Lieferzeit:3-4 Tage

8,90 EUR

Art.Nr.: B00012611

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 41/1983

Lust aufs Jenseits, der neue Psycho Kult

Titel

      SPIEGEL Titel - "Wir steigen in den Himmel auf": Die wollen ihr Bewußtsein nach Art der Schamanen erweitern und Aufschluß erhalten über das Leben nach dem Tod: die "Transpersonalisten" aus Kalifornien. Nach Gruppenbewegung und Okkultismus ist Transpersonalisation nun neue Psycho-Mode auch in Westeuropa. Ärzte und Psychologen sind da tätig - aber auch Scharlatane der Spiritisten-Szene. SPIEGEL-Redakteur Michael Haller nahm an Sitzungen der Transpersonalisten im kalifornischen Esalen teil: Gemeinsame Psychotrips in abstruse Geisterreiche der Phantasie. * (S. 268)

 Deutschland

          19
      "Zurück zur Legende vom besonderen Sterben": In der Bundeswehr wird jetzt stramm rechts marschiert. Unter dem Christdemokraten Wörner kommen jene konservativen Offiziere aus der Deckung, die sich von sozialdemokratischen Oberbefehlshabern verraten fühlten, und betreiben die Rückkehr zu den angeblich ewigen soldatischen Tugenden. Der Verteidigungsminister bat rechte Generäle um Hilfe für einen neuen Traditionserlaß; Parole: Zurück, marsch, marsch. *

    *

          22
      DIÄTEN - Über den Durst: Bundestagsabgeordnete wollen ihre Diäten erhöhen und sich ein 13. Monatsgehalt bewilligen. Die Grünen machen nicht mit. *

    *

          26
      Deutsche Eiche im Freundschaftsgarten: SPIEGEL-Redakteur Klaus Wirtgen zur 300-Jahr-Feier der deutsch-amerikanischen Beziehungen *

    *

          28
      NORDRHEIN-WESTFALEN - Schwung dahin: Eine Kabinettsumbildung im SPD-regierten Nordrhein-Westfalen enthüllt die Schwächen von Regierungschef Johannes Rau. *

    *

          29
      HESSEN - Mal ausloten: Hessens Grüne boten Ministerpräsident Börner ein Bündnis an - mit Forderungen wie aus dem SPD-Programm. *

    *

          34
      SPIEGEL Essay - Was den Krieg möglich macht: von Wilhelm Bittorf _____" Amerikanische Freunde meinten, die Atombombe werde, " _____" wie nichts anderes, Gewaltfreiheit schaffen. Das stimmt, " _____" wenn damit gemeint ist, daß die abschreckende Wirkung " _____" ihrer Zerstörungskraft die Welt zu einer vorläufigen " _____" Abkehr von der Gewalt bewegen wird. " _____" Aber auch ein Mensch, der sich mit Leckereien " _____" vollgestopft hat bis zur Übelkeit, wendet sich von ihnen " _____" ab, nur um sich, sobald die Übelkeit gewichen ist, mit " _____" verdoppelter Gier wieder darauf zu stürzen. So wird sich " _____" die Welt mit neuer Gier in die Gewalt stürzen, wenn die " _____" Wirkung der Abschreckung nachgelassen hat. " _____" Mahatma Gandhi im Juli 1946 " *

    *

          37
      SPIEGEL Gespräch - "Unsere Gefahr ist das Wischiwaschi": Die Theologie-Professoren Dorothee Sölle und Trutz Rendtorff streiten über Kirche und Nachrüstung

    *

          58
      GRÜNE - Der Essenzuschuß: Die Regierungskoalition will grünen Abgeordneten Einblick in die Finanzen der Geheimdienste verwehren. *

    *

          70
      WALDSTERBEN - Gezinkte Karten: Ausgerechnet CDU-Prominente, die wirksame Maßnahmen gegen das Waldsterben bislang verhindert haben, riefen letzte Woche eine Stiftung "Wald in Not" ins Leben. *

    *

          91
      "Für 100 Jahre und mehr verwüstet": Übertriebene Aufzucht von Rehen und Hirschen ruiniert die Wälder *

    *

          102
      "Ein Jäger würde mich erstechen": SPIEGEL-Interview mit dem niedersächsischen Naturschutz-Experten Georg Fruck über die Jagd Georg Fruck, 35, gehört zu den elf Abgeordneten der Grünen im niedersächsischen Landtag, die durch einen Entschließungsantrag an das Parlament die Landesregierung unter Ernst Albrecht (CDU) "zwingen wollen, die Jagd erheblich einzuschränken". Der Biologielehrer aus Appel in der Nordheide will verhindern, daß zahlreiche Tierarten, die in ihrer Existenz bedroht sind, weiterhin erlegt werden, darunter Hase, Fuchs, Schnepfe und Rebhuhn. Die Abschaffung aller privaten Jägerei, Fernziel der Grünen, soll jetzt noch nicht beantragt werden. Fruck: "Das wäre der zweite Schritt vor dem ersten." *

