Lieferzeit:3-4 Tage

5,90 EUR

Art.Nr.: B00013947

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

29/1996, Wer regiert den Himmel?

Titel

      Das entfesselte Fernsehen: Ein neues Rundfunkgesetz und neue Deals der Medienkonzerne Kirch und Bertelsmann verändern das Fernsehen. Die beiden Giganten teilen sich den Markt, der Zuschauer soll künftig für Olympia, Fußball-WM und Spitzenfilme extra zahlen. Die Medienpolitik hat kapituliert - Monopoly ohne Rücksicht auf Verluste. (S. 22)

 38
      SPD - Geh oder mach was: Der NRW-Minister Wolfgang Clement wird zum Lieblingssozialdemokraten der Industrie - und gefährdet seine Chancen für die Rau-Nachfolge.

    *

          42
      Umwelt - Ding mit Piep: Kompetenzwirrwarr behindert die Fahndung nach Ölsündern auf der Nordsee. Den Tankerkapitänen droht kaum Strafe.
53
      Universitäten - Apathie im Hörsaal: Die Professoren verlangen neue Milliardenzuschüsse für die Universitäten. Doch den Hochschulen fehlen nicht so sehr Gelder als Reformen. Die Strukturen sind verkrustet, Studieninhalte veraltet, Dozenten oftmals bestenfalls desinteressiert. International gelten die deutschen Unis bereits als dritte Wahl.

 66
      Hauptstadt - Ziemlich phantasielos: Vorwärts in die Vergangenheit: Der Pariser Platz am Brandenburger Tor soll als "gute Stube" wiedererstehen.

    *

          71
      Strafjustiz - "Die TÜ-Akte nie bekommen"

    *

          73
      Abgeordnete - Zweites Gehalt: Wer im Europa-Parlament sitzt, wird bestens versorgt. Die Spesen-Regelungen laden zum Mißbrauch geradezu ein.

 76
      Fahnder - Löchrige Mitte: Ein Gutachten und Ungereimtheiten verstärken die Zweifel, ob der angeklagte Libanese Safwan Eid das Asylheim in Lübeck angezündet hat.

    *

          78
      Abschiebung - Kompletter Service: Grenzschützer und Ausländerbehörden engagieren Privatfirmen, um Flüchtlinge außer Landes zu schaffen - oft am Rande der Legalität.

85
      Luftfahrt - Nur ein paar Kekse: Die Lufthansa bekommt erstmals Billigkonkurrenz: Eine ausländische Gesellschaft nimmt den Linienflug in Deutschland auf.

    *

          86
      Atompolitik - Ab auf die Insel: Spinnerei oder geniale Idee? Russen und Amerikaner sollen gemeinsam Plutonium unschädlich machen - im Pazifik.

    *

          89
      Aufbau Ost - Mut und Weitblick: Frauen gründen jedes dritte Unternehmen in den neuen Bundesländern - und sind oft erfolgreicher als die Männer.

95
      Der pure Sex. Nur besser.: Zur "Love Parade" trafen sich am Samstag, wie jedes Jahr im Juli, Hunderttausende Techno-Tänzer in Berlin. Für die einen ist es die härteste Party der Welt, für die anderen ist es die Versammlung einer schnell wachsenden Jugendbewegung, die durch "Love and Peace" die Gesellschaft verändert. Für den Techno-Menschen gehören alle zur "One Family", der Diskjockey und der Müllmann, das Techno-Babe, der Staatssekretär und der Trucker.

    *
      Ausland

          106
      Nordirland - "Nur noch blanker Haß": Schüsse auf Polizisten, brennende Barrikaden, plündernder Mob: 20 Monate nach Beginn des Waffenstillstands droht Nordirlands fragiler Friedensprozeß zu scheitern. Auslöser der neuen, haßerfüllten Konfrontation sind Märsche, mit denen protestantische Traditionalisten ihren Sieg über die Katholiken feiern - seit 1690.

    *

          108
      Rußland - Sieg der Gewalt: Terror mitten in Moskau - und wieder Krieg in Tschetschenien: Jelzin bricht sein Wahlversprechen, auch Sicherheitschef Lebed setzt aufs Militär.

    *140
      Funktionäre - Schatztruhe geöffnet: Dokumente aus der DDR zeigen, wie bei der Besetzung von Sportgremien gemauschelt wurde. Angeblich mit dabei: der IOC-Mann Thomas Bach.
 154
      Automobile - Knüppel aus dem Sack: Der Airbag kann töten. Trifft er den Insassen zu spät oder in einer falschen Position, richtet er mehr Schaden als Nutzen an. Vor allem Beifahrer laufen Gefahr, von dem Prallsack erschlagen zu werden. Verunsichert versuchen die Hersteller, durch Crashrecorder und "Smart Bags" mit optischen Sensoren den Schutz zu verbessern.

    *

          156
      Archäologie - Dellen im Dach: Ein deutscher Architekt hat das "Megaron", den größten Tempelpalast von Troja, rekonstruiert.

    *

          158
      Tiere - Reich des Bösen: Heimtücke, Kindermord und blutige Rivalenkämpfe - ein deutscher Forscher studierte das brutale Sozialverhalten indischer Tempelaffen.

    *

          160
      Energie - Haus ohne Schornstein: Fertighausfirmen bieten Eigenheime an, die ihre Heizenergie ausschließlich von der Sonne beziehen.

    *
      Kultur

          162
      Architektur - Der Herr der Sinne: Ieoh Ming Pei, der amerikanisch-chinesische Architekt der Louvre-Pyramide, wird zum erstenmal persönlich in Deutschland bauen: Dank Kanzler-Machtwort plant der allseits gerühmte Baumeister einen Ausstellungs-Annex für das Deutsche Historische Museum in Berlin - und kommt dabei seinem Vorbild Schinkel auch räumlich nahe.

    *

          166
      Musicals - Kleine Leute, viel Gefühl: Premierenkampf in London: Lloyd Webber gibt sich bescheiden, das Duo Schönberg/Boublil protzt mit Historie.

    *

          167
      Musiker - Salonlöwe auf Abwegen: Als begnadeten Casanova sah Arthur Rubinstein sich selbst - und feierte sein Image in zwei deftigen Memoirenbänden. Nun belegt ein Biograph: Der Jahrhundert-Pianist hat sogar noch untertrieben.
 

 

 

 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL