *

          112
      Gewalt - Nach Regeln schlagen: Mit Verve und unkonventionellen Ideen versucht eine Berlinerin, ein Haus zur Besserung von Männern einzurichten, die ihre Frauen prügeln.


          120
      Italien - Sturm von Zorn und Trauer: Der Richterspruch zugunsten des ehemaligen Hauptsturmführers Erich Priebke, der im März 1944 in den Ardeatinischen Höhlen 335 Geiseln erschießen ließ, empört die Italiener. Ihre Hoffnung auf Gerechtigkeit richtet sich jetzt auf das Amtsgericht Dortmund, das schon im vergangenen Jahr einen Haftbefehl gegen Priebke erlassen hatte.

    *

          123
      Atlanta - Alles für den Sieger: Der Anschlag auf Olympia enthüllte das Chaos der Organisatoren - und konfrontierte die Amerikaner abermals mit hausgemachtem Terror.

130
      Terrorismus - Dünger und Diesel: Im Internet entdeckten Politiker die Spuren von Bombenbastlern - und rufen jetzt nach elektronischer Zensur.

    *

          131
      Rinderwahn - Nach unten gerechnet: Neue Hiobsbotschaft von der britischen BSE-Front: Die Seuche kann von infizierten Kühen auf die Kälber überspringen.

    *

          132
      Asien - Kontinentale Augen: Das Geschäft mit der Eitelkeit boomt: Skalpelle heben das Selbstwertgefühl von Frauen zwischen Bangkok und Tokio.

    *

          133
      USA - "Trauriger Tag für Arme": Mit neuen Gesetzen will Präsident Clinton Millionen Bürgern die Sozialhilfe kappen. Sie sollen in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden. Doch Experten fürchten, daß viele noch tiefer ins Elend stürzen.
 

142
      Tierverhalten - Gesänge aus der Tiefe: Aus den zersägten Köpfen von 200 Walen rekonstruierte ein deutscher Meeresforscher die Ohren und Stimmorgane der Meeressäuger. Die Auswertung eines jahrelangen Unterwasser-Abhörprogramms zeigt: Wale haben ein kompliziertes Gemeinschaftsleben, sie nutzen ihre Stimmen zur Orientierung und Verständigung unter Wasser.

    *

          144
      Raumfahrt - Dummes Ende: Neue Enthüllungen über den sowjetischen Aufbruch ins All: Er war waghalsig, schlecht koordiniert und pannenreich.

    *

          147
      Geologie - Pollen im Schlick: Die ersten Ackerbauern verdrängten den Wald: Der Ostseeboden verrät frühe Umweltsünden.

    *

          148
      Musikinstrumente - Bäng aus der Beule: Ein US-Forscher vertieft sich in die Harmonien der Steel Drums, der wohlklingenden Ölfässer aus der Karibik.

    *

          149
      Medizin - Funkender Draht: Kommt nach dem Herzschrittmacher der Hirnschrittmacher? Parkinsonkranke und Epileptiker könnten davon profitieren.

    *
      Sport

          170
      Bilanz - "Jede Menge Hintern": Selbst in der Boomtown Atlanta ließen sich seelenlose Spiele nicht verkaufen. Olympia 1996 war ein Spektakel der Gegensätze: Die Athleten, vor allem die Deutschen, reagierten aggressiv wie nie auf die Bevormundung durch Fernsehen, Funktionäre und Sponsoren. "Spiele der Sportler", sagt die Schwimmerin Dagmar Hase, "waren das nicht."

    *

          176
      Leichtathletik - Tränen, Trost und Salsa: Von der Außenwelt abgesperrt, geriet ein Kellergewölbe zum Partyzimmer und Krankenbett der Sportler.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL