SPIEGEL Titel - Rheuma-Mittel - Sterben auf Rezept: Mehr als 500 Anti-Rheumamittel sind in der Bundesrepublik im Handel - viele davon gefährlicher als das Rheuma selbst. Die Risiken sind der Pharma-Industrie seit langem bekannt. Doch erst in jüngster Zeit wurden etliche Mittel, auf Druck des Bundesgesundheitsamtes, vom Markt genommen. Keines der Mittel behandelt die Ursachen, alle kurieren nur an den Symptomen der häufigsten und teuersten Volkskrankheit. * (S. 192)
Deutschland
17
Tarifstreit: "Wir fahren im Konvoi": Die Auseinandersetzung um kürzere Wochenarbeitszeiten wurde härter. Die IG Druck beschloß die Urabstimmung, ein Spitzengespräch der Metaller blieb ohne Ergebnis. Ein Kompromiß ist bislang nicht in Sicht: Unter dem Druck ihrer mittelständischen Basis beharren die Arbeitgeberverbände auf der 40-Stunden-Woche. *
*
19
FRAUEN - Spitze entmannt: Erstmals haben die Frauen ein Stück Macht in Bonn erobert: Die Wahl der weiblichen Führungsriege der Grünen beflügelt die Politikerinnen der etablierten Parteien. *
*
20
"Der Weiberrat wird es nicht leicht haben": Der grüne Abgeordnete Joschka Fischer über das neue Fraktions-Feminat *
*
22
NATO - Fast perfekt: Vor der Nuklearen Planungsgruppe der Nato bestätigte US-Verteidigungsminister Weinberger nachträglich die westliche Friedensbewegung: Die Nachrüstung war eigentlich überflüssig. *
*
24
SPD - Eine Art Masse: In der SPD wuchs Unmut am Arbeitsstil des Oppositionsführers. Hans-Jochen Vogel nutzte die Kritik zur Flucht nach vorn. *
*
28
SPIEGEL Gespräch - "Einer zahlt immer die Zeche": Landwirtschaftsminister Ignaz Kiechle über die Folgen der Brüsseler Agrarpolitik
*
29
"Das Haus in Ordnung gebracht": Die Brüsseler Agrarbeschlüsse beseitigen nicht die Überproduktion *
*
30
"Im Zweifel Ökologie vor Ökonomie": EKD-Denkschrift für eine Umkehr in der westdeutschen Agrarpolitik Landwirtschaftliche Familienbetriebe statt gigantischer Fleisch- und Eierfabriken; Tierhaltung auf dem Bauernhof statt chemisch aufgepäppelter Massenbestände; Hecken und Feldraine statt monotoner Agrarwüsten - Kernforderungen einer letzte Woche veröffentlichten Agrar-Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). _("Landwirtschaft im Spannungsfeld ) _(zwischen Wachsen und Weichen, Ökologie ) _(und Ökonomie, Hunger und Überfluß. Eine ) _(Denkschrift der Kammer der EKD für ) _(soziale Ordnung". Gütersloher ) _(Verlagshaus Gerd Mohn; 128 Seiten; 9,80 ) _(Mark. ) Der SPIEGEL veröffentlicht Auszüge aus dem Dokument, das in der Landwirtschaftspolitik eine ebensolche Umkehr verlangt wie die 1965 erschienene Ost-Denkschrift der EKD in der Deutschlandpolitik. *
*
34
VERKEHR - Unwahrscheinlicher Ruck: Kurswechsel im Bonner Verkehrsministerium: Wer sich im Auto nicht anschnallt, soll zahlen. *
*
37
TIERVERSUCHE - Sensibles Thema: Der Bundestag diskutierte letzte Woche einen SPIEGEL-Bericht über bislang verschwiegene Tierversuche. *
*
40
"Ich stehe gern fest auf einer Seite": SPIEGEL-Redakteur Paul Lersch über Innenminister Friedrich Zimmermann _____" Daß ich manches zurechtrücke, was unter einer anderen " _____" Regierung von Sozialdemokraten und Freidemokraten " _____" stattgefunden hat, auch manchmal über die Köpfe der FDP, " _____" des neuen Partners, hinweg, ist selbstverständlich. " _____" Friedrich Zimmermann " *
*
52
SPIEGEL Essay - Konkurrenz schafft Solidarität: von Renate Merklein *
*
54
RECHT - Stumpfe Waffe: Die Lüge von der "Auschwitz-Lüge" soll unter Strafe gestellt werden - ein bedenkliches Gesetzesvorhaben. *
*
66
ARZNEIMITTEL - Geheime Rezepte: Per Gerichtsbeschluß suchte die Marktforschungsgesellschaft IMS letzte Woche ein pharmazeutisches Buch zu stoppen. *
*
69
SPIEGEL Gespräch - "Pharma-Preise sind politische Preise": Professor Hans Rüdiger Vogel, Hauptgeschäftsführer des Pharma-Verbandes, zur Kritik an der Arzneimittel-Branche
*
80
LUFTVERKEHR - Großer Zoff: Der Flugverkehr im Großraum Frankfurt wird, trotz der neuen Startbahn West, erschwert: durch die US-Army. *
*
83
Der Mann von der Stasi ist immer dabei: Wo DDR-Bürger im Ausland Urlaub machen dürfen In der SED-Führung gibt es Pläne, die Beschränkungen für Auslandsreisen von DDR-Bewohnern zu lockern. Bisher können nur verdiente Werktätige einen der raren Ferienplätze in Kuba, Jugoslawien oder sogar in Frankreich und Italien ergattern. Die Wartelisten für die teuren und prestigeträchtigen Fernreisen sind endlos lang. *
*
91
Saurer Regen: "Der Schaden ist irreparabel": Mit einer Aktionskampagne gegen den Sauren Regen haben Umweltschützer letzte Woche in acht europäischen Ländern auf die Folgen der Luftverschmutzung hingewiesen, die nicht nur Bäume und Bauwerke schädigt, sondern auch die Gesundheit von Kindern (SPIEGEL-Titel 2/1984). Die Umweltschützer stützen sich auch auf die Resultate einer Anhörung des Bonner Gesundheitsausschusses zum Thema "Waldsterben und Luftverunreinigung". Der SPIEGEL veröffentlicht Auszüge aus Stellungnahmen und befragte Fachleute. *
*
98
"Legenden" und "Horrormeldungen"?: SPIEGEL-Redakteur Norbert F. Pötzl über Hans Peter Bulls "Datenschutz - oder Die Angst vor dem Computer" Bull, 47, Professor für Öffentliches Recht in Hamburg, war von 1978 bis 1983 der erste Bundesbeauftragte für den Datenschutz. *
*
104
"Das sind alles arme Schweine": Drogen-Transit auf dem Rhein-Main-Flughafen: Heroin im Koffer, Kokain im Darm *
*
*
116
DDR - Bedeutender Höhepunkt: Neue Form des Protestes in der DDR: Auf Flugblättern wird zum Boykott der Kommunalwahl aufgerufen. *
*
119
STRAUSS - Der Knüller: Sein Auftritt bei der Lastwagen-Blockade in Kiefersfelden trug Franz Josef Strauß eine Strafanzeige ein - wegen Beihilfe zur Nötigung. *
*
Wirtschaft
23
STEUERN - Mehr Vertrauen: Gerhard Stoltenberg, bislang in Bonn nur an Erfolge gewöhnt, lief mit seinen Vorschlägen für eine Steuerreform auf. *
*
59
BANKEN - Tolle Sache: Spurlos verschwanden etliche Millionen bei merkwürdigen Geschäften zwischen einem Münchner Bankhaus und einem pfälzischen Bauunternehmer. *
*
61
WOHNUNGEN - Gewaltige Unruhe: Berlin wollte zu viele Sozialwohnungen bauen - jetzt reichen die öffentlichen Mittel nicht. Experten fürchten Pleiten. *
122
Zahlungsaufschub für Klöckner-Werke: *
124
Frankreich: "Wir müssen richtig zuschlagen": Nach Ärzten und Professoren, Lkw-Fahrern und Bauern treten nun die Stahlarbeiter als Speerspitze gegen die linke Regierung in Aktion: Im Stahlrevier Lothringen brach der Aufstand los. Und in Paris ging die KP stärker als bisher zu Staatschef Mitterrand auf Distanz. Will sie den Bruch mit dem sozialistischen Koalitionspartner? *
*
126
USA - Feinde lieben: Nicht Mondale, sondern der schwarze Reverend Jesse Jackson stand nach der New Yorker Vorwahl als der eigentliche Sieger da: Er könnte sogar die Wahl zwischen Reagan und Mondale entscheiden. *
*
128
SPIEGEL Gespräch - "Wir sind keine Heiligen": Italiens kommunistischer Gewerkschaftschef Luciano Lama über den Kampf gegen die Regierung Craxi
*
134
SPANIEN - Bessere Gedanken: Die sozialistische Regierung versteht es, mit Francos Armee auszukommen, sie dennoch zu bändigen und endlich zu reformieren. *
*
135
ISRAEL - Äußerst unklug: Soll Amerikas Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem verlegt werden? *
*
136
SEEFAHRT - Rückwärts weg: U-Boote im Fischernetz - davor schützt weder Sonargerät noch Begleitschiff noch zugewiesenes Übungsgebiet. *
*
138
Glitzerfassaden steinharter Bürgerlichkeit: SPIEGEL-Redakteur Michael Haller über Moral und Selbstverständnis der Zwingli-Stadt Zürich *
*
145
HONGKONG - Fette Ratte: Das Handelshaus Jardine Matheson, Gründer der Kronkolonie, will sich ins Ausland absetzen. *
*
150
ÖSTERREICH - Völlig diskret: Schweizer Bevölkerung, deutsche Währung, österreichisches Staatsgebiet: Das Kleinwalsertal in den Allgäuer Alpen ist ein europäisches Kuriosum. *
*
151
GASTRONOMIE - Japanisches Roulette: Der Kugelfisch schmeckt den Japanern so gut, aber er tötet auch. *
*
Kommentar Wirtschaft
127
WIRTSCHAFTS-KOMMENTAR - Alles normal: Von Wolfgang Kaden *
*
Serie
156
"Einspruch - Mr. President!": Alexander Haig über seine Amtszeit als Reagans Außenminister (III) _(1984 by Alexander M. Haig, Jr. Deutsche ) _(Rechte Paul & Peter Fritz AG Zürich / ) _(William Morris Agency New York. ) *
*
Sport
178
Voll drauf: Klaus Schlappner vom SV Waldhof Mannheim ist der einzige Bundesligatrainer, dem die Fans aller 18 Klubs zujubeln. Schlappner: "Ich kämpfe gegen die Null-Bock-Typen." *
*
179
UMWELT - Plopp, plopp, plopp: Gerichte ließen Tennisplätze und Fußballstadien schließen, ein Bonner Gutachten stellte den Sport als Umweltsünder ins Abseits. *
*
187
Münchner Kulturzentrum: Das viereckige Ei: Der erste Abschnitt des neuen Münchner Kulturzentrums "Am Gasteig" wird demnächst eröffnet, aber der nun schon 15 Jahre währende Ärger um den häßlichen Kulturbunker ist damit noch nicht zu Ende. Das städtische Kulturamt und die Betreiber des Zentrums streiten sich über die Nutzung des Gebäude-Kombinats. *
*
208
FILM - Sone Typen: "Baby". Spielfilm von Uwe Frießner. Deutschland 1984; 114 Minuten; Farbe. *
*
211
FILM - Gefahr von rechts: "Morgen in Alabama". Spielfilm von Norbert Kückelmann. Deutschland 1984; 123 Minuten; Farbe. *
*
218
"Man sollte die hohen Herren bewundern": Karl Markus Michel über den Schriftsteller und Ethnologen Victor Segalen Der Publizist Karl Markus Michel, 54, ist Mitherausgeber der Zeitschrift "Kursbuch". *
*
*
225
AUTOMOBILE - Wir haben es: VW und Daimler-Benz bieten den Besuchern der Hannover Messe Einblicke in ihre Forschungsvorhaben auf den Gebieten der Abgasentgiftung und der Fahrsicherheit. *
*
238
MUSICALS - Triumph der Kohle: Ein ungewöhnliches Musical ist in London erfolgreich: In Andrew Lloyd Webbers "Starlight Express" sind Eisenbahnen die handelnden Figuren. *
*
241
ALTERNATIVSZENE - Über den Tisch: In Berlin platzte ein ehrgeiziges Alternativmesse-Projekt. Die Szene fühlt sich betrogen. *
*
244
MINERALWASSER - Baby blau: Aufgrund hoher Nitratwerte darf Babynahrung vielerorts nicht mehr mit Leitungswasser zubereitet werden. Empfohlen wird den Müttern Mineralwasser - das gleichfalls hoch belastet sein kann. *
*
214
RAUMFAHRT - Großer Schritt: Die Amerikaner gehen sammeln - für Entwicklung und Bau einer bemannten Raumstation. *
*
Medien
229
KABEL-FERNSEHEN - Babies im Zoo: Auch in München hat die Medienzukunft begonnen - Fernsehen auf 16 Kanälen. *
*
235
SATELLITENFERNSEHEN - Drauf und dran: Beim Satellitenfernsehen zeichnet sich ein Wettkampf der Sendesysteme ab. Machen neuartige TV-Satelliten die teuren Kabelnetze der Post überflüssig? *