Lieferzeit:3-4 Tage

5,90 EUR

Art.Nr.: B00013924

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

2/1996, Post modern

Titel

      Wunderkind als Watschenmann: Telekom aus dem Takt: Eine Softwarepanne und der neue Telefontarif stürzten die Firma, die als ein Schlüssel zur Wirtschaftszukunft gilt, in die Krise. 1996 wird nun zum Schicksalsjahr des Kommunikationskonzerns, der im November an die Börse geht. Millionen von Kleinaktionären sollen Telekom, wie einst VW, in Volksbesitz nehmen. Es wird die größte Privatisierungsaktion der deutschen Geschichte - oder ein Riesenflop. (S. 22)

 35
      NS-Entschädigungen - Macht es, bitte: Widerstand in der Union gegen Renten für von Nazis vertriebene Juden aus Osteuropa: Zum Besuch von Präsident Weizman droht ein Eklat.
60
      Gesundheitspolitik - "Amputation in Halshöhe": "Wer stoppt diesen Schwachsinn?" - fast geschlossen kämpften Deutschlands Kassenärzte gegen eine Gesetzesneuerung aus Bonn: Mit einem Code verschlüsselte Diagnosen sollen an die Krankenkassen gehen. Im ersten Halbjahr 96 bleibt nun die Regelung freiwillig. Für die Zukunft warnen Datenschützer vor möglichem Mißbrauch.

    *

          64
      Fahndung - "Bunker dich ein": Drei Monate lang suchte eine Hamburger Sonderkommission bundesweit nach dem psychisch gestörten Frauenmörder Thomas Holst. Eine Polizeipsychologin trieb ihn schließlich zur Aufgabe. Als Holst sich stellte, endete ein Psychokrimi, so ein Fahnder, "wie ich ihn noch nie erlebt habe".
74
      Embargohandel - Hohe Gewinne, kleines Risiko: Staatsanwälte, Zollfahnder und der Generalbundesanwalt haben ein dunkles Kapitel der deutsch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen aufgearbeitet: die verbotenen Ost-West-Geschäfte. Trotz strenger Embargobestimmungen kaufte die DDR im Westen für drei Milliarden Mark High-Tech.
 106
      Medien - Bombt Deutschland: Die Justiz entdeckt den Tatort Internet: Überforderte Ermittler jagen Pornographen und schießen übers Ziel hinaus.

    *

          108
      Exzentriker - Claudias Gene: Der amerikanische Chemienobelpreisträger Kary Mullis will das Erbgut toter Stars wie Elvis Presley und Marilyn Monroe vermarkten.

    *

          110
      Jugend - Cool im Osten: Die Jugendlichen in Ost und West werden sich immer ähnlicher. Ausstehen können sie sich deshalb noch lange nicht.

 116
      Bosnien - Soldaten, Mörder, Sieger: In Bosnien stiftet die Nato einen zerbrechlichen Frieden, aber die Schuldigen an Krieg und Massenmord entgehen trotz Anklagen vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag offenkundig einer Bestrafung. Die Kriegsverbrecher versuchen, ihre Untaten hinter einer Mauer des Schweigens zu verbergen - und werden häufig sogar befördert.

122
      Tourismus - Wie im Horrorfilm: In Costa Rica wurden zwei Reisende entführt. Bonn und die Touristikveranstalter haben das Risiko für Urlauber jahrelang verharmlost.

    *

          124
      Nigeria - Narben im Gesicht: General Abacha, der den Bürgerrechtler Ken Saro-Wiwa hängen ließ, droht mit weiteren Todesurteilen.
144
      Luftfahrt - Feuer im Rücken: Die Ursache des Flugzeugunglücks in Kolumbien (160 Tote) scheint geklärt: Der Crew unterliefen haarsträubende Fehler.

    *

          146
      Medizin - Gurke im Schuh: Unter dem angesehenen Namen "Pschyrembel" erscheint jetzt ein "Wörterbuch Naturheilkunde" - lauter obskures Zeug.

    *

          147
      Tiere - Flirt auf dem Müll: Ein US-Ornithologe hat das bizarre Liebesleben der Laubenvögel untersucht.

    *

          148
      Atombomben - Heiße Ladung: Steckte deutsches Uran in der Hiroschima-Bombe? Ein früherer US-Geheimdienstler hält das für wahrscheinlich.

    *
      Sport

          150
      Ski - Der weibliche Tomba: Picabo Street ist die schnellste Frau im Weltcup-Zirkus: Keine gleitet so gefühlvoll über die Piste, bei den Weltmeisterschaften in Sierra Nevada gilt sie in der Abfahrt als Favoritin. Doch auch die Marketingmanager schätzen die extrovertierte Amerikanerin. Endlich sei unter den mehrheitlich spröden Rennläuferinnen ein Star in Sicht.

    * 165
      Literatur - Zudringliche Wünsche: Gustave Flaubert lebte enthaltsam, bis er Louise Colet begegnete. Seine Liebesbriefe sind ein Zeugnis von Leidenschaft und Abwehr.

    *
          170
      Jazz - Kabarett in Paderborn: Ein seltsames Paar: Der Gitarrist Toto Blanke und der Ketzer Eugen Drewermann überraschen ihre Fans mit einer CD.

    *

          172
      Kunst - Sinnlich, ethisch: Was zeigt die nächste Kunst-"Documenta"? Ausstellungschefin Catherine David speist Neugierige bis auf weiteres mit wolkigen Texten ab.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL