Lieferzeit:3-4 Tage

5,90 EUR

Art.Nr.: B00013945

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

26/1996, Rußlands neuer starker Mann

 Titel

      "Ich will kommandieren": General Alexander Lebed greift nach der Macht im Kreml. Sein Bündnis mit Boris Jelzin mehrt dessen Chancen auf eine Wiederwahl am 3. Juli - und macht den gradlinigen Haudegen zu Rußlands neuem starken Mann. Im SPIEGEL-Gespräch erkl"rt er sein Programm: Ordnung im Lande und Ende des Kriegs im Kaukasus. (S. 118)

22
      Unternehmen - Wie Kellner des Kapitals: Das Verhältnis der deutschen Wirtschaftsführer zu Helmut Kohl ist auf dem Tiefpunkt angelangt. Die Globalisierung der Wirtschaft macht die Manager mächtiger - und das läßt eine neue Generation von Bossen den Regierungschef und seine Minister neuerdings spüren.

 32
      Außenpolitik - Den Ärger dosieren: Bemerkenswerter Akt der Auflehnung: Der Bundestag kritisiert die China-Politik der Regierung.

    *

          34
      EU-Gipfel - Lahmer Gaul: Großbritannien macht in Europa wieder mit - doch der Frieden von Florenz ist brüchig.

    *

          35
      Denkmale - Rülpst zufrieden: Das teutonische Monument auf dem Kyffhäuser wurde hundert Jahre alt und wiederentdeckt - als Symbol Europas.

    *

          37
      Verkehr - Blasen statt bluten: Führerscheinentzug ohne Blutentnahme: Künftig soll vor Gericht der Alkoholgehalt des Atems als Beweis ausreichen.

    *56
      Betrüger - Apostel 20, Vers 35: Ein kleiner Ganove aus Zaire hat nacheinander sieben deutsche Bischöfe und Erzbischöfe betrogen.


68
      Mittelalter - Mystik und Gefühle: Geschäftsleute und Träumer entdecken das Mittelalter: Ritter fechten, Minnesänger balzen, Schmiede hämmern - nur Gnome fehlen.

72
      Jugend Ost - Art Vakuum: Die Jugendkriminalität im Osten wächst weit schneller als im Westen. Die Wendekinder kommen mit dem neuen Leben nicht zurecht.

    *

          75
      Terrorismus - Männlich großkotzig: Ist die Antiimperialistische Zelle, von Innenminister Kanther zum gefährlichen Staatsfeind erklärt, bloß ein Zwei-Mann-Unternehmen?

    *

          76
      Stasi - Reine Erziehung: Neue Aktenfunde zeigen: Bis in die achtziger Jahre hinein schikanierten SED und Stasi Homosexuelle.

94
      Handel - Teure Miete fürs Regal: Rücksichtslos nutzen die großen Handelskonzerne ihre Macht, um bei ihren Lieferanten abzukassieren. Die zunehmende Konzentration und ein aggressiver Preiskampf zwischen den Handelsketten verstärken den Druck auf die Hersteller, mittelständische Firmen der Nahrungsmittelindustrie müssen aufgeben.

    *

          103
      Bahn - Echtes Teamwork: Die neueste Idee von Bahnchef Dürr: Rund 50 Provinzbahnhäfe sollen von Azubis gemanagt werden.


106
      Kuren - "Erst Fango, dann Tango": Das deutsche Kur- und Badewesen ist eine gigantische "weiße Industrie", öffentlich finanziert. Minister Seehofer will den Wildwuchs jetzt etwas zurückschneiden. Die Branche mit einem Jahresumsatz von 21,3 Milliarden Mark sieht darin einen "unfairen Tritt in den Unterleib". Ob Kuren mehr helfen als Urlaub, ist bei Medizinern umstritten.

    *

          112
      Freizeit - Batman in Bottrop: Im Ruhrgebiet eröffnet Deutschlands teuerster Unterhaltungspark - obwohl die Besucherzahlen der Branche stagnieren.

    *

          114
      Tourismus - Hooligans an Bord: Singen, stänkern, schlagen: Weltweit mehren sich Berichte über randalierende Flugzeugpassagiere.

132
      Nordirland - Zurück in die Hölle?: Der Protestant David Irvine, 42, vertritt die Progressive Unionist Party bei den Allparteien-Friedensverhandlungen in Belfast. Der nordirische Politiker saß wegen Sprengstoffbesitzes fünfeinhalb Jahre in Haft. Er unterhält enge Kontakte zu protestantischen Untergrundkämpfern.

152
      Medizin - Heilschnitt ins Herz: Ein Arzt aus Brasilien hat eine kühne Herzoperation entwickelt: Übergroße, träge gewordene Herzen verkleinert er, indem er ein Stück herausschneidet. Mehrere Kliniken in den USA und Europa operieren bereits probeweise nach der Methode des Exoten. Wird damit ein Teil der Herzverpflanzungen überflüssig?

    *

          154
      Umwelt - Pille im Brunnen: Arzneimittelrückstände belasten die Gewässer - neue Gefahr für Mensch und Tier?

    *

          156
      Wetter - Jäger auf der Sturm-Pirsch: Mit Urgewalt schlagen die Tornados zu - und verschwinden in wenigen Minuten wieder. Vom Einsatz neuer Meßtechniken versprechen sich amerikanische Experten Aufschluß über Entstehung und Struktur der Wirbelstürme. Das Hollywood-Erfolgsduo Spielberg/Crichton ("Jurassic Park") machte daraus einen Wissenschafts-Thriller.

    *

          162
      Computer - Schweigen ist Gold: Aus Angst vor Hackern zahlen Firmen und Banken Schutzgelder an mutmaßliche Räuber kompromittierender Daten.

    *

          164
      Mikroben - Sprudelnder Quell: Der Mythos vom heimtückischen Hefepilz geht um. An der erfundenen Epidemie verdienen Labors und Heilkundler.

    *
      Kultur

          168
      Berlin - "Rückfall in die Barbarei": Ost- und Westintellektuelle verstehen einander weniger denn je. Besonders in der Hauptstadt ist die Demarkations-linie zwischen Dichtern und Denkern scharf. Mit der Skepsis gegen den westlichen Kulturbetrieb wächst das Selbstbewußtsein ehemaliger DDR-Bürger: "West-Berlin, wo war das noch mal?"

    *

          172
      Theater - Lauter üble Nachreden: Hans Magnus Enzensberger lädt zu einer biedermeierlichen Quasselrunde über Goethe nach Weimar. Das Fernsehen sendet live.

 174
      Design - Erotisch und verstörend: Im amerikanischen Aspen wurden deutsche Designer als Europa-meister der Gestaltungsbranche gefeiert.

    *

          176
      Philosophie - Nachsommer des Denkens: Philosophie floriert wieder - jenseits der Universitäten allerdings. Eine Flut von unakademischen Sinn-Angeboten und Moralfibeln im Plauderton rehabilitiert das Fach anders, als es seinen Amtsträgern lieb ist: mit Unterhaltung und geistiger Lebenshilfe. Aber auch Ideen im Ausverkauf haben ihr Gutes: Sie immunisieren gegen Ideologien.
 

183
      Autoren - Held ohne Heldentum: Mit einem halben Jahrhundert Verspätung erscheint nun erstmals "Die Falle" auf deutsch, Emmanuel Boves spektakulärer Roman über die Schreckensherrschaft unter dem nazifreundlichen Vichy-Regime.

 189
      Stasi - "Immer tiefer in den Sumpf": Wiederholt habe ihm der Musikmanager und ehemalige Frankfurter Stadtrat Diether Dehm seine Kontakte zum Ministerium für Staatssicherheit (MfS) gestanden, sagt der Liedermacher Wolf Biermann. Jetzt will die Frankfurter SPD über Dehms Parteiausschluß beraten und Biermann als Zeugen hören. Warum er die Aussage verweigert, begründete Biermann letzte Woche. Der SPIEGEL druckt auszugsweise seine Erklärung.
190
      Lyrik - Woche des Rausches: Poesie als Massenspektakel: Im kolumbianischen Medellín trafen sich Dichter aus 26 Ländern zum angeblich größten Literaturfest der Welt.

    *
      Sport

          192
      Vermarktung - "Die reine Heuchelei": Die Organisatoren der Fußball-Europameisterschaft glauben sich am Ziel: "Football comes home", heißt das Motto, und die Euphorie nach englischen Siegen schien ihnen recht zu geben. Doch die Beschwärung von Nostalgie und archaischem Image ist nur Fassade - der moderne EM-Fußball erreicht die Herzen der Fans nur schwer.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL