Lieferzeit:3-4 Tage

5,90 EUR

Art.Nr.: B00013917

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

52/1996, Der göttliche Teufel

Titel

      Gott ist tot, Satan nicht: Er kommt aus der Tiefe der Geschichte und den Abgründen der Seele, und der Mensch kann offenbar ohne ihn nicht sein: der Teufel alias Satan, die Verkörperung des Bösen. Am Ende dieses Jahrhunderts, dem "gewalttätigsten der menschlichen Geschichte", wird er wieder gerufen: "Wir brauchen einen Namen für das Böse" - um es zu bannen. (S. 138)

 22
      Affären - Lovely Rita im Zwielicht: Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth hat ihren Posten aufs Spiel gesetzt: Eine seltsame Häufung von Schweiz-Reisen in Flugzeugen der Luftwaffe brachte ihr Ansehen und ihre Karriere in Gefahr. Doch auch andere Bonner Politiker bedienen sich großzügig bei der Flugbereitschaft der Bundeswehr.

    *

          26
      Parteien - "Das ist nur der Anfang": Als Kronzeugen gegen die PDS feiert die CDU ihre sieben Neuzugänge aus den Reihen der Grünen und der SPD - und polemisiert vorsorglich gegen rot-rote-Koalitionen, nicht nur in Ostdeutschland. Die Übertritte der Bürgerrechtler waren sorgsam vorbereitet worden, weitere stünden bevor, kündigt Vera Lengsfeld an.

48
      Architektur - Auf Nazi komm raus: Prora, ein nie fertiggestelltes Massenseebad auf Rügen, gehört zu den monumentalen Hinterlassenschaften des NS-Regimes. Jetzt soll die über vier Kilometer lange Immobilie für 600 Millionen Mark zu einem bunten "Ostsee-Zentrum" aufgemotzt und auf der Weltausstellung im Jahr 2000 präsentiert werden.

    *

          54
      Hauptstadt - Glitzernde Welt: Ost-Berliner Bürgerrechtler fürchten die Vertreibung aus dem "Haus der Demokratie". Alteigentümer erheben Anspruch auf die edle Immobilie.

    *

          57
      Aufbau Ost - Strenges Geheimnis: Neue Erkenntnisse im Konkursfall Werkstoff-Union beweisen, wie leicht Abzocker im Osten Fördermillionen vom Staat kassieren können.

    *

          62
      Zeitgeschichte - Unerhörte Taten: Der Alpenverein, 600 000 Mitglieder, versucht sich seiner tiefbraunen Vergangenheit zu erinnern.

    *
      Gesellschaft

          68
      Internet - Der multiplizierte Mensch: Haben vernetzte Computer Einfluß auf das Bewußtsein ihrer Benutzer, oder sind sie nur nützliche Maschinen? Die US-Soziologin Sherry Turkle macht Furore mit der Beschwörung einer schönen neuen Welt: Die Kommunikationstechnik lade ein zum Spiel mit diversen Identitäten und werde "unser Denken von Grund auf verändern".
72
      Alltag - Ekliges Gefühl: Wie ißt, redet und bewegt sich der gewöhnliche Mann? In den Kursen der Amerikanerin Diane Torr erlernen deutsche Frauen Macho-Posen.

    *

          74
      Reklame - Schneller Sex: Eine Werbekampagne für den Musiksender Viva Zwei provoziert mit Schnappschüssen aus dem Alltag.

86
      Manager - Mickeys Millionen: Drama in Hollywood: Walt-Disney-Chef Eisner setzt seinen Freund und Vize vor die Tür - gegen eineRekord-Abfindung von 90 Millionen Dollar.

    *

          87
      Verkehr - Richtiger Riecher: Wahnsinns-Projekt Transrapid: Nach internen Berechnungen der beteiligten Industrie wird die Magnetbahn niemals rentabel sein.

    *

          89
      Tourismus - Pfiffige Finnen: Kinder-Tourismus in Finnland: Ein Dorf am Polarkreis offeriert Audienzen mit dem Weihnachtsmann.
110
      Israel - Mit Bibel und Bagger: PLO-Chef Arafat spricht von einer "Kriegserklärung", selbst US-Präsident Clinton kritisiert den Verbündeten scharf: Ministerpräsident Netanjahu hat den Siedlungsausbau in den besetzten Gebieten zur "nationalen Priorität" erklärt. Damit provoziert der rabiate Verfechter von Groß-Israel womöglich einen neuen Aufstand der Palästinenser.
170
      Kunst - Über die Zündschnur: Das "Capriccio" als Thema einer großen Kölner Ausstellung: Reservat künstlerischer Freiheit und damit Vorbote der Moderne.

    *

          171
      Cyberspace - Entlaufene Kinder: Kampf ums Urheberrecht im Netz: Internet-Anarchisten und Kreative streiten um die Nutzung von Büchern, Musik, Bildern und Filmen.

    *

          172
      Literatur - Land des Röchelns: Der schwedische Reporter Richard Swartz wird als literarische Entdeckung gefeiert - und produziert doch nur ostalgischen Kitsch.

    *
      Wissenschaft+Technik

          174
      Ärzte - Wer wird sterben?: Einkommenseinbußen und Aussicht auf Ruin: Für die Ärzte sind die Zeiten garantierten Wohlstands vorbei. Rabiat kämpfen sie um Honorare. Die meisten verdienen nach wie vor gut. Doch viele Radiologen, Orthopäden und Urologen haben sich hoffnungslos überschuldet. Den Ärzten im Osten drohen Rückzahlungen an die Kassen.

    *

          178
      Luftfahrt - Kopf im Sand: Wie lassen sich Boeing-Jumbos gegen Funkenbildung im Tank schützen? Die US-Sicherheitsbehörden fordern konkrete Maßnahmen.

181
      Raumfahrt - Helden ohne Orden: Forscher schießen wieder Affen ins All, um sie der Schwerelosigkeit auszusetzen - "grausame Experimente", klagen Tierschützer.

    *

          182
      Wein - Alles kaufen: Reiche aus Fernost finden zunehmend Gefallen an erlesenen Weinen aus Europa - und greifen zu.

    *

          183
      Computer - Ironisches Superhirn: Der berühmteste Science-fiction-Computer hat Geburtstag - Anlaß für Forscher zu einer Bestandsaufnahme der Künstlichen Intelligenz.

    *

          184
      Toiletten - Spurloses Gleiten: In Europa tobt der Klo-Krieg: Die Engländer sperren sich gegen die Norm aus Brüssel.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL