Titel
"Zeit für eine Revolution": Der rasche Wandel des Klimas und das Schwinden der Öl- und Gasvorräte erzwingen eine radikale Energiewende. Der Verfall des Wohlstands scheint unausweichlich, sollte die Weltgemeinschaft keinen nachhaltigen Energiepfad einschlagen. (S. 86)
*
SONST
1
Titelbild - Verheizte Energie
Deutschland
19
RENTE - SPD-Fraktion gegen Müntefering
*
19
CDU - Persilschein für Massenentlassungen
*
20
RÜSTUNG - "Leo" nach Afghanistan
*
20
EU-RATSPRÄSIDENTSCHAFT - Versteckte Kosten
*
20
KLIMASCHUTZ - Schmutzige Schiffe
*
21
BÜROKRATIE - Keine Hilfe für deutsche "Wolfskinder"
*
21
NPD - Niederlage vor Gericht
*
22
BILDUNG - Test für Vierjährige
*
22
AFFÄREN - Verdächtiger Norwegen-Trip
*
22
STEUERHINTERZIEHUNG - Millionen für Flick-Erben
*
22
Nachgefragt - Schnüffeln im PC
*
24
AUSSENPOLITIK - Drohen ja, kämpfen nein: Afghanistan, Irak, Iran: Die US-Regierung verschärft ihren Krieg gegen den Terror. Anders als Amtsvorgänger Schröder verzichtet Kanzlerin Merkel auf lautstarke Widerrede - und organisiert in aller Stille ihren Widerstand.
*
28
CDU - "Sportlich durchdekliniert": Friedrich Merz verabschiedet sich aus der Politik und hinterlässt eine saftige Spekulation: die Gründung einer konservativen Protestpartei.
*
29
"Das ist ein Alarmzeichen": Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) über den Frust der Konservativen in der Union
*
30
LINKSPARTEI - Demütigung der Genossen: Der Fraktionschef der Linken im Bundestag will die Partei auf Radikalopposition trimmen - dafür sabotiert Oskar Lafontaine sogar die letzte rot-rote Landesregierung.
*
32
SOZIALSTAAT - Die große Geldvernichtung: Die Hartz-IV-Gesetze der rot-grünen Jahre zeigen ihre grotesken Auswirkungen - als Beschäftigungsprogramm an Sozialgerichten. Echte und scheinbare Arme sorgen dort für die wohl größte Prozessflut der bundesdeutschen Geschichte.
*
38
ALTKANZLER - Auf nach Arabien: Gerhard Schröder versucht, seinen Aktionsradius auszuweiten. Er sucht die Nähe der Öl-Scheichs - die Bundesregierung ist ihm dabei behilflich.
*
40
DIPLOMATIE - "Wir nehmen dich mit": Ein irakischer Geschäftsmann half der Bundesregierung entscheidend, zwei Geiseln aus dem Irak zu retten. Nun ließ Berlin ihn im Stich.
*
42
FAHNDER - Trojaner für Berlin: Mit einem Bündel neuer Gesetze will die Regierung tief in die Privatsphäre vordringen. Kritiker halten das für verfassungswidrig.
*
44
Hacken für jedermann: Mit einem einfachen Programm können selbst Amateure fremde Festplatten ausspionieren - fast wie die Profis.
*
50
FAMILIENRECHT - Kuckucksei im Nest: Dürfen heimliche Vaterschaftstests vor Gericht Verwendung finden? Oder sollen sie, im Gegenteil, bestraft werden? Jetzt gibt das Verfassungsgericht der Debatte neuen Schwung.
*
54
VERBRECHEN - Extrem brutal: Der siebenfache Mord in einem China-Restaurant bei Hamburg führt die Polizei in eine asiatische Parallelwelt - in der niemand redet.
*
Serie
56
Gegen die Dynastien: Wie der Nationalgedanke in Deutschland zur politischen Kraft wurde / Von Hans-Ulrich Wehler
*
60
Singen für das Vaterland: Warum "Das Lied der Deutschen" von 1841 erst acht Jahrzehnte später Nationalhymne wurde
*
90
Die beste Energie: Sparen: Die Warnungen vor einer drohenden Klimakatastrophe durch wachsende Emissionen werden immer lauter. Zugleich befeuert der globale Wachstumshunger die Preise für Öl und Gas. Die Lösung wäre einfach: Energie sparen, indem man sie effizienter nutzt. Warum nur tun das so wenige?
*
98
Märchen aus 1001 PS: Warum Autofahrern, Industrie und Politikern das Spritsparen so schwer fällt
*
102
Aktiv passiv: Architekten und Planer liefern sich ein Rennen um besonders energiesparende Häuser.
