Lieferzeit:3-4 Tage

8,90 EUR

Art.Nr.: B00012623

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 17/1983

Der Spiegel bei Andropow

 Titel

      SPIEGEL Titel - "Wir haben in Afghanistan nichts verloren": Rudolf Augstein über seine Begegnung mit dem Generalsekretär des ZK der KPdSU, Jurij Andropow, in Moskau (S. 122)

    *

      "Wo sollen wir eigentlich nachgeben?": Sowjet-Parteichef Jurij Andropow über die Ost-West-Beziehungen Drei Wochen vor Beginn der nächsten Runde der Genfer Konferenz über die Begrenzung der Mittelstreckenwaffen in Europa nahm der Generalsekretär des ZK der KPdSU, Jurij Andropow, auf Wunsch des SPIEGEL zu vier Fragenkomplexen der Ost-West-Beziehungen Stellung. Er übergab dem SPIEGEL-Herausgeber Rudolf Augstein nach einem ausführlichen Gespräch in Moskau (siehe Seite 122) einen Text, in dem seine Ansichten autoritativ zusammengefaßt sind - zum Stand der Genfer Verhandlungen, zum Streben nach militärischer Überlegenheit, zum Rüstungswettlauf und über das Verhältnis zur Bundesrepublik Deutschland vor dem für Juli vorgesehenen Besuch von Bundeskanzler Kohl in Moskau. (S. 134)

Deutschland

          19
      Spendenaffäre: "Wegfall der Strafbarkeit?": Die Bemühungen Bonner Politiker, die Affäre um Parteispenden durch Gesetzesmanipulationen zu entschärfen, haben neuen Schub erhalten: Die Vorschläge einer Expertenkommission können zu einer Amnestie zahlloser Beschuldigter führen - selbst wenn ein Gesetz nachher vom Verfassungsgericht kassiert werden sollte.

    *

          22
      BISCHÖFE - So gelaufen: Die westdeutschen Bischöfe veröffentlichen in dieser Woche ein Hirtenwort zum Frieden, das die Strategie der Abschreckung radikal in Frage stellt.

    *

          24
      "Krieg darf niemals sein": Aus dem Hirtenwort der Bischöfe "Gerechtigkeit schafft Frieden" Zitiert nach dem vierten Entwurf des Papiers, der von den Bischöfen letzte Woche in Würzburg mit geringfügigen Änderungen gebilligt wurde.

    *

          25
      TRANSIT - Schlicht verschlafen: Die innerdeutsche Kontroverse um den Tod eines Transitreisenden geriet in Bonn zur Kraftprobe um die künftige Deutschlandpolitik. Ost-Berlin bemühte sich, den Fall aufzuklären.

    *

          31
      SOZIALDEMOKRATEN - Auf die Straße: Linke Sozialdemokraten wollen die Partei auf ein Nein zur Nachrüstung festlegen - angeführt von Erhard Eppler.

    *

          32
      "Haschen nach Grünen schadet": Auszüge aus Erhard Epplers Thesen über den Kurs der SPD

    *

          34
      CDU - Gute Taten: CDU-Ministerpräsident Bernhard Vogels Hilfsprogramm für wahlgeschädigte FDP-Politiker stößt in Rheinland-Pfalz auf den Widerstand von Christ- und Freidemokraten.

    *

          36
      SPD - Geschickt hineingestoßen: Als selbsternannter Bürgermeister-Kandidat versucht der frühere Bausenator Ristock die Berliner SPD hinter sich zu bringen - mit überraschendem Erfolg.

    *

          41
      "Sauber bleiben, fighten, hart rangehen": SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack über das Duell Worms-Biedenkopf in Nordrhein-Westfalen

    *

          47
      JUSTIZ - Waffe fehlt: Mit einem Gesetzentwurf, der noch aus sozialliberaler Zeit stammt, sollen die Rechte der Strafverteidiger weiter eingeschränkt werden.

    *

          50
      TERRORISMUS - Gebäude mit Schieflage: Zum ersten Mal hat ein vermeintlicher Top-Terrorist, der RAF-Aussteiger Peter-Jürgen Boock, vor Gericht ein Teilgeständnis abgelegt.

    *

          73
      RECHT - Akte vors Gesicht: Ein Stuttgarter Rechtsanwalt wurde verurteilt, weil er sich dagegen gewehrt hatte, im Gerichtssaal von der Polizei photographiert zu werden.

    *

          77
      NEUES TESTAMENT - Der falsche Jesus: Schon die Autoren des Neuen Testaments haben Person und Absichten Jesu verfälscht - behauptet ein Soziologie-Professor.

    *

          82
      "Was spricht gegen Plastikbäume?": SPIEGEL-Redakteur Jochen Bölsche über Landschaftsplanung und Landschaftszerstörung (I) Trotz Geburtenrückgang und Wirtschaftsflaute hat der Landschaftsverbrauch in der Bundesrepublik eine Rekordmarke erreicht: Allein in diesem Jahr wird eine Fläche von der Größe des Bodensees zubetoniert, zerschnitten und zersiedelt. Allerorten entstellen Schwarzbauten Wälder, Ufer und Höhenzüge. Landschaften, die einst als Inbegriff der Idylle galten, verlieren ihr Gesicht - Deutschland wird häßlich. Die Umweltpolitik des Kabinetts Kohl, aber auch kommunalpolitische Korruption und Vetternwirtschaft beschleunigen den Landfraß.

    *

          92
      "Wurstbratherde, Badebrausen, Bänke": Protokolle der Landschaftszerstörung und Zersiedlung Den schleichenden Prozeß der Zersiedlung wertvoller Regionen und das Versagen von Behörden und Gerichten beschreibt anhand typischer. Beispiele der Münchner Fachautor und Verwaltungsrichter Christoph Sening: Christoph Sening: "Bedrohte Erholungslandschaft". Verlag C. H. Beck, München; 144 Seiten; 17,80 Mark.

    *

          98
      "Pferde zum Geschlechtsverkehr anhalten": Tricks und Winkelzüge westdeutscher Schwarzbauer

    *

          114
      JURISTEN - Beistand aus der Kartel: In Nordrhein-Westfalen ermitteln die Justizbehörden gegen einige hundert Juristen, die im Examen gekungelt haben sollen.

    *

          116
      DEMONSTRANTEN - Mann im Mast: Fünf Tage lang besetzte ein Atomkraftgegner einen Hochspannungsmast. Jetzt soll er dafür zahlen: mindestens 24 000 Mark.

    *
      Wirtschaft

          29
      BEAMTE - Ein bißchen träumen: In Bonn ist ein Streit um die kostenlose Altersversorgung der Beamten entbrannt.

    *

          30
      LEHRSTELLEN - Eindeutig weniger: Muß Kanzler Kohl mit dem Vorwurf des Lehrstellen-Betrugs Ieben?

    *

          45
      DDR - Der letzte Jumbo: Die DDR wird in der internationalen Bankenwelt nicht mehr als kreditwürdig angesehen. Sie kauft nun um so emsiger in der Bundesrepublik.

    *

          57
      WERBUNG - Lieber Dr. No.: Mit einer vergnüglichen Anzeigen-Serie, die auffallend von der gängigen Auto-Werbung abweicht, machte Fiat seinen Kleinwagen Panda in Deutschland zum Verkaufsschlager.

    *

          61
      MANAGER - Düstere Betrachtungen: Seit knapp 14 Jahren führt Rolf Sammet den größten Chemie-Konzern Deutschlands. Wie kein anderer versteht der Hoechst-Chef, über die Unbill, die Unternehmer hierzulande erleiden müssen, Klage zu führen.

    *

          68
      Ein Kampf um alles oder nichts: SPIEGEL-Redakteur Wolfgang Kaden über den Widerstand der Unternehmer gegen Arbeitszeitverkürzungen

    *

          70
      OSTHANDEL - Signale aus Moskau: Die Sowjets bieten den Deutschen eine Beteiligung an einem ihrer bisher größten Industrieprojekte an: Verflüssigung sibirischer Kohle.

    *

          111
      VW-KONZERN - Gelbe Roboter: Deutschlands zweitgrößtes Autounternehmen kommt aus den Schwierigkeiten nicht heraus. Rabiate Personalkürzungen und der neue Golf sollen die Wende bringen.

    *

          119
      Rückzug aus Fernost

    *

          119
      Krach im Porsche-Vorstand

    *

          119
      Schlag gegen Bauherren-Modell

    *

          119
      Der Käfer kommt wieder

    *

          119
      Dürrs Nachschlag

    *

          178
      ROBOTER - Neue Zukunft: Erstmals regt sich in Japan Widerstand gegen den beschleunigten Einsatz von Industrie-Robotern.

    *
      Ausland

          143
      NAHOST - Im Morast: Amerikas Beirut-Botschaft in Trümmern, Amerikas Friedensplan in Scherben, kein Fortschritt bei den Rückzugsverhandlungen mit den Israelis - der Nahe Osten steht vor einer neuen Eskalation der Gewalt.

    *

          147
      "Von der Angst fast aufgefressen": SPIEGEL-Mitarbeiter Wilhelm Dietel über eine Reise durch den Iran

    *

          149
      KANADA - Sterben auf französisch: In der frankokanadischen Provinz Quebec ist Französisch einzige offizielle Sprache. Über die Einhaltung des umstrittenen Gesetzes wacht eine Sprachenpolizei.

    *

          154
      "Das beste Baby ist ein totes Baby": Babys werden von ihren Eltern ertränkt, wenn es keine Jungen sind, Jungen dagegen werden zu hohen Preisen verkauft: Folgen der Verordnung des chinesischen Staates, daß jede Familie nur noch ein Kind haben darf. Eine Frau, die ein Baby bekommen will, muß sich in eine Schwangerschaftsliste ihrer Arbeitseinheit eintragen, Patrouillen der Partei kontrollieren, wer "illegal" schwanger geworden ist. Abtreibung wird dann zur Pflicht.

    *

          174
      EL SALVADOR - Ein kleiner Adolf: Verteidigungsminister Garcia, jahrelang der starke Mann El Salvadors, mußte zurücktreten. Sein Nachfolger: Vides Casanova, der Chef der berüchtigten Nationalgarde.

    *

          176
      SPANIEN - Marsch der Schildkröte: Späte Entkolonialisierung am Mittelmeer: Marokko fordert die spanischen Besitzungen Ceuta und Melilla zurück, Spanien das britische Gibraltar.

    *

          180
      ITALIEN - Überraschender Sieg: In Rom kämpfen zwei ultralinke Tageszeitungen mit originellen Methoden um ihre Existenz.

    *

          185
      FRAUEN - Spott und Ablehnung: In Mexiko werden schätzungsweise 160 000 Frauen jährlich vergewaltigt. Die Täter gehen meist frei aus.

    *
      Sport

          190
      Wenn Xari kommt: Das Beste am deutschen Eishockey ist sein Bundestrainer. Xaver Unsinn befreite die bundesdeutsche Nationalmannschaft aus der Drittklassigkeit.

    *
      Kultur

          194
      TV-Lektion für Deutsche

    *

          194
      Jugendstil aus der Südsee

    *

          194
      Wajda verfilmt Hochhuth

    *

          194
      Zitat

    *

          194
      Lehrstück aus dem Klassenzimmer

    *

          196
      Die verschwiegene Liebe der Adlerin: Als Rosa Luxemburg 1919 ermordet wurde, stieg zum KPD-Führer Paul Levi auf: ein Frankfurter Jurist, der die Revolutionärin 1914 in zwei spektakulären Prozessen verteidigt hatte. Aber Levi, der sich 1930 aus dem Fenster stürzte, war nicht nur Rosas Anwalt - er war auch ihr Geliebter. Diese Neuigkeit dokumentieren 50 handgeschriebene Luxemburg-Briefe, die bei einem Neffen Levis in den USA entdeckt worden sind.

    *

          199
      "Trotz allem frisch und munter bleiben": Rosa Luxemburg im Kriegsjahr 1914 an ihren Anwalt und Geliebten Paul Levi Brief vom 23. oder 24. Februar 1914.

    *

          210
      POPMUSIK - Der junge Veteran: Mit dem Bestseller-Album "Thriller" erlebt Michael Jackson seinen Durchbruch zum internationalen Superstar der achtziger Jahre.

    *

          213
      Einen Bonus für Raucher?: Die Fragwürdigkeit von Kosten-Nutzen-Rechnungen in der Gesundheitspolitik / von Walter Krämer Walter Krämer, 34, Mathematiker und Volkswirt, befaßt sich seit Jahren mit Gesundheitsökonomik. Er war Assistant Professor of Economics an der University of Western Ontario, Kanada, ist Autor des vor kurzem bei Econ erschienenen Buches "Wer leben will, muß zahlen" und arbeitet derzeit an dem Wiener "Institut für Höhere Studien".

    *

          222
      FILMSTARS - Gastarbeiterinnen: Die Filmdiven des Dritten Reiches waren oft keine Deutschen, spielten aber immer deutsche Zwangsvorstellungen.

    *

          228
      Bestseller

    *

          228
      Bestseller

    *

          231
      "So was darf man nicht verschrotten": SPIEGEL-Reporter Hans Halter mit der "Ju 52" über den Schweizer Bergen

    *

          236
      AUTOMOBILE - Hummer für die Army: Für Amerikas Jeep, den populärsten aller Militär-Kraftwagen, wurde ein Nachfolger erkoren.

    *
      Film

          208
      Brüssel by night: In Frankreich und Amerika ist die Belgierin Chantal Akerman, 32, längst eine Kultfrau des "anderen" Kinos. Ihr jüngster Film läuft nun auch in Deutschland: "Eine ganze Nacht".

    *
      Wissenschaft+Technik

          217
      Singende Seile: Ein technisches "Weltwunder", die Brooklyn-Brücke in New York, wird 100 Jahre alt.

    *
      Medien

          228
      Münchner Marlowe: Bis auf einen Kostverächter (SFB) findet die ARD-Vorabendreihe "Monaco Franze" in allen Regionen zwischen 18 und 19 Uhr eine hingerissene Fan-Gemeinde. Im Süden hocken 40 Prozent vor den Geräten.

    *

          246
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Montag, 25. 4.

    *

          246
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Dienstag, 26. 4.

    *

          246
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Mittwoch, 27. 4.

    *

          248
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Samstag, 30. 4.

    *

          248
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Sonntag, 1. 5.

    *

          248
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Donnerstag, 28. 4.

    *

          248
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Freitag, 29. 4.

    *
      Spectrum

          241
      SPECTRUM Surfboard zum Aufblasen

    *

          241
      SPECTRUM Deutsche Mode in Japan

    *

          241
      SPECTRUM Computer senken Arbeits-Niveau

    *

          241
      SPECTRUM Ausstellung zum "stile Olivetti"

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 17/1983