Titel
"Überall explodiert es": Astronomen starten den bisher größten Lauschangriff auf die Sonne. Mit neuen Detektoren wollen sie die vielen Rätsel lösen, die mit dem Zentralgestirn verknüpft sind: Wie kommt es zu den gewaltigen Gasausbrüchen, die bis zur Erde rasen? Brennt die Sonne schon auf Sparflamme? Sind die Modelle über den Aufbau der Materie falsch? (S. 84)
32
Kriminalität - Spiel mit der Angst: Die Furcht der Deutschen vor dem Verbrechen steigt sprunghaft an, immer wieder beklagen Konservative und vor allem Polizeifunktionäre, die Fahnder würden der Kriminellen nicht mehr Herr. Doch die Zahl der Straftaten bleibt in Wahrheit konstant, die Panikmache wird als Waffe genutzt, um Politiker unter Druck zu setzen.
44
CDU - Ploff und kusch: "Junge Wilde" in der Bonner CDU/ CSU-Fraktion erschrecken die Altvorderen und signalisieren Modernität.
*
46
Zeitgeschichte - Lieber drinnen: KP-Führer Thälmann fühlte sich in Nazi-Haft von seinen Genossen verraten. Stalin und Ulbricht wollten einen Märtyrer.
* 68
Unternehmen - Ziemlich blauäugig: Der Konkurs einer Leipziger Firma könnte sich zu einem der größten Subventionsskandale im deutschen Osten ausweiten.
*
70
Presse - So viel wie möglich: Prinzessin Caroline von Monaco erstritt das höchste Schmerzensgeld der deutschen Pressegeschichte - und das ist wohl erst der Anfang.
98
Familie - "Er wollte mich besitzen": Rund sechs Millionen Amerikanerinnen werden alljährlich Opfer sogenannter häuslicher Gewalt. Bedroht, verprügelt oder vergewaltigt von ihren Ehemännern, bleibt vor allem Frauen aus den unteren sozialen Schichten oft nur ein Zufluchtsort: In Frauenhäusern wie dem New Yorker "Sarah Burke House" finden sie Schutz und Betreuung auf Zeit.
106
Exzentriker - Trüffel im Garten: Eine Hamburger Künstlergruppe recycelt TV-Klassiker wie "Dalli Dalli", "Der Kommissar" und "Bitte melde dich" zu absurden Collagen.
*
108
Ernährung - Erblühte Darmflora: Dank angeblich gesundheitsfördernder Bakterien hat es der Joghurt "LC 1" zu Kult-Status gebracht. Doch Fachleute zweifeln an der Wirkung.
112
Türkei - Aufstand in den Särgen: Mit einem Hungerstreik bis zum Tod forderten Hunderte von politischen Gefangenen den türkischen Staat und dessen neuen Ministerpräsidenten Necmettin Erbakan heraus. Doch der Islamistenführer zeigte Härte - und provozierte so landesweite Unruhen. Ankaras westliche Partner sorgen sich um den künftigen Kurs des Nato-Landes.
134
Gentechnik - Killerkokken gegen Karies: Amerikanische Forscher planen das erste Freisetzungsexperiment mit genmanipulierten Bakterien am Menschen: Sie wollen gentechnisch veränderte Mikroorganismen in der Mundhöhle ansiedeln. Die Mikroben, die Giftstoffe absondern, sollen Kariesbakterien vernichten und der Zahnfäule dauerhaft vorbeugen.
*
138
Medizin - Schlachtfest im Labor: In britischen Befruchtungskliniken sollen 4000 Embryos vernichtet werden. Der Vatikan spricht von einem Massaker.
142
Sexualforschung - Kleiner Sieg: In Berlin, dem Geburtsort der Sexualwissenschaft, wird eine von den Nazis unterbrochene Tradition fortgesetzt - mit bescheidenen Mitteln.
*
143
Automobile - Heimtücke abgewöhnt: Ferrari präsentierte seinen neuen Flitzer. Dank "Schumi" verkauft sich die Marke "wie von selbst".
*
Kultur
144
Kunst - Magier im Märchenschloß: Zehn Jahre nach dem Tod von Joseph Beuys streiten die hinterbliebenen Interpreten: War der geheimnisvolle Filz- und Fett-Bildhauer vielleicht ein Sozialist oder gar ein verkappter Nazi? Am Niederrhein, wo er zu Hause war, wird unterdessen ein feudales Zentrum der Beuys-Forschung und -Verehrung eingerichtet. Klassikerwürde für einen Exzentriker.
*
147
Theater - Copperfield im Gebirge: Zauber-Theater bei den Salzburger Festpielen. Peter Stein langweilt mit Ferdinand Raimund, Leander Haußmann erfrischt mit Shakespeare.
*
148
Festspiele - Utopisch geschubst: Biederes Brauchtum ohne Dämonen: Wolfgang Wagners neue Bayreuther "Meistersinger" feiern die Volkseinheit - als Demokratie von oben.
*
149
Pop - Spaß schaffen ohne Waffen: Die US-Band De La Soul, einst die Hippies des Hip Hop, macht mit einem sanften Album den Gangsta-Rappern die jungen Fans streitig.
*
150
Buchmarkt - "Schreib den Mist um!": Fände Thomas Mann heute noch einen Verleger? Für die sorgfältige Lektüre der Manuskriptberge ist kaum noch Zeit. Der steigende Konkurrenzdruck im Buchhandel hat das Büchermachen dramatisch verändert. Lektoren, die Vor-Leser der Nation, werden zunehmend zu Produktmanagern und Verkaufsstrategen.
162
Psychologie - Kopftraining für den Tag X: Kraft, Ausdauer und Technik reichen nicht zum Olympiasieg. Gold gewinnt nur, wer sich auch im Kampf der Nerven als der Stärkere erweist und Tricks im Repertoire hat, den Gegner zu verunsichern. Das erfolgreiche US-Team beschäftigt gleich 20 Psychologen, die den Athleten positives Denken vermitteln und sie auf Sieg programmieren.
*
166
Fernsehen - Ran an die Hausfrau: Um zugesicherte Einschaltquoten zu erreichen, verändert NBC mit Herz und Schmerz das Bild der Spiele.