Lieferzeit:3-4 Tage

5,90 EUR

Art.Nr.: B00013913

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

48/1996, Kaspar Hauser

Titel

      "Schönster Krimi aller Zeiten": Er galt als unschuldiger, ermordeter Tor und wurde zum Symbol seiner Zeit: Um Leben, Herkunft und Tod des Findelkinds Kaspar Hauser tobt seit seinem plötzlichen Auftauchen im Jahre 1828 ein erbitterter Streit. War der rätselhafte Tölpel ein in der Wiege ausgetauschter Baden-Prinz? Jetzt lüfteten Genforscher das Jahrhundertgeheimnis. (S. 254)

    *22
      Außenpolitik - "Schwäche macht sie hart": Berliner Richter und Staatsanwälte müssen um ihr Leben fürchten: Mit Demonstrationen und Drohungen wollen iranische Mullahs die deutsche Justiz einschüchtern. Bis zum Urteil im Mykonos-Prozeß wird der politische Druck aus Teheran noch zunehmen - Außenminister Kinkels "kritischer Dialog" mit Iran ist vorerst gescheitert.

    *

          34
      Gutachten - Raffkes mit Robe: Der Frankfurter Richter Henrichs ist kein Einzelfall. Juristen kassieren gern und kräftig nebenbei ab.

 54
      Nordrhein-Westfalen - "Der Kerl muß weg": Der dienstälteste Ministerpräsident ist auch der einsamste Regierungschef: Basis wie Kabinettsmitglieder fordern, daß sich Johannes Rau zurückzieht. SPD-Fraktionschef Klaus Matthiesen ist sogar bereit, einen Bruch der rot-grünen Koalition zu riskieren und mit einer Minderheitsregierung bis zu den nächsten Wahlen weiterzumachen.
129
      Aufbau Ost - "Du mußt ein Schwein sein": Die einen hatten Boden oder ein bißchen Geld, die andern eine gute Idee oder wenigstens eine harte Rechte: 252 Einkommensmillionäre leben in den neuen Ländern. Sie kämpfen gegen Kapital und Konkurrenz aus dem Westen, aber auch gegen den wachsenden Neid ihrer Landsleute.

    *

          149
      Musikmarkt - Schlimme Gattung: Bisher entschied der Geschmack der Plattenhändler, wer die Charts anführt. Ein modernes Zählsystem sorgt für Überraschung - und neuen Ärger.
189
      Polen - Ströme von Beton: Oft als postsowjetische Betonwüste geschmäht, erlebt Warschau nun einen ungeahnten Aufschwung.

    *
      Sport

          192
      Fußball - In unmöglicher Mission: Die Holländer führte er zum Europameistertitel, mit dem AC Mailand gewann er zweimal den Europapokal, jetzt plagt sich Ruud Gullit mit einem Job, wie ihn noch niemand gewagt hat: Er ist beim FC Chelsea London nicht nur Spieler und Trainer in Personalunion, er soll John Majors Lieblingsklub auch die feine Spielkultur des Kontinents beibringen.

    *

          197
      Ski alpin - Akzentfrei im Idyll: Weltcup-Favoritin Martina Ertl könnte eine zweite Rosi Mittermaier werden. Doch die Oberbayerin wehrt sich gegen ihr Image als Bauerntochter.

          208
      Pop - Ui, Ui, Ui: Die "Eels" debütieren mit exzellenten Rocksongs - und sind der erste Coup des jungen US-Labels "Dreamworks".

    *

          210
      Musik - Der Wirbelwiener: Als Direktor des Zürcher Opernhauses hat sich der umtriebige Österreicher Alexander Pereira eine schöne Erfolgsbilanz erschuftet. Nun will er - vor allem mit Sponsorengeld - ein Sommerfestival in Zürich etablieren.

    *

          217
      Film - Was lange währt: "Jane Austen's Verführung". Spielfilm von Roger Michell. Großbritannien 1995.

    *
          238
      Drogen - Tagesdosis zum Überleben: Unter ärztlicher Aufsicht erhalten Schwerstabhängige in einem Schweizer Modellversuch ihr tägliches Quantum Heroin. Das Experiment verläuft erfolgreich. Auch in Deutschland fordert eine liberale Front von Politikern, Ökonomen, Staatsanwälten und Ärzten ein Umdenken in der Drogenpolitik: Heroin auf Rezept - nach dem Vorbild der Schweiz?
243
      Luftfahrt - Dächer abrasiert: Schlampige Wartung, veraltetes Radar und schwieriges Gelände: Fliegen in Südamerika ist gefährlich.

    *

          248
      Raumfahrt - Schlag ins Wasser: Auch nach dem Absturz der teuren Mars-Sonde will der Westen mit Rußlands Raketenschützen zusammenarbeiten.

    *

          252
      Computer - Eiserne Sparer: Microsoft präsentiert eine neue Generation von Taschencomputern - als Zweitrechner für unterwegs.

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL