Titel
Der Geschmack der Freiheit: Sieben Jahre nach dem Fall der Mauer wächst die Enttäuschung über das neue Deutschland in Ost und West: Ihr habt die Freiheit, aber ihr wißt damit nichts anzufangen, sagen die einen; was nützt die Freiheit, wir wollen Gleichheit, sagen die anderen. Nicht nur an Geld, vor allem an Sinn und Verstand mangelt es der neuen Republik der vereinigten Deutschen. (S. 64)
28
Müllexporte - "Wie beim Drogenhandel": Mit immer neuen Tricks verschieben deutsche Unternehmen ungehindert gefährliche Abfälle ins Ausland. Ein Müllmakler aus dem Baltikum beschreibt, wie Gefahrengut-Etiketten auf Heimdruckern gefälscht und Beamte bestochen wurden. Ungarn und der Libanon verlangen von Umweltministerin Merkel, den deutschen Dreck nach Hause zu holen.
*
33
Stasi - Im Regen: PDS-Vormann Gysi fürchtet, vom Bundestag als Stasi-Zuträger abgestempelt zu werden. Sozialdemokrat Stolpe soll es verhindern.
*
34
Terrorismus - RAF - ein deutsches Finale: 19 Jahre nach dem Mord am Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer ist die RAF am Ende. Ihr angeblicher Kopf Christoph Seidler, wegen Mordverdachts weltweit gesucht, will sich stellen. Birgit Hogefeld, in Frankfurt vor Gericht, fordert die Selbstauflösung der Terrortruppe. Den Rest lockt der Verfassungsschutz mit Aussteigerprogrammen.
102
Abrüstung - Raketen zu Strickgarn: Die US-Atomwaffenbasis Mutlangen, einst Symbol für den Widerstand der Friedensbewegung gegen Aufrüstung, verkommt zur Geisterstadt.
*
104
Schule - Kurze Beine, kurze Wege: Sinkende Schülerzahlen bringen die alte Dorfschule zurück - und ermöglichen eine zukunftsorientierte Ausbildung.
*
Gesellschaft
108
Rassenhaß - Getrennt leben - und sterben: Brennende Kreuze, Männer in weißen Kutten und Rassenkrieg - was die jetzt anlaufende Verfilmung des John-Grisham-Romans "Die Jury" zeigt, ist Realität in den Südstaaten der USA. 162 Kirchen brannten dort seit Anfang 1995 nieder, die meisten gehörten zu schwarzen Gemeinden. Bürgerrechtler organisieren nun eine neue Protestbewegung.
126
Deutsche Bank - "Warum gerade jetzt?": Angeschlagen war Hilmar Kopper, der Chef der Deutschen Bank, schon lange. Aber sein Rücktritt kam völlig unerwartet. Am Kurs des größten deutschen Geldkonzerns wird sich jedoch wenig ändern. Koppers Nachfolger gehört zur alten Garde, gilt als geschickt und charmant - und hat einige Pannen zu verantworten.
*
130
Haushalt - Völlig gelöst: Neues von Waigels Etatlöchern: Rätselhafte Steuerverluste sorgen für Verwirrung.
*
133
Kohle - Null Mark: Die FDP fordert einen massiven Abbau der Kohleförderung. Droht an der Ruhr ein Zechensterben?
226
Energie - Vision auf dem Abstellgleis: Einst galt Wasserstoff als Energieform der Zukunft und Allheilmittel gegen Treibhauseffekt, Waldsterben und Smog. Jetzt stehen die Visionäre vor den Trümmern ihrer Träume. Das vermeintliche Wundergas erwies sich als zu teuer und ineffizient. Trotzdem hoffen seine Verfechter auf ein Comeback des Wasserstoffs - im Verkehrssektor.
*
236
Tiere - Ratten an die Front: Elefanten dienten als Festungen, Hunde flogen mit Panzern in die Luft: Vom Altertum bis heute wurden Tiere zum Kriegführen mißbraucht.
*
242
Computer - Winzling am Netz: Der Netzcomputer, langfristig eine preiswerte Alternative zum PC, wird Realität. Intel und Microsoft kontern mit eigenen Entwürfen.
286
Pop - Cowboys und Clowns: Die kalifornischen "Counting Crows", Pop-Aufsteiger des Jahres 1994, sind nun auch mit ihrem zweiten Album spektakulär erfolgreich.
*
288
Tanztheater - Schaf im Wolfspelz: Wieder eine szenische Achterbahn des Tanztheater-Wüstlings Johann Kresnik: "Riefenstahl", das umstrittene Filmgenie der Nazi-Zeit, rollt und robbt über die Bühne des Kölner Schauspiels und redet dabei ohne Unterlaß O-Töne und Texte des Autors Andreas Marber. Kresnik zeigt sich bildbesessen wie immer, aber auch so zahnlos wie noch nie.
*
293
Fernsehen - Die Nato und die Nattern: Perfide Engländer, sture Amis, eine brutale deutsche Terroristin - ein Arte-Thriller beschwört Schreckgespenster im westlichen Bündnis.