*
Gesellschaft
66
Was war da los, Herr Merigeaud?: Der französische Mediziner Samuel Merigeaud, 30, über einen vermummten Patienten
*
66
WERBUNG - Persönliche Plakate
*
66
SCHÖNHEIT - Schiefes Lächeln
*
67
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Tödlicher Kaffeesatz: Wie ein Pathologe herausfand, woran Napoleon wirklich starb
*
68
ZIGARETTEN - Deutscher Dunst: Seit Wochen erlebt das Land ein wirres Spiel von Beschlüssen und Dementis um das Nichtrauchergesetz. Es ist in Wahrheit ein Lehrstück über die Mechanismen von Lobbyismus und Scheinpolitik, die etwas anderes will, als sie vorgibt zu wollen. Von Klaus Brinkbäumer und Barbara Hardinghaus
*
80
Die Freiheit der anderen: Ortstermin: In Limburg steht ein türkischer Vater wegen des geplanten Mordes an seiner Tochter vor Gericht.
*
Wirtschaft
83
INSOLVENZEN - Phoenix-Pleite beschäftigt Bundestag
*
83
KONZERNE - Schlappe für Strabag
*
83
HAUPTSTADT - Bahn klagt gegen Star-Architekten
*
85
ENERGIE - Banken buhlen um Pipeline-Finanzierung
*
85
GESUNDHEIT - Kasse steigt ins Wellness-Geschäft ein
*
106
KONZERNE - Jeder gegen jeden: Die deutsch-französische EADS-Spitze kämpft um die Eckpunkte des geplanten Sanierungsprogramms bei Airbus. Auf dem Spiel stehen viele Standorte und Tausende Jobs. Es geht aber auch um künftigen politischen Einfluss auf das angeschlagene Unternehmen.
*
109
ÜBERNAHMEN - Stürmische Schönheit: Inder und Franzosen überbieten sich gegenseitig im Kampf um die Macht bei dem deutschen Windenergie-Profi Repower.
*
110
"Wir brauchen Kontrolle": Der ehemalige Citigroup-Chef Sandy Weill über Risiken der Hedgefonds-Spekulation, die Furcht vor der Dollar-Krise und seinen Aufstieg vom Laufburschen zum Milliardär
*
113
UNTERNEHMEN - Wo Geiz noch geil ist: Ein Würzburger Mittelständler überzieht deutsche Innenstädte mit einem Filialnetz von Ein-Euro-Läden. Sein Motto: Billiges soll nicht auch billig aussehen.
*
Medien
114
TV-PROGRAMM - "24" gewinnt nur noch auf DVD
*
114
SPORTFERNSEHEN - "Lästig, aber unvermeidlich": Christian Seifert, 37, Geschäftsführer der Deutschen Fußball-Liga (DFL), über die neue Allianz im Pay-TV
*
114
ARD - Plasberg schon 2007 ins Erste?
*
115
TV-Vorschau
*
115
TV-Rückblick
*
116
"Ich halte Distanz": ARD-Frontfrau Anne Will, 40, über ihre neue Herausforderung als Christiansen-Nachfolgerin und Talkshows in Zeiten grassierender Politik-Müdigkeit, Nähe zur Macht und Frauen im Fernsehen
*
177
SPIEGEL TV - SPIEGEL TV
*
Ausland
121
TÜRKEI - Seidenstraße aus Stahl
*
121
ALBANIEN - Trostloses Asyl
*
122
GROSSBRITANNIEN - Spielplatz der Superreichen
*
122
KAMBODSCHA - Tribunal in Gefahr
*
122
SPANIEN - Hartnäckiger Verdacht
*
123
EU - "Das ist sehr gefährlich": Paula Lehtomäki, 34, finnische Europa- und Außenhandelsministerin, über die umstrittene EU-Verfassung
*
123
IRAN - Machthungrige Abgeordnete
*
124
POLEN - Kultur des Misstrauens: Die regierenden Kaczynski-Zwillinge sind besessen vom Kampf gegen alte kommunistische Seilschaften - und machen dabei selbst vor den eigenen Reihen nicht halt. Doch ihr Plan von der "moralischen Revolution" und einer umfassenden Aufarbeitung der Vergangenheit spaltet das Land.
*
126
"Straff organisierter Clan": Ex-Außenminister Wladyslaw Bartoszewski über den Unmut im Lande, die Regierung der Kaczynski-Zwillinge und das Verhältnis zu Deutschland
*
128
FRANKREICH - Das Recht auf Lächeln: Im Pariser Prozess um den Nachdruck der dänischen Mohammed-Karikaturen schlägt sich die Politik auf die Seite der Satire.
*
129
RUSSLAND - Das Schweigen der Scanner: Die Aufklärung des Giftmordes am Ex-Geheimdienstler Alexander Litwinenko stagniert. Selbst um die Spur des radioaktiven Poloniums kümmert sich Moskau nicht.
*
130
ITALIEN - "Hart und sauwütend": Nach dem Tod eines Polizisten bei Fankrawallen in Catania versucht die Regierung, den Lieblingssport der Italiener zu retten. Stadien wurden gesperrt, drastische Strafen angedroht. Das Entsetzen ist groß über die Gewalt der meist jugendlichen Ultras, die ihre Vereine lieben und den Staat verachten.
*
135
ISRAEL - "Irgendwann allein handeln": Der Vize-Premier und Minister für strategische Bedrohungen, Avigdor Lieberman, über die Antwort auf das iranische Nuklearprogramm und die Lösung des Palästina-Konflikts
*
138
Jäger und Gejagte: Global Village: In einer italienischen Kleinstadt kämpft die 500 Jahre alte Waffenfabrik Beretta mit der Globalisierung.
*
Sport
140
FUSSBALL - Der Spieler aus der Zukunft: Jan Schlaudraff ist der Shootingstar der Saison. Der Aachener wurde zum Nationalspieler und gab seinen Wechsel zu Bayern München bekannt. Seine Technik und seine Schnelligkeit machen ihn zum Stürmermodell der Moderne. Seine Laufbahn plant er wie ein Unternehmer.
*
143
SKI ALPIN - Die Übermacht der Gene: Seine Eltern waren die Stars der siebziger Jahre. Bei der WM in Åre will sich Slalomläufer Felix Neureuther endlich von der Last des berühmten Namens befreien.
*
Wissenschaft+Technik
145
GESCHICHTE - Handelsware Mensch
*
145
Medizintechnik - Heilkraft im Gebiss
*
145
INTERNET - Schlamperei bei Icann
*
146
TIERE - Tragödie im Ozean
*
146
INTERNET - "Kopieren statt studieren": Der Salzburger Medienforscher Stefan Weber, 36, über Netzplagiate und den Verfall der akademischen Bildung im Zeitalter des Internet
*
148
NEUROWISSENSCHAFT - Hirn aus der Fabrik: Auf einem Supercomputer in der Schweiz wächst ein Geflecht aus künstlichen Nerven heran, das Zelle für Zelle einem lebendigen Gehirn nachgebildet wird. Die Forscher versprechen sich von ihrem einzigartigen Bauvorhaben erste Einblicke in das Rätsel, wie das Bewusstsein entsteht.
*
153
MEDIZIN - Visite durchs Telefon: Neue Technik macht es möglich, Blutdruck, Puls oder Gewicht schwer Herzkranker aus der Ferne zu überwachen. Doch werden die Geräte auch sinnvoll eingesetzt?
*
156
FOTOGRAFIE - Bonbons fürs Auge: Ein surrealer Fotoeffekt namens HDR ermöglicht malerisch anmutende Farborgien. Ähnliche Verfahren werden bereits in der Industrie eingesetzt - und sollen bald auch Blinden helfen.
*
Kultur
159
BUCHMESSE - Sieger Saddam
*
159
SPEKTAKEL - Rotlichtalarm vorm Theater
*
160
Kino in Kürze - "Der gute Hirte"
*
160
AUSSTELLUNGEN - Vibrierendes Auge
*
160
Kino in Kürze - "Hannibal Rising - Wie alles begann"
*
160
TAGUNG - Neuer Blick auf Deutschland
*
161
LITERATUR - Von der Sippe verstoßen
*
161
KUNST - Hamburg traut sich
*
161
HÖRBUCH - Der Räuber und das Mädchen
*
162
BERLINALE - "Erst das Feuer, dann der Kopf": Der brisanteste Beitrag der 57. Filmfestspiele kommt von den italienischen Cineasten-Legenden Paolo und Vittorio Taviani: In "Das Haus der Lerchen" schildern sie den türkischen Genozid an den Armeniern. Tumulte werden nicht ausgeschlossen.
*
164
"Kein Film gegen die Türkei": Paolo und Vittorio Taviani über ihren neuesten Film und ihren Hauptdarsteller Moritz Bleibtreu
*
165
MODE - Im Zeichen des Turban: Für die kommenden Monate warten die Designer mit einem politisch heiklen Accessoire auf: dem Kopfputz des Orients. Die westlichen Damen sind befremdet.
*
167
DEBATTE - Das Grollen der Mimosen: Warum stilisieren sich deutsche Filmemacher zu Opfern ihrer Kritiker? Eine Replik / Von Lars-Olav Beier
*
168
KINO - Endstation Hollywood: Der Film "Das Leben der Anderen", der voriges Jahr nicht im Berlinale-Wettbewerb lief, ist nun für die Oscars nominiert. Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck tourt in den USA.
*
170
"Die große bange Sorge": Band 27 der SPIEGEL-Edition: "Mein verwundetes Herz" von Martin Doerry - Kinder schreiben an ihre Mutter im Konzentrationslager.
*
172
"Blair ist ziemlich verbissen": Der britische Pop-Dandy Bryan Ferry über perfekte Kleidung, die Vergänglichkeit politischer Protestlieder und sein aktuelles Album mit Bob-Dylan-Huldigungen
*
174
Belletristik
*
174
Sachbücher
*
175
Klassiker für staubige Stiefel: Nahaufnahme: Ennio Morricone, dessen Melodien viele Filme erst unsterblich gemacht haben, erhält endlich den verdienten Oscar.