Lieferzeit:3-4 Tage

5,90 EUR

Art.Nr.: B00013943

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

25/1996, Absturz Ost

Titel

      "Vulkane sind überall": Der ostdeutschen Wirtschaft droht der Absturz: Viele der wenigen Betriebe, die den Weg in die Marktwirtschaft scheinbar schon geschafft hatten, gehen pleite. Die industrielle Basis der neuen Länder, ohnehin klein und brüchig, schrumpft weiter. Ist der Aufschwung Ost vorbei, ehe er richtig begann? (S. 94)

22
      Umwelt - "Die letzten Warnsignale": Riesige schwarze Flecken breiten sich im Wattenmeer vor der deutschen Nordseeküste aus. Zu Beginn der Badesaison bahnt sich in der Region, Reiseziel für jährlich zehn Millionen Erholungsuchende, ein Desaster an. Tourismusmanager wiegeln ab, doch Biologen sind überzeugt: Das Watt droht an Nähr- und Schadstoffen zu ersticken.

    *

          24
      Vereinigungskriminalität - Milliarden herbeibeten: Kanzler Kohl hat die Suche nach den zu Wendezeiten abhanden gekommenen Ost-Milliarden zur Chefsache erklärt. Eine Arbeitsgruppe aus Geheimdienstlern und Ministerialbeamten soll das Geld wiederbeschaffen.
 

 40
      Innere Sicherheit - "Jo mei, oft kommt nix raus": Am Mittwoch will das Bonner Kabinett den "Großen Lauschangriff" beschließen - ein Vorstoß voller Tücken: Die elektronische Ausrüstung kann jeder frei kaufen. Die Abwehrstrategien der Überwachten werden immer raffinierter. Polizeiliche Lauschangriffe, zur "Gefahrenabwehr" schon erlaubt, sind teuer und selten erfolgreich.

 51
      Schulen - Einfach Ruhe: Nur langsam kommt die Erneuerung der Ost-Schulen voran. Altlehrer blockieren die Reform, Mecklenburg-Vorpommern will die Dorfschule wiederbeleben.

72
      Kirmesunfälle - 'ne halbe Ecstasy: Um Kunden anzulocken, bauen Schausteller immer gefährlichere High-Tech-Karussells auf. Die schweren Unfälle häufen sich.

    *

          75
      Abtreibung - Kniefall vor dem Kardinal: Auf Druck der katholischen Kirche will die bayerische Staatsregierung durch Sondergesetze das Abtreibungsrecht im Freistaat verschärfen.

82
      Stromkonzerne - Kartell der Abkassierer: Die Brüsseler EU-Kommission will erstmals die Stromkartelle zum Wettbewerb zwingen. Doch die Energiekonzerne müssen sich nicht um ihre üppigen Gewinne sorgen: Nur die Großindustrie profitiert, die Privathaushalte zahlen weiter überhöhte Stromrechnungen. Niemand traut sich, die Macht der Monopole wirklich zu brechen.

89
      Hauptstadt - Phantom der Oper: Um das letzte große Filetgrundstück im Berliner Zentrum tobt ein munterer Investorenkrieg.

    *

          118
      Jubiläen - In den Ars fahren: Zum 450. Todestag vermarkten Tourismusexperten den Reformator total - Fun mit Martin Luther.

    *

          119
      Gastronomie - Pop und Burger: Die Hard Rock Cafes sollen zum Spaßimperium ausgebaut werden: Geplant sind Plattenproduktionen und ein Hard-Rock-Ferienklub.
144
      Kriegsverbrechen - Tonband eines Toten: Der Prozeß gegen den SS-Mann Priebke schlägt merkwürdige Volten - schützten westliche Geheimdienste gemeinsam den Nazi?

    *

          160
      Hilfswerke - In der Hölle: Brutale Überfälle und akuter Personalmangel behindern die Einsätze des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz.

166
      Erdöl - "Sprung ins kalte Wasser": Im Golf von Mexiko bereitet der Ölmulti Shell ein Milliarden Dollar teures Technik-Unternehmen vor: Aus der Rekordwassertiefe von 896 Metern soll die Produktionsplattform "Mars" täglich 100 000 Barrel Erdöl und drei Millionen Kubikmeter Erdgas fördern. Modernste Explorationstechnik half, das riesige unterseeische Reservoir zu finden.

    *

          170
      Medizin - Stromer in der Blutbahn: Eine provozierende These hat unter Medizinern einen Glaubenskrieg ausgelöst: Ist der Herzinfarkt eine Infektionskrankheit?

    *

          172
      Tiere - Kannibalen im Schlamm: Deutsche High-Tech-Angler haben einen neuen Rekordfisch entdeckt - den bis zu 300 Kilogramm schweren Flußwels.

    *

          174
      Genetik - Angst vor Wildwuchs: Um der Kritik am Geschäft mit Gen-Tests vorzubeugen, engagieren US-Bio-Tech-Firmen einen neuen Berufsstand: Bio-Ethiker.

    *

          176
      Ernährung - Verschleppter Kampf: Wegen Jodmangels sind Millionen Chinesen geistig zurückgeblieben. Auch die Deutschen nehmen zuwenig Jod zu sich.

    *
      Kultur

          180
      Stars - "Wie ein Sechser im Lotto": "Der bewegte Mann" und "Männerpension", zwei der drei deutschen Filme, die seit 1991 mehr als drei Millionen Zuschauer in die Kinos lockten, haben den Kölner Til Schweiger, 32, zum deutschen "Megastar" und "Sexsymbol" gemacht. Doch eine glatte Karriere interessiert ihn nicht, er setzt sich für Außenseiter-Projekte ein.

    *

          182
      Zirkus - Punk und Nosferatu: Bettler, Kellner, Putzfrauen - der französische Clown Johann Le Guillerm zeigt in seinem experimentellen "Cirque Ici" Spaß von unten.

    *

          186
      Theater - Gott und der Briefkasten: Mit "Time Rocker", seinem dritten Hamburger Musical, landete der US-Regisseur Robert Wilson einen umjubelten Flop.
189
      Kriegsbeute - Grenzen der Wahrheit: Dokumente aus russischen Archiven enthüllen, wie "Trophäenkommissionen" der Sowjets bei Kriegsende deutsche Bibliotheken leerräumten.
191
      Autoren - Jagd auf die Schlange: Die amerikanische Autorin Binnie Kirshenbaum schildert in einem frechen Roman die Karriere einer Ehebrecherin.

    *

          192
      Sprache - Amouröses Fellkraulen: Wozu braucht der Mensch die Sprache? Hauptsächlich für Klatsch und Tratsch, als soziales Bindemittel.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL