Titel
"Olympia ist eine Droge": Viele treibt der Drang, erst sich selbst und dann die anderen zu besiegen; einige hoffen auf Geld und ein besseres Leben; andere freuen sich auf ein großes Fest, das 10 000 junge Leute in Atlanta feiern. Das Publikum - gleich ob im Stadion oder vor dem Fernsehgerät - sehnt sich, ganz einfach, nach Helden. (S. 118)
"Paradies auf Erden": Zehn Medaillen, so rechnen die deutschen Olympiaplaner, sollen in Atlanta Athleten gewinnen, die nicht in Deutschland geboren worden sind. Sie wurden mit Geld ins Land gelockt und für Gold eingebürgert. (S. 128)
18
Umwelt - "Leer und trocken ausgelaufen": Wladimir Dschosan, 44, Kapitän auf dem russischen Öltanker "Kuzbass" im Schwarzen Meer, über den Verdacht, sein Schiff habe die jüngste Ölpest in der Nordsee verschuldet
22
Kabinett - "Späne im Kraftfeld": Helmut Kohl hat mehr denn je Lust auf eine weitere Runde als Kanzler - zumal ihm die schwache SPD keine Schwierigkeiten bereitet. Falls die Sozialdemokraten aber bei ihrer Dauerblockade aller Spargesetze im Bundesrat bleiben, sieht die Regierung einen Ausweg: schnelle Neuwahlen.
28
Rechtsradikale - "Das war ein Spaß": Eine gefährliche Mischung aus Wendefrust, rechten Parolen und Imponiergehabe treibt die Jugendlichen in Ostdeutschland: Immer häufiger machen sie regelrecht Jagd auf alles, was fremd ist - Westler und Ausländer werden brutal zusammengeschlagen oder gar mit Waffen und Autos angegriffen.
34
Bundesrat - "Der nietet die um": Noch nie hat ein Präsident der Bonner Länderkammer seinen Posten so klar als Machtinstrument genutzt wie Bayerns Regierungschef Edmund Stoiber. Der Christsoziale überfährt die anderen Ministerpräsidenten nach Gusto.
*
37
Radrennen - "Oh, wie die Stimmung kippt": Wie Zieten aus dem Busch stürmte die Mannschaft der Deutschen Telekom auf der diesjährigen Tour de France an die Spitze - eine Triumphfahrt, mit der niemand gerechnet hatte. Über Nacht avancierten der dänische Telekom-Kapitän Bjarne Riis und sein "Leutnant", der Ex-DDR-Radsportler Jan Ullrich, zu nationalen Helden.
61
Minister - Wow, unglaublich: Claudia Nolte verblüffte die Uno-Beamten: Die Expo 2000 will sie mit einer Weltfrauenkonferenz krönen.
62
Strom - Solarenergie, ja bitte: Sonnenenergie vor dem Durchbruch? Großkonzerne in den USA und in Japan planen die industrielle Großfertigung von Solaranlagen, die Hersteller melden schon heute einen Auftragsboom. Nur die deutsche Industrie wehrt sich im eigenen Land gegen den Trend - sie will ihre Gewinne aus der traditionellen Stromerzeugung nicht gefährden.
* 74
Manager - "... nur keine Menschen mehr": Für Daimler-Chef Schrempp ist er ein Vorbild, für Siemens-Boß Pierer ein erbitterter Gegner: Jack Welch, Chef des Konzerns General Electric, gilt als der ruppigste und erfolgreichste Manager der USA. Den einst grauen Mischkonzern machte er zum Börsenliebling. Seine Methode: kühne Firmenkäufe und bedingungslose Rationalisierung.
84
Gewalt - "Gott vergibt, Bandidos nie": Seit Monaten tobt in Dänemark ein tödlicher Krieg zwischen den Rockerbanden "Hell's Angels" und "Bandidos". Die Polizei ermittelt wegen Drogen- und Frauenhandels, die Gangs behaupten, es gehe "um die Ehre".
*
92
Jugend - "Jeder eine Pille, fertig": War es eine Naturkatastrophe oder die größte Jugenddemonstration der Welt oder so etwas wie Karneval? Der dreitägige Tanz der 750 000 Raver in Berlin hat Jugendforscher, Politiker und Kommentatoren verwirrt. Die Bilanz der Sanitäter, Dealer und Geschäftemacher ist eindeutiger - mehr Geld, mehr Drogen, mehr Koma.
116
Flugzeug-Katastrophe - "Die Angst wächst": Anschlag oder Unglück? Hunderte von FBI-Ermittlern und Luftfahrt-Experten stritten nach dem Todesflug des TWA-Jumbos um die Frage, ob sie sich eher auf Terrorspuren oder Materialfehler konzentrieren sollten. Der Schatten eines möglichen Attentats legte sich auch über die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele von Atlanta.
138
Computer - Cybergeld in der Kasse: Softwarefirmen und Banken kämpfen um die Vormacht im elektronischen Zahlungsverkehr der Zukunft. Neue Verschlüsselungssysteme sollen dem Kunden die Angst vor Computerdieben nehmen, Rechnungen werden virtuell bezahlt. Die Währungshüter sind skeptisch: Ungedecktes Digitalgeld könnte die Wirtschaft durcheinanderbringen.
*
140
Medizin - Wölfe im Schafspelz: Harmlose Darmbakterien sind zu gefährlichen, weltweit grassierenden Krankheitserregern geworden - derzeit wütet die Seuche in Japan.
*
144
Raumfahrt - Heißer Zapfen: Der Nachfolger des Space Shuttle soll weniger kosten und mehr leisten - durch die Umkehrung des herkömmlichen Raketenantriebs.
*
145
Pflanzen - Stalins Rache: Grüne Gefahr aus dem Osten: Die kaukasische Herkulesstaude verdrängt andere Gewächse, greift aber auch Menschen und Tiere an.
*
146
Motorräder - Hölle und Teufel: Mit rasanten Sportmodellen strebt Harley-Davidson nach neuem Profil - jenseits des nostalgischen Easy-Rider-Image.
*
148
Ärzte - Köder für Klinikchefs: Betrug, Bestechlichkeit, Untreue und Vorteilnahme: So lauten die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft Wuppertal im Herzklappen-Skandal. Gegen 1860 Beschuldigte wurden vergangene Woche Ermittlungsverfahren eröffnet.
*
Kultur
150
Theater - Ende einer Dienstfahrt: Seit langem hat kein Theaterereignis derart für öffentliche Aufregung gesorgt wie die Premiere des jüngsten Botho-Strauß-Stücks "Ithaka": Schon vor der Münchner Uraufführung deuteten Kritiker das Werk als antidemokratische Variation der umstrittenen "Bocksgesang"-Thesen über die Notwendigkeit von "Blutopfern" und sittlicher Umkehr.
155
Literatur - Piraten statt Pistolen: Ein heftiger Streit um Lese- und Datierungsfehler überschattet die Gesamtausgabe der Werke des Schriftstellers Heinrich Böll.