Lieferzeit:3-4 Tage

8,90 EUR

Art.Nr.: B00012614

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 38/1983

ANONYME ALKOHOLIKER

 Titel

      SPIEGEL Titel - Alkoholismus: "Mit der Krankheit leben lernen": Horst Zocker über Alkoholkranke in der Bundesrepublik und die Selbsthilfe-Organisation "Anonyme Alkoholiker" (S. 250)

Deutschland

          17
      "Die SPD ist nicht die dritte Weltmacht": Die Spitzenmänner der SPD tragen ihren Raketen-Streit jetzt öffentlich aus. Willy Brandt enthüllte, er habe den Nato-Nachrüstungsbeschluß nur aus Loyalität zu Helmut Schmidt getragen; er rechnet mit einem Scheitern der Genfer Raketen-Verhandlungen und einem Nein des SPD-Parteitages. Ex-Kanzler Schmidt kritisiert alle Genossen, die schon jetzt die Nachrüstung ablehnen: Sie litten an einem "Mangel der politischen Moral". *

    *

          20
      ZIMMERMANN - Weiße Gesellschaft: Innenminister Zimmermann provoziert immer neue Koalitionskonflikte. Kanzler Kohl und Außenminister Genscher wollen den Christsozialen auflaufen lassen. *

    *

          20
      CDU-Zweifel am Kanzler: Die Raketen und Helmut Kohls Dilemma *

    *

          22
      "Keiner von uns ist Einzelkämpfer": SPIEGEL-Redakteur Wolfram Bickerich über Thesen und Denkanstöße in der Union *

    *

          23
      LEHRSTELLEN - Nichts gewußt: Kanzler Kohl setzt sich schrittweise von seinem Lehrstellen-Versprechen ab: Jetzt sind falsche Berechnungen schuld - und ein Teil der Jugendlichen selber, wenn sie keinen Ausbildungsplatz kriegen. *

    *

          25
      HESSEN - Rolle rückwärts: In Hessen haben sich vor der Wahl die Fronten verkehrt: Die SPD übernimmt Forderungen der Grünen, die CDU liegt auf Börners Atomkurs. *

    *

          26
      BREMEN - Links zerfleddert: In Bremen, wo die Grünen vor vier Jahren erstmals in ein Landesparlament einzogen, könnte am Sonntag ihr politischer Niedergang beginnen. *

    *

          34
      SPIEGEL Gespräch - "Da ist ein Nerv getroffen worden": Bundesverfassungsrichter Helmut Simon über Grundgesetz und Nachrüstung *

    *

          49
      FRIEDENSBEWEGUNG - Manche Kröte: Wird die größte außerparlamentarische Opposition der Nachkriegszeit von Kommunisten gesteuert? *

    *

          63
      Zielanflug aus der Sonne: Fliegende Holländer auf der Jagd nach Öl-Sündern in der Nordsee Mit kriminalistischen Methoden und mit einem Spezialflugzeug läßt Bonn auf hoher See nach Öl-Sündern fahnden. Innenminister Zimmermann will den Dreckstrom aus den Flüssen in die Nordsee verringern, die Verklappung von Salzen und Säuren eindämmen. Verkehrsminister Dollinger verlangt, das Ölabpumpen von Schiffen ins Meer zu verbieten. Doch zunächst geht die Schmutzzufuhr weiter - auf legale Weise. *

    *

          77
      EHEVERMITTLUNG - Wie Vieh: Die Untergrundgruppe "Rote Zora" kämpft mit Bombenanschlägen gegen Frauenhändler. *

    *

          104
      SPIONAGE - Violettes Band im Haar: Ein Spionagefall in der Pfalz offenbart: Geheime Nato-Papiere landen in der Mülltonne. *

    *

          107
      UMWELT - Vor die Hunde: Einem einzigartigen Vogelschutzgebiet steht das Ende bevor. Gleich nebenan wollen christdemokratische Stadtverwalter großzügig Industrie ansiedeln. *

    *

          124
      AUTOMOBILE - Verbotene Früchte: Auf der Frankfurter Automobil-Ausstellung protzten die Hersteller mit PS-starken Modellen. Der Trend: mehr Allrad-Antrieb. *

    *
      Wirtschaft

          30
      Staatsgeld für die falschen Schiffe: SPIEGEL-Redakteur Werner Meyer-Larsen über den Niedergang der deutschen Werftindustrie *

    *

          32
      "Was sollen wir denn machen?": SPIEGEL-Interview mit HDW-Betriebsrat Holger Mahler *

    *

          55
      KUREN - Besser und billiger: Die Kurorte leiden unter den Folgen des Kostendämpfungsgesetzes. Die Freidemokraten wollen ihnen wieder zu mehr Gästen verhelfen. *

    *

          58
      VIDEO - Lollipop der Hellseher: Das VHS-System des japanischen Matsushita-Konzerns setzt sich endgültig als Weltstandard durch. *

    *

          71
      KONZERNE - In sich zusammengesunken: Der Vorstand des Augsburger MAN-Konzerns scheint hilflos: Die Verluste der Lastwagen- und Maschinenbau-Firma häufen sich. *

    *

          74
      VERBRAUCHER - Bargeld sofort: Verbraucherverbände warnen vor Teilzahlungskrediten: Die Last der Ratenzahlungen bringt viele Bundesbürger bei Arbeitslosigkeit, Krankheit und Unfällen in Not. *

    *

          90
      WEINHANDEL - Immer gut bedient: Die Weinhandelsfirma Pieroth verärgert ihre Winzer - sie will die vereinbarten Preise nicht einhalten. *

    *

          113
      SPIEGEL Gespräch - "Unsere Sicherungen sind wasserdicht": Warentest-Vorstand Roland Hüttenrauch über die Kritik an der Arbeit seiner Stiftung *

    *

          126
      AUTO-INDUSTRIE - Noch perfider: Innenminister Zimmermann setzt die Autoindustrie unter Druck: Sie soll, wie beschlossen, bis 1986 Neuwagen mit entgifteten Abgasen anbieten. *

    *

          128
      GEWERKSCHAFTEN - Schwärzeste Tage: Der Vorstand der IG Bau-Steine-Erden, so entschied das Frankfurter Landgericht, ist zu Unrecht im Amt. *

    *

          132
      Wird die EG zahlungsunfähig?: *

    *

          132
      Mit "Tootsie" gut im Geschäft: *

    *

          132
      Ärger über die Neue Heimat: *

    *

          132
      Krupp und Thyssen einig: *

    *

          132
      Bonn verkauft Veba-Aktien: *

    *
      Dichter

          82
      Null plus null plus null gleich drei: Gerhard Mauz zur Verurteilung eines Psychiaters in Göttingen *

    *
      DDR

          93
      "Wünschen weiterhin gute Erholung": Paramilitärischer Drill im DDR-Frauenlager Studentinnen in der DDR müssen, so verlangen es die Studienordnung und die Gesetze über die Zivilverteidigung, eine mehrwöchige paramilitärische Ausbildung in einem Lager absolvieren. Wer sich vor dem Drill drückt, wird exmatrikuliert. Eine Studentin im vierten Semester hat über ihre Lager-Zeit heimlich Tagebuch geführt. *

    *
      Ausland

          134
      Libanon: Amerikas neuer Krieg?: US-Marinesoldaten dürfen sich mit Artillerie und Flugzeugen gegen Angreifer schützen, Reagan erlaubte es. Provokationen reichen, und Amerika rutscht als Partei in den Krieg zwischen Christen und Drusen. Die Entscheidung darüber liegt auch bei der Drusen-Schutzmacht Syrien: Damaskus füllt das politische Vakuum, das durch Israels Teilrückzug entstanden ist. Inzwischen kehren auch PLO-Truppen zurück. Ein Waffengang scheint unvermeidlich. *

    *

          139
      "Hauptsache, du protestierst": SPIEGEL-Redakteur Siegfried Kogelfranz beim Zehn-Jahres-Jubiläum der Junta in Chile *

    *

          143
      SPIEGEL Gespräch - "Hier sind die Menschen gewalttätiger": Der chilenische Innenminister Sergio Onofre Jarpa Reyes über das Pinochet-Regime *

    *

          148
      ABRÜSTUNG - Genfer Frost: Kompromißlos stehen sich Washington und Moskau bei den Verhandlungen über die Mittelstreckenraketen gegenüber. Die letzte Runde der Gespräche begann mit einer Propaganda-Schlacht. *

    *

          152
      "Kriminell und unverantwortlich": Robert McNamara in "Foreign Affairs" über die von ihm entworfene Doktrin der "Flexible Response" Robert McNamara, 67, sieben Jahre lang Verteidigungsminister unter den Präsidenten Kennedy und Johnson, hat seine Gedanken zur atomaren Abschreckung der Nato in der legendären Zeitschrift "Foreign Affairs" niedergelegt. Beiden Präsidenten hat er laut eigenem Zeugnis geraten, niemals als erste Atombomben einzusetzen ("kriminell und unverantwortlich"), hat demgemäß die Abschreckungsdoktrin der Nato nie für praktikabel gehalten. Er wünscht einen allmählichen Übergang zu atomwaffenfreien Pufferzonen zwischen den Weltmächten. Bei geringfügiger Anhebung der Verteidigungskosten - vier statt der vorgesehenen drei Prozent pro Jahr - könne ein konventionelles Patt in Europa erreicht werden (was bisher aus Kostengründen nicht möglich war). Atomwaffen in Europa, dem wahrscheinlichsten atomaren Schlachtfeld, gefährdeten den Frieden mehr, als daß sie ihn sicherer machten. McNamara zitiert seinen Nachfolger Melvin Laird: "Diese Waffen sind für militärische Zwecke unbrauchbar." Kein verantwortungsvoller Präsident der USA könne eine Abschreckungsdoktrin ernst nehmen, die zu einem "frühzeitigen Einsatz von Nuklearwaffen" führen müsse, zur vorsorglichen Freigabe für die örtlichen Kommandeure gar noch vor Kriegsbeginn. Als Sofortmaßnahme schlägt McNamara vor, die Produktion und Dislozierung neuer Generationen atomarer Sprengköpfe - dazu zählen auch Pershing 2 und Cruise Missiles - zu stoppen. _("Foreign Affairs", Washington. ) *

    *

          154
      JUMBO-ABSCHUSS - Ein Klick zuwenig: Die Kursabweichung des koreanischen Jumbos bleibt rätselhaft. Sowjets und Amerikaner suchen im Meer nach dem Flugschreiber. *

    *

          156
      GRIECHENLAND - Die leiseste Stimme: Athen unterband eine Verurteilung der Sowjet-Union nach dem Jumbo-Abschuß und verprellte damit seine EG-Partner. *

    *

          157
      FRANKREICH - Bremse angezogen: Mit der Arbeitslosigkeit wächst die Ausländerfeindschaft. Besonders unbeliebt sind die Nordafrikaner. *

    *

          177
      SPANIEN - Lärmendes Schweigen: Die sozialistische Regierung in Madrid kämpft gegen den Schmuggel, vor allem gegen die Zigarettenschieber in der Provinz Galicien. *

    *

          182
      GASTARBEITER - Kosten senken: Zu Hunderttausenden werden Arbeiter aus asiatischen Armutsgebieten in den reichen Westen vermittelt - ihre Regierungen und die privaten Vermittler verdienen daran. *

    *

          192
      SCHWEIZ - Gruusig guet: Immer mehr Schweizer verlassen sich auf ihren Dialekt. Schwyzerdütsch wird in Zeitungen und Rundfunksendungen zunehmend verwandt. *

    *
      Report

          161
      "Der Blitz schlägt in die höchsten Bäume": SPIEGEL-Report über den skandalgeplagten Pharma-Konzern Hoffmann-La Roche Wie keinem anderen Unternehmen seiner Branche werden dem Basler Pharma-Konzern Hoffmann-La Roche Geheimniskrämerei, Gewinnsucht und Umwelt-Sünden vorgeworfen. Auch kommerziell steht es in dem Pharma-Unternehmen, das noch vor einem Jahrzehnt das erfolgreichste der Welt war, nicht mehr zum besten. _____" "Roche anerkennt ihre Verantwortung als Teil einer " _____" offenen und freien Gesellschaft. Roche will Mitarbeiter, " _____" Aktionäre, Behörden und Öffentlichkeit über die " _____" wesentlichen Aspekte der Geschäftstätigkeit informieren." " _____" Aus den "Unternehmungsleitsätzen" der F. Hoffmann - " _____" La Roche & Co. AG, Basel " *

    *
      Gesellschaft

          186
      Letzte Adresse: Nach dem Tod ins Meer oder in die Luft - neue Mode in Amerika. Die Bestattungsunternehmer verkaufen weniger Särge. *

    *
      Serie

          196
      "Jeden Tag eine Abtötung": Opus Dei - die heimliche Elite der Katholischen Kirche (III) / Von Klaus Steigleder _(1983. Alle Rechte bei Benziger Verlag, ) _(Zürich. Der vollständige Text ist unter ) _(dem Titel "Das Opus Dei - eine ) _(Innenansicht" (288 Seiten; 24 Mark) im ) _(Benziger Verlag, Zürich, Köln ) _(erschienen. ) *

    *
      Sport

          218
      Was ist verkehrt?: Der 1. FC Köln gedieh zum Alleinunterhalter der Fußballnation. Jeder schießt auf jeden. Nur die Fans machen nicht mehr mit. *

    *

          220
      SEGELN - Goldener Schlüssel: Seit 1851 haben die Amerikaner den "America's Cup", die begehrteste Segel-Trophäe der Welt, erfolgreich verteidigt. Letzte Woche gingen sie zum 25. Mal an den Start - diesmal standen die Chancen gegen sie. *

    *
      Kultur

          223
      Frieden und Pfefferminz: *

    *

          223
      NDR verschläft "Formel Eins": *

    *

          223
      Nina Hagen aufpoliert: *

    *

          223
      Neue Wilde aus Frankreich: *

    *

          223
      Nobler Märchen-Wagner auf Bütten: *

    *

          226
      "Ich bin ein Dilettant, Madame": Peter Zadek verfilmte Johannes Mario Simmels Roman "Hurra, wir leben noch". Bei den Dreharbeiten verdarben nicht nur etliche Eimer frischer Austern - auch die Harmonie zwischen Autor und Regisseur schwand dahin. Das Werk darf nur mehr "Sehr frei nach Simmel" erzählt sein, der Titel mußte geändert werden. *

    *

          232
      Vom armen W. M.: Reinhard Baumgart über die Majakowski-Premiere der Berliner Festwochen *

    *

          234
      SCHAUSTELLER - Freier Fall: Die "Fahrgeschäfte" auf Jahrmärkten werden technisch immer raffinierter - aber es kommt weniger zahlende Kundschaft. *

    *

          241
      "Die wunderbaren würstchen": Parodien von Kurt Bartsch "Die Hölderlinie" ist der Titel eines in dieser Woche im Berliner Rotbuch-Verlag erscheinenden Parodien-Bandes, _(Kurt Bartsch: "Die Hölderlinie". ) _(Rotbuch-Verlag, Berlin; 120 Seiten; 13 ) _(Mark. ) in dem der 1980 von Ost- nach West-Berlin umgesiedelte Schriftsteller (und ehemalige Leichenträger, Sargverkäufer) Kurt Bartsch, 46, die literarischen Werke "deutschdeutscher" Kollegen nachempfindet. *

    *

          242
      Bestseller

    *

          242
      Bestseller

    *

          248
      PHOTOGRAPHIE - Trick mit Tiefe: Zwei amerikanische Erfinder haben einen Photoapparat mit vier Objektiven entwickelt, dessen dreidimensionale Aufnahmen ohne Spezialbrille plastisch wirken. *

    *

          249
      KUNST - Dienst am Monster: Der "religiöse Künstler" Walter Pichler legt eine Bilanz seiner "Skulpturen, Gebäude, Projekte" vor. *

    *

          274
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

    *
      Medien

          245
      Schöner Schein: Die ARD ehrt einen Hollywood-Oldtimer - den "Charade"-Regisseur Stanley Donen. *

    *
      Wissenschaft+Technik

          269
      Sprache der Spinnen: *

    *

          269
      Enzyme gegen Zahnleiden: *

    *

          269
      Venen: Diagnose ohne Schmerz: *

    *

          269
      Defekt in der Klimamaschine Ozean?: *

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


Buchblock und Einband alters- und papierbedingt gebräunt, Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 38/1983