    *

          111
      RECHTSRADIKALE - Nester ausheben: Beim Fußball-Länderspiel Deutschland gegen Türkei in Berlin droht politische Konfrontation: Rowdies und Neonazis haben den "Kampf gegen die Kanaken" angesagt, Linke halten dagegen. *

    *

          116
      "Ganz schön kaputt sieht das alles aus": DDR-Jugendszene (II): Umweltschützer und Künstlernachwuchs / Von Peter Wensierski und Wolfgang Büscher *

    *

          137
      SAARLAND - Nichts kapiert: Freidemokraten feuerten ihren eigenen Wirtschaftsminister. Begründung: Unfähigkeit im Amt. *

    *

          138
      AFFÄREN - Nase voll: "Report"-Chef Franz Alt darf vorerst nicht mehr moderieren. Der CDU-Nachrüstungskritiker irritiert die Unionspolitiker und den Kanzler. *

    *
      Wirtschaft

          23
      LEHRSTELLEN - Nach der Predigt: Rund 50 000 Jugendliche sind noch ohne Lehrstelle, jetzt muß der Staat einspringen. *

    *

          76
      GEWERKSCHAFTEN - Immer abseits: Auf ihrem Kongreß in München sucht die IG Metall nach neuen Wegen des Arbeitskampfes. *

    *

          84
      FERNSEHEN - Vorteil im Verborgenen: Die ersten computergesteuerten Fernseher kommen in die Geschäfte - für den Verbraucher bringen sie vorerst kaum Vorteile. *

    *

          107
      WÄRMEPUMPEN - Großer Schlag: Elektrische Wärmepumpen fürs Eigenheim - teuer und störanfällig - werden kaum noch gekauft. Setzt sich statt dessen die Dieselpumpe als Heizung durch? *

    *

          109
      BUNDESBAHN - Bleibt in Deckung: Bonn drängt die Bundesbahn weiter auf Schrumpfkurs, der Verkehrsminister laviert ohne Konzept. *

    *

          144
      Weniger Lohn oder arbeitslos: *

    *

          144
      Das Kapital flüchtet in die USA: *

    *

          144
      Wird Lennings Chef bei MAN?: *

    *

          144
      Industrieproduktion sinkt weiter: *

    *

          182
      WELTHANDEL - Verstopfte Kanäle: Der internationale Handel wird immer komplizierter: Wer mehr verkaufen will, muß häufig weit mehr tun, als nur Ware liefern. *

    *
      DDR

          64
      Die DDR kämpft um ihre Existenz: Wolfgang Seiffert über den Handlungsspielraum der SED-Führung Autor Seiffert, 57, war bis zu seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik 1978 Vizepräsident der Gesellschaft für Völkerrecht in der DDR, SED-Mitglied und Berater der Ost-Berliner Regierung. Seiffert, seit 1978 an der Universität Kiel, gilt als einer der besten Kenner der DDR-Politik. *

    *

          118
      "Die Grünen kommen": Eine Gruppe von Umweltschützern berichtet über. Radler-Demonstrationen in Ost-Berlin: _(Aus der Textsammlung: "VEB Nachwuchs. ) _(Jugend in der DDR". Rororo, Reinbek bei ) _(Hamburg, 1983; 9,80 Mark. ) *

    *
      Ausland

          147
      "Ich würde auch gern den Nobel kriegen": SPIEGEL-Redakteur Fritjof Meyer über die Verleihung des Friedensnobelpreises an Lech Walesa *

    *

          153
      NATO - Faire Chance: Das westliche Bündnis will sein Arsenal taktischer Atomwaffen einseitig verringern. *

    *

          156
      ENGLAND - Sex in der Stimme: Mit dem neuen Chef Neil Kinnock setzt die Labour Party wieder auf Sieg. *

    *

          160
      SPIEGEL Gespräch - "Wir Libanesen haben genug geblutet": Der libanesische Drusenführer Walid Dschumblat über den Libanon, Syrien und Israel *

    *

          175
      ITALIEN - Pista Bulgara: Die These von den Drahtziehern aus Sofia beim Papstattentat wird fragwürdig. Der Türke Agca, auf den sich die Vorwürfe stützen, hat anscheinend in mehreren Punkten gelogen. *

    *

          177
      CHINA - Wie die Welt aussieht: Im Herzen Pekings, nahe dem Mao-Mausoleum, wurde ein ganz anderer Tempel eröffnet - eine Huldigung an westliche Dekadenz. *

    *

          184
      "Wir werden weiter zurückgedrängt": SPIEGEL-Redakteur Rainer Paul über die ausweglose Lage farbiger Jugendlicher in New York *

    *

          195
      ÄGYPTEN - Sieben Sünden: Er sollte die Not am Nil lindern, reichlich Wasser für die Felder und Strom für die Fabriken liefern - doch der Assuan-Damm, lange Zeit Ägyptens Stolz, bringt Probleme, die das Land nicht meistern kann. *

    *

          202
      INDIEN - Wildes Crescendo: Weil die Eunuchen Nachwuchssorgen haben, helfen sie dem Schicksal gewaltsam nach. *

    *

          207
      ÖSTERREICH - Sehr, sehr schwer: Rastlos schlägt Altkanzler Kreisky auf seinen einstigen Liebling Androsch ein. In ihm bekämpft er die Generation der grundsatzlosen Macher - die er selbst in den Sattel hob. *

    *

          211
      SOWJET-UNION - Auf dem Kopf: Bars und Bands müssen ihr Programm ändern - der Partei ist die westliche Pop-Kultur nicht geheuer. *

    *

          218
      SPANIEN - Größtes Verbrechen: Ein Fleischhändler erwarb das fast unbekannte Goyabild "La marquesa de Santa Cruz". Der Kauf, zu einem Spottpreis, ist illegal, der Käufer versteckt das Bild. *

    *
      Serie

          222
      Aufbruch zur letzten Grenze: SPIEGEL-Redakteurin Ariane Barth über den Wilden Westen am Amazonas (II) *

    *
      Sport

          241
      Du bist an der Reihe: "Praktisch ist Alain Prost schon der Weltmeister von 1983", erklärte der frühere Automobilweltmeister Jackie Stewart. Das war im August. Seitdem hat sich in der Formel-1-Branche einiges geändert. *

    *
      Kultur

          245
      TV-Elegie: Brief an Breytenbach: *

    *

          245
      Geißel des Luxus und der Moden: *

    *

          245
      "Drei Tornados" freigesprochen: *

    *

          245
      "Spider Murphy's" Rock 'n' Film: *

    *

          248
      Vatertags-Tour durch den Raketenwald: SPIEGEL-Redakteur Christian Schultz-Gerstein über die linke Wende im Kulturbetrieb *

    *

          254
      Die letzten Schnaufer der Dinosaurier: Uwe Pörksen über Ivan Illich: "Genus. Zu einer historischen Kritik der Gleichheit" Uwe Pörksen, 48, ist Professor der Germanistik an der Universität Freiburg. Zusammen mit dem aus Österreich stammenden Kultur- und Zivilisationskritiker Ivan Illich ("Entschulung der Gesellschaft") war er 1981 Gast am Berliner Wissenschaftskolleg. *

    *

          256
      Bestseller

    *

          256
      Bestseller

    *

          260
      BÜCHER - Gewisse Dämonen: Guido Ceronetti: "Das Schweigen des Körpers. Materialien und Gedanken zu einem Studium der Medizin". Aus dem Italienischen von Christel Galliani. Suhrkamp Verlag, Frankfurt; 264 Seiten; 16,80 Mark. *

    *

          260
      BÜCHER - Held mit Kneifer: Sylvia L. Horwitz: "Knossos. Sir Arthur Evans auf den Spuren des Königs Minos". Aus dem Englischen von Joachim Rehork. Gustav Lübbe Verlag; 264 Seiten; 48 Mark. *

    *

          262
      POPMUSIK - Rausch und Elend: Mit Reggae-Rhythmen machen internationale Popgruppen Kasse. Gleich zwei Shows präsentieren nun den pulsierenden Beat Jamaikas - authentisch. *

    *

          262
      BÜCHER - Militanter Pazifist: Alain: "Mars oder Die Psychologie des Krieges". Aus dem Französischen von Heinz Abosch. Erb Verlag, Düsseldorf; 184 Seiten; 24,80 Mark. *

    *

          280
      Schnapsideen mit Schnaps begossen: Sigrid Löffler über die Uraufführung von Friedrich Dürrenmatts Komödie "Achterloo" Sigrid Löffler ist Kulturredakteurin beim österreichischen Nachrichtenmagazin "Profil" und Mitglied der Kritiker-Jury des Berliner Theatertreffens. *

    *

          287
      Geplante Lässigkeit: *

    *

          290
      AUTOMOBILE - Vorgewärmtes Futter: Kein Hämmern, kein Nageln mehr: Die Daimler-Benz AG hat den ersten Diesel-Personenwagen der Welt mit vollständig gekapseltem Triebwerk entwickelt. *

    *

          291
      HOTELS - Nur schlafen: Umsatzbewußte Hoteliers umwerben eine neue Klientel: alleinreisende Frauen. *

    *

          294
      "Ich bin ein Knecht der Wissenschaft": SPIEGEL-Reporter Fritz Rumler über den holländischen Rechenkünstler Wim Klein *

    *

          302
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

    *
      Medien

          282
      Kleiner Schlenker: ARD und ZDF werben massiv für die Kinoklamotte "Die Supernasen" - gratis und zur besten Sendezeit. *

    *
      Wissenschaft+Technik

          284
      MEDIZIN - Stummer Feind: Wie kommt es zur Arteriosklerose? Amerikanische Herzforscher vermuten: Am Anfang steht eine Virusinfektion. *

    *
      Spectrum

          297
      Flugverbot für Computer?: *

    *

          297
      Chirurgie im Künstlerauge: *

    *

          297
      Urlaubsziele auf dem Bildschirm: *

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


Buchblock und Einband alters- und papierbedingt gebräunt, Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 41/1983