Titel
Vom Terror besessen (S. 144)
*
Gottesstadt, Menschenfluch: Jerusalem wird geliebt und gehaßt seit über 3000 Jahren - heilig für Juden, Christen und Moslems, Nahtstelle zwischen Okzident und Orient und immer Symbol für den Umgang der Religionen, der Nationen miteinander. Heute beanspruchen Israelis und Palästinenser, gestützt auf "historisches Recht", die Himmlische als ihre Hauptstadt. (S. 146)
22
Bundeswehr - "Kleiner, aber feiner": Die Wehrpflicht wankt. Die Entscheidung des französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac, seine Streitkräfte in ein Berufsheer umzuwandeln, hat in Bonn Unsicherheit ausgelöst: Läßt sich die massenhafte Zwangsverpflichtung junger Männer noch rechtfertigen? Die Mehrheit der Deutschen ist für Profi-Soldaten.
32
BND - Mann mit zwei Gesichtern: Lange Zeit schien das Verhältnis von Hansjörg Geiger zu den Geheimdiensten geklärt - der einstige Direktor der Gauck-Behörde galt als Kritiker des Gewerbes. Jetzt übernimmt der geschmeidige Beamte den Chefsessel des Bundesnachrichtendienstes. Sein Job: Er soll den BND verkleinern, das schlechte Image aufpolieren.
*
34
Flughäfen - Ein Dorf verschwindet: Der neue Berliner Großflughafen Schönefeld macht den Anwohnern angst. Die Gemeinde Diepensee soll geräumt werden. In dem brandenburgischen Dorf regt sich Widerstand gegen die "Vertreibung".
48
FDP - Von null auf eins: Das Schicksal der Liberalen scheint den Wahlforschern besiegelt: kurzfristig erfolgreich, langfristig siech.
*
54
Beamte - Licht aus beim Staat: Die Beamten werden zu teuer. Unausrottbare Privilegien, Pensionsansprüche und ein aufgeblähter Apparat ruinieren die öffentlichen Kassen und bringen die Bundesländer an den Rand der Pleite. Mit Notprogrammen versuchen sich die Landesregierungen von der Last zu befreien.
*
64
Jesus-Forschung - Doppelt oder nichts: "Verfasser unbekannt", stellen moderne Theologen hinsichtlich aller vier Evangelien einmütig fest. Viele Worte wurden Jesus nachträglich in den Mund gelegt, viele Berichte erweisen sich als Legenden, und im Neuen Testament gibt es einen antijüdischen Trend. Der Jesus der Wort-Gläubigen, so das Fazit im zweiten Teil des Beitrages über die Bibel-Forschung, hat mit dem Jesus der Kritiker nicht sehr viel mehr gemeinsam als den Namen.
80
Extremisten - Krull der Rechten: Ein Neonazi-Aussteiger macht in den Vereinigten Staaten eine bemerkenswerte Medienkarriere.
96
Mißmanagement - Wer paßt eigentlich auf?: Manager, die Verluste vertuschen, und Kontrolleure, die nichts merken - der Fall Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) ist typisch für eine Reihe von Unternehmensskandalen, die das Ansehen der deutschen Wirtschaft und ihrer Führer schädigen. Wieder einmal muß die Deutsche Bank entscheiden, ob ein Traditionskonzern überlebt.
112
Arbeitslose - Richtiger Biß: In Brandenburg werden Arbeitslose zu Existenzgründern umgeschult. Eigene Ideen sind nicht notwendig.
114
"Sex muß schärfer werden": Die Sexualität, einst als dämonische Urkraft gefeiert und gefürchtet, hat im Zeitalter der erotischen Reizüberflutung den Charakter eines Gesellschaftsspiels angenommen. Für die Kinder der sexuellen Revolution ist Sex "weniger stimulierend" als früher; die Geschlechtsbeziehungen werden rational geordnet.
156
Metropolen - Zufluchtsort der Armen: Noch vor dem Jahr 2000 wird die Hälfte der Erdbevölkerung in Städten leben, in 30 Jahren dürften es schon zwei Drittel sein. Über Krieg oder Frieden werden dann die sozialen Spannungen in den großen Metropolen entscheiden. Der Uno-Städtegipfel "Habitat II" in Istanbul sucht nach Auswegen aus der drohenden Krise.
176
Archäologie - Tod am Rande des Kraters: Vor 500 Jahren starb ein Mädchen als Menschenopfer der Inkas: Von ihren gefrorenen Überresten, vor neun Monaten auf einem Andengipfel in Peru entdeckt, erhoffen sich Wissenschaftler neue Einblicke in die rätselhafte Kultur des untergegangenen Andenvolkes. Gegenwärtig wird die Inka-Mumie in Washington zur Schau gestellt.
*
183
Medizin - Tricks gegen Tarnung: Ein Brüsseler Genforscher experimentiert mit einer Impfung gegen Krebs. Erste Versuche mit Patienten waren ermutigend.
*
189
Geschichte - Lust am Klatsch: Wie wollüstig war das Privatleben römischer Kaiser? Ein Berliner Historiker ging an die Quellen.
*
194
Raumfahrt - Krieg der Säfte: Coca-Cola und Pepsi wetteifern im Weltraum. Pepsi gewann eine erste Schlacht.
*
198
Anthropologie - Posse im Pleistozän: Der größte Schwindel der Wissenschaftsgeschichte ist aufgeklärt. Ein Student fälschte den "Urmenschen von Piltdown".
*
Kultur
200
Kunst - Triumph der Unanständigen: Drei deutsche Maler beherrschen die Ausstellungssaison: Georg Baselitz, Markus Lüpertz und Jörg Immendorff. Die Väter der jüngeren "Wilden", Freunde und Rivalen zugleich, behaupten sich glänzend gegen den Vorwurf der Provinzialität - vor allem der "Malerfürst" Baselitz, dessen Bilder gerade aus den USA zurückgekehrt sind.
*
207
Theater - Lulu im Lätta-Land: Der Regisseur Hans Neuenfels bringt Robert Musils Romanfragment "Der Mann ohne Eigenschaften" aufs Theater - als blutigen Thriller.
*
210
Comics - Wenn Eltern hassen: Eine neue Generation hat die Meinungsführerschaft im Reich der Spruchblasen übernommen - mit mehr Gewalt, Tempo und Sex.
214
Festivals - Dissidenten, lahme Enten: Die Machthaber in Peking ließen ein in München geplantes Kulturfestival platzen. Die deutschen Veranstalter sind daran nicht unschuldig.