Lieferzeit:3-4 Tage

5,90 EUR

Art.Nr.: B00013912

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

47/1996, Testfall Telekom

Titel

      "Ich mach' das anders": Zum Börsenrenner hat sich die Telekom schon entwickelt, ein konkurrenzfähiges Unternehmen muß die ehemalige Behörde erst noch werden. Konzernchef Ron Sommer traut sich den Kraftakt zu. Hat er Erfolg, wird in Deutschland eine gigantische Privatisierungswelle anrollen: Die Regierung plant den Ausverkauf der Staatsbetriebe. (S. 34)

    *

      "Warenhäuser für Inhalte" (S. 44)

    *

      Schleppend voran: Nicht alle Staatsunternehmen sind so begehrt wie die Telekom. Am einfachsten ist der Verkauf der Lufthansa-Anteile, das Unternehmen wird schon lange an der Börse gehandelt. Doch bei Bahn und Post gibt es gewaltige Hürden. (S. 53)
 

 72
      Zeitgeschichte - "Nun gut, den vernichten wir": Die Entführung des Rechtsanwalts Walter Linse aus dem amerikanischen Sektor von Berlin in die DDR war 1952 einer der dramatischsten Zwischenfälle im Kalten Krieg. Linses Schicksal blieb 44 Jahre lang im dunkeln. Erst jetzt läßt sich sein Leiden und Sterben in Ost-Gefängnissen aus Geheimdienstakten rekonstruieren.

  85
      Elektromobile - Rollende Heizung: Die Ergebnisse eines über dreijährigen Großversuchs sind ernüchternd: Elektromobile belasten die Umwelt stärker als bisher bekannt.
  *112
      Holocaust - Geheime Reichssache: Freigegebene Abhörprotokolle der Briten belegen: London wußte schon früh vom Beginn der Judenvernichtung - und schwieg.


          130
      Sozialabbau - "Von den Schweden lernen": Einst das Vorbild aller, die den perfekten Wohlfahrtsstaat anstrebten, ist Schweden wieder ein Modell: Deutsche Gewerkschafter, Politiker und Arbeitgeber reisen in das Land, um zu erfahren, wie ein unbezahlbar gewordener Sozialstaat gestutzt werden kann. Die ökonomischen Erfolge sind beachtlich, doch jetzt regt sich Widerstand.

    *

          149
      Hauptstadt - David gegen Goliath: Daimler-Benz und ein Pizzabäcker wollen das Bundesinnenministerium in ihre Berliner Bürotürme locken - wer bekommt den Zuschlag?
 150
      Demonstrationen - Der Alltag des Aufruhrs: Wie und wo artikuliert sich bürgerlicher Widerstand? Der Hamburger Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar erforscht die Protestkultur in Deutschland - und widerlegt im nun publizierten ersten Teil seiner Chronik öffentlicher Opposition die Legende von der bleiernen Zeit der Adenauer-Jahre.

    *

          154
      Indianer - Lieber rot als tot: Winnetou reitet wieder. 28 Jahre nach seinem letzten Kinofilm schwingt sich Pierre Brice für das ZDF erneut in den Sattel des Apachen.

    *

          157
      Karriere - Schlaflos im Schatten: Ein Magdeburger Professor bittet um Gnade für Intriganten. Deren Arbeit sei kunstvoll - und oft nützlicher als törichtes Handeln in guter Absicht.
208
      Biologie - Einsiedler im giftigen Verlies: In einer rumänischen Höhle, die Millionen Jahre von der Außenwelt isoliert war, hat sich eine bizarre Gemeinschaft urtümlicher Wesen entwickelt. Fingerdicke Bakterienmatten, Riesenegel und fleischfressende Insekten beziehen ihre Lebensenergie allein aus heißen Gasen und Schwefel. Jetzt rätseln die Forscher: Gibt es höheres Leben ohne Sauerstoff?

    *

          216
      Computer - Einbruch ohne Spuren: Schon bald sollen Chipkarten Banknoten und Münzen ersetzen. Fachleute bezweifeln die Sicherheit des elektronischen Geldes.

    *

          220
      Strahlenmüll - Friedhof des Kalten Krieges: Bei den Aufräumarbeiten in der einstigen Plutoniumfabrik Hanford zeigt sich, daß ohne neue Technologien der nukleare Müllplatz nicht entsorgt werden kann. Langfristige Konzepte zur Beseitigung der strahlenden Erbschaft fehlen. Nun setzen die Experten auf Zwischenlösungen und hoffen auf den Einfallsreichtum künftiger Generationen.

    *

          228
      Medizin - Löcher im Netz: Ist Krebs ansteckend? Weit mehr Tumoren als bislang bekannt werden durch Infektionen ausgelöst. Ärzte planen vorbeugende Impfungen.

    *

          235
      Psychologie - Kluge Klopse: Kleinkinder sind beim Erlernen der Sprache viel pfiffiger als bisher angenommen.
236
      Filmproduktion - Erstens kommt es anders ...: Fast sechs Jahrzehnte lang ist in Deutschlands traditionsreichstem Studio Staatsfilm produziert worden: Die Ufa der Nazis wie die Defa der DDR arbeiteten ohne scharfes Kosten-Nutzen-Kalkül, dafür mit Propaganda-Mission. Seit vier Jahren gelten, unter französischer Herrschaft, auch in Potsdam-Babelsberg die Spielregeln des Kapitalismus.

    *

          240
      Stars - Nebel der Melancholie: Die Schauspielerin Corinna Harfouch ist zwar keine Entdeckung mehr - aber im deutschen Kino gilt sie als Frau der Stunde.

    *

          244
      Autoren - Särge und Spelunken: Auf den Spuren deutscher Geschichte durch die USA: Dem Münchner Pop-Literaten Thomas Meinecke ist ein kurioses Romandebüt gelungen.
260
      Alternative - Edelfilz im Kunstlabor: Ein Kölner Investor will das Berliner Kulturzentrum Tacheles kaufen - und dessen Besetzer gleich mit.
 266
      Staatsakte - Geheuchelte Normalität: Die Preisverleihung an den bedrohten Autor Salman Rushdie in Kopenhagen geriet zur Farce - und zur Demonstration dänischen Hochmuts.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL