Lieferzeit:3-4 Tage

5,90 EUR

Art.Nr.: B00013926

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

4/1996, Notprogramm in Bonn

Titel

      "Uns steht ein Orkan bevor": Notprogramm für Deutschland: Kanzler Kohl bereitet den Befreiungsschlag in der Wirtschafts- und Finanzpolitik vor. Rekordarbeitslosigkeit, Rekordschulden und eine alles erdrückende Steuerlast zwingen die Regierung zum Handeln. Ohne Kurskorrektur prophezeihen Experten bald schon acht Millionen Arbeitslose. (S. 82)

22
      Asylbewerber - "Durch Schreie geweckt": Der Brand im Lübecker Asylheim traf einen Nerv der Deutschen: Er schien in einer Reihe mit Mölln und Solingen zu stehen, mindestens zehn Menschen starben, viele wurden schwer verletzt. Obwohl Experten noch die Ursache suchten, standen die Täter für viele bald fest - vier vermeintliche Neonazis. Doch die hatten ein Alibi.

27
      Plutonium - Alles total normal: Der Geheimdienstaufseher Schmidbauer redete den Bonner Untersuchungsausschuß in Grund und Boden.

31
      Affären - Andauerndes Komplott: Bonner Ex-Politiker sind in Verdacht geraten: Wollten Thyssen-Manager mit Schmiergeldern Panzerlieferungen in den Nahen Osten fördern?

35
      SPD - Interessant, interessant: Nur ein bierseliges Thekengeschwätz? Die SPD will das Gerücht von liberalen Überläufern lieber nicht mehr verbreiten.
44
      CDU - Tolles Image: Die Union versucht, ihr Blockflöten-Image loszuwerden - mit Hilfe der DDR-Bürgerrechtler.

48
      Stasi - Das Kreuz beim Nein: Brandenburg demonstriert Härte gegen ehemalige IM der Stasi - selbst gegen kleinste.

56
      Verweigerer - Klarer Fall: Zuerst floh er vor der NVA, dann vor der Bundeswehr - ein ehemaliger Politgefangener der DDR sitzt zum zweitenmal in Haft.



          57
      Tierzucht - Rabiates Mittel: Trotz EU-Verbots spritzen Mäster ihren Tieren Chloramphenicol - das Antibiotikum kann für empfindliche Menschen gefährlich werden.



          61
      Ausländer - Elitärer Klub: Iranische Konsulate schikanieren Landsleute, die Deutsche werden wollen - ein Uralt-Abkommen gibt ihnen das Recht dazu.


          66
      Kirche - "Teufel oder Tier": In der rheinland-pfälzischen Kleinstadt Vallendar bei Koblenz huldigen konservative Katholiken dem Wunderheiligen Josef Kentenich. Der 1968 verstorbene Pater soll Krebs geheilt, Autounfälle verhindert und bei Examensprüfungen geholfen haben. Nach dem Wunsch seiner Anhänger soll Kentenich seliggesprochen werden.



          72
      Prozesse - Nägel im Fleisch: In Frankfurt kommt ein Russe vor Gericht, der sechs Menschen im Bordell erdrosselt haben soll. Wichtiges Beweisstück: eine Radlerhose.


          74
      Beerdigungen - Trost vom Genossen: Ehemalige Stasi-Offiziere, Lehrer und Journalisten der DDR haben eine Marktlücke gefunden: Sie verdingen sich als Trauerredner.

102
      Immobilien - Villenkampf in Babelsberg: In den dreißiger Jahren wohnten im damaligen Potsdamer Star-Viertel Filmberühmtheiten wie Brigitte Horney und Lilian Harvey. Heute streiten sich die durch die "Arisierung" der Nationalsozialisten Begünstigten wie die Tänzerin Marika Rökk mit den Erben der einstigen Besitzer um die wertvollen Liegenschaften.

    *

          106
      Kinder - Foto und Steckbrief: Schönheitswettbewerbe mit Babys und Kindern sind in den USA ein Hit - gegen deutsche Nachahmer laufen Kinderschützer Sturm.


