Titel
Pforte zum Schattenreich: Einem deutschen Physiker gelang es, das erste Antiatom herzustellen - den atomaren Baustein möglicher fremder Antimaterie-Welten. Der Fund weckt Science-fiction-Phantasien und Ängste vor superstarken Antimaterie-Waffen. Für die Physiker könnte er den Weg zur Lösung eines Urrätsels weisen: Warum existiert die Materie? (S. 166)
22
Arbeitsplätze - "Wann, wenn nicht jetzt?": Die Rekordzahl von vier Millionen Arbeitslosen in diesem Monat treibt Kanzler Kohl zu ungewohnter Aktivität. Doch seine Beschäftigungsinitiative '96 bleibt im Kleinkram stecken. Es fehlt das Geld für das Nötigste - wegen der Europäischen Währungsunion dürfen höhere Schulden nicht gemacht werden.
35
Finanzämter - Steueroase Ost: Bis zu knapp fünf Milliarden Mark jährlich, schätzen Experten, lasse sich der Staat in den neuen Ländern entgehen. Die Finanzämter sind unterbesetzt, die oft lausig ausgebildeten Ostkollegen sind pfiffigen Unternehmen und Firmenberatern aus dem Westen nicht gewachsen.
*
40
PDS - "Geil auf Verantwortung": Wahlerfolge im Osten und die neue Offenheit der SPD bringen die PDS in ein Dilemma: Macht wird erreichbar, doch nun streiten in der SED-Nachfolgepartei Realpolitiker und Fundamentalisten um die künftige Richtung. Die Spitze will die Partei fit machen fürs Mitregieren, konservative Kommunisten fürchten, dabei die wahre Linie zu verlassen.
47
Geheimdienste - Hauptsache Igor: Mit gezielter Desinformation bereitet der BND die Auftritte der Agentenchefs Schmidbauer und Porzner vor dem Plutonium-Ausschuß vor.
54
Kirche - "Die Tore weit": Neue Dokumente zeigen: Linientreue DDR-Theologen zensierten im Auftrag des Regimes die Publikationen kritischer Kollegen.
60
Hauptstadt - Fünf Meter pro Minute: Für 50 Millionen Mark läßt Sony auf dem Potsdamer Platz einen Festsaal aus der Kaiserzeit versetzen - bautechnisch einmalig.
*
62
Zeitgeschichte - "Keine Sprache, keine Heimat": Einige tausend ostpreußische Kinder, meist Waisen, schlugen sich nach Kriegsende fern jeder Zivilisation durch. Mehrere hundert dieser "Wolfskinder" lebten fast 50 Jahre unter falscher Identität in der ehemaligen Sowjetrepublik Litauen. Viele von ihnen wollen jetzt wieder deutsche Staatsbürger werden.
*
72
Korruption - Weit unten: Die Justiz will härter gegen bestechliche Beamte vorgehen. Auch wer nur kleine Geschenke annimmt, soll künftig bestraft werden.
80
Treuhand - Monopoly in Mecklenburg: Der Staatsanwalt ermittelt gegen den früheren Chef der Rostocker Privatisierungsbehörde. Sein Ex-Arbeitgeber hat Strafanzeige gestellt.
*
81
Affären - Tröpfchen für Tröpfchen: Mit deutscher Gründlichkeit wurden im Urin des Box-Weltmeisters Frans Botha Dopingspuren entdeckt.
*
Wirtschaft
82
Gewerkschaften - Kranker Koloß: Sanierungsfall DGB: Weil die Mitgliederzahlen schrumpfen, ist der Gewerkschaftsbund wirtschaftlich angeschlagen. Verzweifelt kämpfen die Funktionäre gegen steigende Lohnkosten, überhöhte Pensionszusagen und die Ineffizienz ihres Apparats. Auf Protest reagieren die Bosse ruppig: Zwei Betriebsräte sollen gefeuert werden.
90
Werbung - Verzeih mir: Immer mehr Firmen entschuldigen sich per Annonce bei ihren Kunden für Fehler und Pannen. Experten sagen: Die Buße wirkt.
*
93
Geld - Tatwaffe Telefon: Boom am grauen Kapitalmarkt: Deutschland ist zum Dorado von Finanzgaunern aller Art geworden, die schnellen Reichtum versprechen. Im vergangenen Jahr verloren Mittelständler, Arbeiter und Hausfrauen rund 40 Milliarden Mark. Dutzende von Staatsanwälten ermitteln gegen die cleveren Betrüger - meist erfolglos.
102
Jugendliche - "Das Soziale löst sich auf": Schattenseite der neuen Freiheit - die Jugendgewalt steigt. Jeder fünfte Jugendliche beging bereits ein kriminelles Delikt, prügelte, raubte, erpreßte, drohte, verübte einen Einbruch oder ließ seine Wut an Sachen aus. Zwei Drittel der Jugendlichen können die aggressiven Ausbrüche ihrer Altersgenossen verstehen.
109
Autoren - Jung, fies, weiblich: Die Titanic-Satirikerin Simone Borowiak hat einen "Schundroman für die gebildeten Stände" geschrieben.
112
Japan - Der Neue der Alten Garde: Mit Ryutaro Hashimoto hat der Industriestaat in Ostasien einen Politiker modernen Stils zum Regierungschef bekommen - offen, aggressiv, schlagfertig, aber konservativ. Er will seinem Land das Selbstvertrauen wiedergeben und dem Westen soll Nippon künftig ein noch härterer Konkurrent sein als bisher.
142
Theater - Jedermanns gute Stube: Theaterwunder im thüringischen Meiningen: Ein attraktiver Spielplan, prominente Gastregisseure und umstrittene Inszenierungen locken das Publikum scharenweise in das Drei-Sparten-Haus. Die traditionsreiche ehemalige Hofbühne erreicht eine Platzausnutzung von über 90 Prozent - deutscher Spitzenwert.
*
146
Film - In den Zeiten der Cholera: "Der Husar auf dem Dach". Spielfilm von Jean-Paul Rappeneau. Frankreich 1995.
160
Kunst - Lust zu kraulen: Auguste Renoir, der malende "Realist des schönen Scheins", in einer großen Tübinger Ausstellung.
184
Schiffbau - Kaltes Herz: Die Bundesmarine setzt bald U-Boote mit Brennstoffzellenantrieb ein. Sie können wesentlich länger tauchen als ihre Vorgänger.
*
185
Medizin - Schlaflos in den Tod: Im Gehirn von Versuchstieren haben US-Forscher einen biochemischen Schlummergenerator gefunden.
*
186
Automobile - Münchner Mirakel: Ein Luxemburger Prüfinstitut bescheinigte dem BMW M3 sensationelle Verbrauchswerte. Andere Hersteller melden Zweifel an.
*
188
Sexualforschung - Arroganz der Provinzler: Der Sexologie-Pionier Magnus Hirschfeld, offiziell weitgehend ignoriert, wird nun in einem Erotik-Museum von Beate Uhse gewürdigt.