Titel
SPIEGEL Titel - "Ohne Drohgebärde, ohne Angst": Nach dem spektakulären Spruch des Bundesverfassungsgerichts zur Volkszählung streiten sich die Bundestagsparteien über die Schuld an dem Debakel. Die Boykottbewegung befürchtet, sie könnte, bis zur endgültigen Entscheidung aus Karlsruhe, ihre Schlagkraft verlieren: "Alles droht im Frust zu versanden." (S. 17)
*
"Dosenöffner für die Büchse der Pandora": Bonns Volkszählung: Wertlos für Statistiker, unverzichtbar für die Polizei? (S. 24)
Deutschland
27
PARTEISPENDEN - Nur für die Zukunft?: Höhere Staatsgelder für alle Parteien und Steuervergünstigungen für Spender - mit solchen Vorschlägen will die vom Bundespräsidenten bestellte Expertenkommission den Parteien zu mehr Geld verhelfen.
*
28
BONN/WASHINGTON - Wo er mag: Ronald Reagan, so erfuhr Kanzler Kohl beim USA-Besuch, will die Verbündeten anhalten, keine moderne Technologie in den Osten zu liefern. Beispiel für Exportverbote: Toaster.
*
30
AUSSENPOLITIK - Dann rufe ich: Vordenker aus der Union haben für den Kanzler eine außenpolitische Entscheidungshilfe erarbeitet - eine Mischung aus CSU-Strauß und FDP-Genscher.
*
35
"Gegen die Enthauptungsstrategie der USA": Oskar Lafontaine, Mitglied des SPD-Bundesvorstands, über Washington, Bonn und die Nachrüstung Der Autor, 39, einer der profiliertesten Nachrüstungskritiker in der SPD, zählt zur Parteilinken. Er wurde 1976 zum Oberbürgermeister von Saarbrücken gewählt, führt die saarländische SPD und gehört dem Bundesvorstand seiner Partei an.
*
39
SOZIALISTEN - Den Zirkus satt: Mitglieder der Sozialistischen Internationale kritisieren die Alleingänge von Sl-Chef Brandt.
*
44
DDR - Hallo, Erich: Auf seiner neuen Langspielplatte veralbert Rock-Star Udo Lindenberg den SED-Chef Erich Honecker. Für den Song bekam er im Westen eine Goldene Schallplatte, in der DDR wurde das Lied zum heimlichen Hit.
*
44
Sonderzug nach Pankow
*
47
FREIE DEMOKRATEN - Leo von rechts: Die nordrhein-westfälische FDP wählt am Wochenende einen neuen Landesvorsitzenden. Einziger Kandidat: der schillernde Staatsminister Jürgen W. Möllemann.
*
55
"Da wollt i wissen, ob i wirklich dumm bin": SPIEGEL-Redakteur Heinz Höfl über den neuen CSU-Generalsekretär Otto Wiesheu
*
58
POLIZEI - Kopien aus der Kiste: Bislang unbekannte Polizei-Dokumente bestärken die Vermutung, daß bei der Nürnberger Massenverhaftung von KOMM-Demonstranten im März 1981 ein Exempel statuiert werden sollte.
*
74
RADIKALE - Gut, aber rot: In Mönchengladbach sperren sich Partei-Funktionäre gegen die Berufung eines Kommunisten zum Chefarzt.
*
76
VERKEHR - Vorsicht Kamera: Abstandsmessungen der Polizei von Autobahnbrücken aus sind oft fehlerhaft. Für Verurteilungen reichen die Beobachtungen nicht aus.
*
82
GEBRÄUCHE - Maß aller Dinge: Immer mehr Wirte in Baden-Württemberg schenken Wein nicht mehr als "Viertele" aus. Kommunen und Verkehrsvereine sind empört.
*
86
Vom Fall in das politische Nichts: Erhard Eppler über Herbert Gruhls "Das irdische Gleichgewicht" Erhard Eppler, 56, Vorstandsmitglied der SPD, Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages, seit Jahren engagierter Kritiker der Wachstumsgesellschaft, gilt als Vordenker der Umwelt- und Friedensbewegung. - Herbert Gruhl, 61, von 1969 bis 1980 Bundestagsabgeordneter, Autor des Bestsellers "Ein Planet wird geplündert", verließ die CDU 1978 und ist Bundesvorsitzender der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP).
*
91
"Brauchste Kohle, geh zur Wohle": SPIEGEL-Report über Sozialhilfe im Sozialstaat Die Sparbeschlüsse der neuen Bonner Regierung machen auch vor den wirtschaftlich Schwächsten nicht halt. Um Bundesländer und Kommunen zu entlasten, soll Sozialhilfe künftig nur noch "wirklich Bedürftigen" gewährt, das Bundessozialhilfegesetz weiter eingeschränkt werden. Doch schon jetzt leben die knapp zweieinhalb Millionen Sozialhilfeempfänger in der Bundesrepublik am Rande des Existenzminimums.
*
107
"Nun mußt du dir das Leben nehmen": Warum eine 90jährige 1200 Mark Sozialhilfe erhält
*
110
LÄRM - Monotones Plop: Die Geräusche des Tennisspielens sind nach Ansicht des Bundesgerichtshofs Nachbarn nicht zumutbar. Jetzt droht zahlreichen Anlagen die Schließung.
*
113
MARXISMUS - Gleich Null: Die wissenschaftliche Marx-Tagung der SED in Ost-Berlin, als hochpolitisches Ereignis angekündigt, erwies sich als teurer Flop.
*
114
"Müssen denn erst Menschen krepieren?": Die Affäre um die verschwundenen Giftfässer aus Seveso offenbart ein lückenhaftes europäisches Abfallrecht und laxe Kontrollen in der alltäglichen Müllpraxis. Dabei könnten Produktion, Transport und Beseitigung gefährlicher Substanzen leicht entschärft werden, durch Verbote giftiger Stoffe in der Bundesrepublik.
*
123
HOCHWASSER - Alle tausend Jahre: Mit einem neuartigen Radar-Warnsystem wollen Umwelttechniker Überflutungen wie an Rhein und Mosel verhindern.
*
126
GEHEIMDIENSTE - Dienst am Freund: Der Bundesnachrichtendienst (BND) forscht Asylbewerber aus und informiert "befreundete Dienste" - auch den türkischen. Nun hat das Bundesverfassungsgericht die Auslieferung von Türken erschwert.
*
130
MINISTER - Unter Zweigen: Vom Hof des obersten Umweltschützers in Niedersachsen, Landwirtschaftsminister Glup, wurden Abwässer illegal in einen Bach geleitet.
*
Wirtschaft
31
BUNDESBAHN - Mit allen Mitteln: Die Bahn verlangt noch mehr Geld vom Bund - jetzt will Bonn das Unternehmen auf die harte Tour sanieren.
*
63
UNTERNEHMER - Ungeliebte Kunden: Nach dem Konkurs ihres Elektrokonzerns im vergangenen Herbst sind die Brüder Bauknecht schon wieder unternehmerisch engagiert.
*
67
COMPUTER - Wie eine Epidemie: Jedem deutschen Haushalt seinen Heim-Computer - das ist die Wunschvorstellung der Elektronik-Industrie, die jetzt den Verkauf der kleinsten Rechner massiv vorantreibt.
*
71
OPTIKER - Ein bißchen Show: Gemeinsam wollen sich die alteingesessenen Optiker gegen einen unbequemen - und erfolgreichen - Konkurrenten wehren.
*
125
KOPIERER - Kunden verschreckt: Die deutsche Filiale des Büromaschinen-Konzerns Rank Xerox baut ab - jeder fünfte muß um seinen Arbeitsplatz fürchten.
*
139
Zuwachs bei den Staatsbediensteten
*
139
Kampf um den Linienbus
*
139
Mehr Service von den Japanern
*
139
Geschenk für die Bauern
*
139
Die Raucher finden Geschmack an den Billigmarken
*
183
"Die fühlen sich hier wie zu Hause": Araber haben sich mit ihren Ölmillionen an der spanischen Sonnenküste eingekauft
*
Medien
80
Erotische Momente: Dem Programmdirektor des hessischen Fernsehens werfen TV-Mitarbeiter fachliche Inkompetenz vor.
*
209
Lohn der Angst: Ein WDR-Fernsehspiel, das die Folgen eines Atom-Unfalls in einem niedersächsischen Dorf ausmalt, ist unter politischem Druck aus dem ARD-Programm katapultiert worden.
*
214
Post aus der Todeszelle: Konkurrenz für "Dallas": Das ZDF startet das Öl- und Intrigenspiel "Der Denver-Clan".
*
262
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Dienstag, 19. 4.
*
262
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Montag, 18. 4.
*
262
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Mittwoch, 20. 4.
*
264
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Sonntag, 24. 4.
*
264
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Samstag, 23. 4.
*
264
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Donnerstag, 21. 4.
*
264
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN Freitag, 22. 4.
*
Ausland
140
US-Außenpolitik - "ein Sumpf von Sorgen": Reagans Nahostplan ist am Widerstand der Palästinenser gescheitert, Jordaniens König Hussein sieht keine Möglichkeiten mehr, zu einem Abkommen zu gelangen. Aber auch in Mittelamerika, gegenüber der Sowjet-Union sowie im Verhältnis zu den eigenen Bündnispartnern hat sich Washingtons Außenpolitik festgefahren. Und zu Hause widersetzt sich der Kongreß der Aufrüstungspolitik des Präsidenten energischer als zuvor.
*
143
USA - Welt in Anekdoten: Der US-Präsident gibt simple Antworten auf komplizierte Fragen, verwechselt Länder und Leute. Seine Kritiker zweifeln an seinen Fähigkeiten.
*
146
NAHOST - Schüsse oder Unfälle: Radikale Palästinenser haben mit einem Mord die Friedenshoffnungen für den Nahen Osten zerstört.
*
148
PORTUGAL - Vorhang auf: Die politische Rechte liegt am Boden, die Sozialisten erwarten einen großen Wahlsieg.
*
150
POLEN - Birke bitte melden: Zu einem geheimen Treffen mit den untergetauchten "Solidaritäts"-Führern wurde Lech Walesa in Danzig entführt - trotz schärfster Polizeibewachung.
*
154
ÖSTERREICH - Zwergerl im Disney-Land: Schafft Bruno Kreiskys SPÖ eine fünfte Alleinregierung? Über Sieg oder Niederlage am 24. April entscheiden die Grünen und die Wahlarithmetik.
*
158
Der Dollar ist nach Saigon zurückgekehrt: SPIEGEL-Redakteur Siegfried Kogelfranz über Ho-Tschi-minh-Stadt
*
170
JAPAN - Blond und blauäugig: Der größte Vergnügungspark der Welt hat in Tokio geöffnet. Doch die Betreiber sind mit etwa 500 Millionen Dollar verschuldet.
*
174
LITAUEN - Sonntags überfüllt: Die Partei macht der katholischen Kirche Konzessionen - aus Furcht vor einer polnischen Entwicklung.
*
178
MEXIKO - Wie eine Granate: Der Wert des Pesos gegenüber dem Dollar sank um 84 Prozent. Folge: Mexiko wird von US-Touristen überrannt, die alles leerkaufen.
*
193
SÜDAFRIKA - Größter Fluch: Die schwarze Mehrheit kommt in dem Verfassungsentwurf, der noch in diesem Jahr durchs Parlament gehen soll, nicht vor.
*
Sport
198
Wie Amateure: Die Funktionäre streiten noch, wer 1984 bei Olympia Fußball spielen darf. Deutschlands Bundesligaprofis wollen sich qualifizieren und dann auf günstigen Bescheid warten.
*
200
FRAUENHOCKEY - Druck von überall: Nach 56 Jahren gibt der Weltverband der Hockeydamen auf und gliedert sich der von Männern geführten Konkurrenz-Organisation an.
*
Kultur
203
Kino: Kinder in der Hölle
*
203
"Floh de Cologne" macht Schluß
*
203
Boccioni dringt nach Hannover
*
203
Punk-Treffpunkt Cafe "Malaria"
*
206
Wagner - ein J. R. der Gründerzeit: Er bramarbasiert wider Juden und Welsche und postuliert schon 1849 einen "National-Sozialismus": In einem englischen Monumentalfilm, der im Herbst als zehnteilige TV-Serie nach Deutschland kommt, spielt Richard Burton einen zynischen, herrischen Richard Wagner - einen für Deutschland "sehr gefährlichen Mann".
*
216
Requiem für eine ferne Gegenwart: Peter Hamm über Bauern-Literatur und die schwäbische Schriftstellerin Maria Beig Maria Beig, 62, lebt in Friedrichshafen. Demnächst erscheint ihr zweiter Roman "Hochzeitslose". - Peter Hamm, 45, ist Lyriker ("Der Balken", 1981) und Kulturredakteur in München.
*
218
Bestseller
*
218
bestseller
*
222
SPIEGEL Gespräch - "Anarchie bleibt das Fernziel der Menschheit": Der Alt-Anarchist Augustin Souchy über Staat, Freiheit und Revolution
*
223
Augustin Souchy
*
232
THEATER - Das Gift des Führers: Mit einem Stück über Hitlers Feldmarschall Rommel möchte Stuttgarts Schauspielchef Heyme Anstoß erregen. Anstoß genommen hat vor allem einer: Manfred Rommel, Stuttgarts OB.
*
234
VERLAGE - Kassensturz: In aller Stille ist der Rowohlt-Verlag in den Besitz des Holtzbrinck-Konzerns übergegangen - ein weiterer Schritt zur Konzentration auf dem deutschen Buchmarkt.
*
239
"Eine gewisse Befriedigung"
*
241
POPSTARS - Dekadenz am Ende: David Bowie, der Glamour-Rockstar der siebziger Jahre, geht wieder auf Tournee. Jetzt will er sich dem "einfachen" und "ehrlichen" Rhythm & Blues widmen.
*
245
VIDEO - Flöhe im Sack: Die Video-Hersteller haben sich auf eine Norm-Kassette geeinigt - das Ende des bisherigen System-Chaos kommt in Sicht.
*
250
SOZIOLOGIE - Eisernes Schweigen: Krebs ist ansteckend, eine göttliche Strafmaßnahme oder Folge sexueller Exzesse - eine Tübinger Wissenschaftlerin hat die Krebsvorurteile der deutschen Landbevölkerung erforscht.
*
253
AUTOMOBILE - Rollende Berge: Künftige Auto-Generationen kommen mit "Navigationsrechnern" und "Flüstermotoren" auf den Markt: Forschungsingenieure zeigten auf der Hannover-Messe, wo's langgeht.
*
Wissenschaft+Technik
257
Tandem-Auto für Sparwillige
*
257
Ärzte gegen Reihen-Röntgen
*
257
"Teleminen" für Argentinien
*
257
Zu viele Herzschrittmacher?