          115
      Griechenland - Unter Tränen: Der kranke Papandreou ist entmachtet. Doch seine Ehefrau Mimi will nicht kampflos abtreten.

    *

          116
      Palästina - Pforte zur Demokratie: Mit der Wahl ihres ersten Präsidenten und eines Autonomierats sind die Palästinenser einem Nationalstaat ein Stück näher gekommen.
136
      Evolution - Am Anfang war der Kot: Vor 530 Millionen Jahren kam es zu einem einzigartigen Vorwärtssprung der Evolution. Mit einem Schlag entstanden fast alle anatomischen Vorlagen, nach denen heute noch die lebenden Tiere aufgebaut sind. Die Ausscheidungen von Würmern, so eine neue Hypothese von Geochemikern, lösten diesen "biologischen Urknall" aus.

    *

          140
      Altern - Faustischer Pakt: US-Forscher entdeckten eine Art Lebensuhr in den Zellen. Gibt es das "Unsterblichkeits-Enzym"?

    *

          144
      Medizin - Kunstvolles Sticheln: Auch in der Herzchirurgie erproben Ärzte den Verzicht auf große Schnitte. "Minimal-invasiv" wurden bereits die ersten Bypässe gelegt.

    *

          146
      Astronomie - Kosmisches Schlüsselloch: Das "Hubble"-Weltraumteleskop blickte weiter als je zuvor in die Tiefen des Universums. Es funkte Bilder von Galaxiengeburten zur Erde.

    *

          148
      Automobile - Giftige Minute: Fünf deutsche Autohersteller machen gemeinsame Sache: bei der Reinigung von Abgas.

    *

          150
      Luftfahrt - Fenster geöffnet: Über dem Atlantik beginnt eine neue Ordnung: An die Stelle der Flugüberwachung durch Kurzwellenfunk tritt ein Satellitensystem.

    *

          152
      Psychologie - Sinn für Humor: Sex ist das Hauptmotiv allen Kunstschaffens: Mit dieser These erregt ein Max-Planck-Psychologe Aufsehen.

    *
      Kultur

          154
      Autoren - Ein Triumph der Phantasie: Sieben Jahre schon versteckt sich Salman Rushdie vor den Todeskommandos aus Iran. Nun hat er, erstmals seit den "Satanischen Versen", einen großen Roman geschrieben: "Des Mauren letzter Seufzer", ein Epos aus dem in Glaubenskriege verstrickten Indien. Im SPIEGEL-Gespräch bekennt der Autor: "Ich bin ein zutiefst unreligiöser Mensch."

166
      Kunst - 100 Prozent Gorilla: Eine neue Biographie schildert den amerikanischen Maler Edward Hopper als depressiven Tyrannen und Frauenfeind.

    *

          169
      Fernsehen - Treue blaue Augen: Ein TV-Journalist wird beschuldigt, jahrelang mit manipulierten Beiträgen Fernsehmagazine betrogen zu haben.

    *

          170
      Entertainer - Star aus Notwehr: Desiree Nick, auf der Variete-Bühne als Pionierin zotiger Damenwitze gefeiert, gibt in Rosa von Praunheims "Neurosia" ihr Kinodebüt.

182
      Tennis - "Grenze zum Pathologischen": Die Affäre Graf gewinnt neue schillernde Seiten: Die Fahnder ermittelten, daß über 40 Millionen Mark Einnahmen nicht angegeben wurden, daraus errechneten sie über 21 Millionen Mark hinterzogene Steuern. Die Anwälte wollen Peter Graf auf seine Schuldfähigkeit untersuchen lassen - er sei "in seinen vielfältigen Funktionen überfordert gewesen".

    *

          184
      Fußball - Warnung vor Sauhunden: Nach dem Reinfall mit dem Holländer Aad de Mos setzt der Bundesligist Werder Bremen nun auf einen unerfahrenen ostdeutschen Trainer.

    *


 

 

 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL