Lieferzeit:3-4 Tage

6,90 EUR

Art.Nr.: B00012109

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

3/1988 Ausser Kontrolle


      "Selbstmord des Atoms": Der größte Skandal in der Geschichte der westdeutschen Atomindustrie hat internationale Dimensionen angenommen: wegen des Verdachts, aus der Bundesrepublik könnte Bombenstoff in Krisenregionen der Dritten Welt gelangt sein. Die ganze Nuklearindustrie, die auch Klimapflege im Bonner Forschungsministerium betrieb, scheint außer Kontrolle geraten. * (S. 18)

    *

      "Da hätte jemand die Bombe bauen können": Ein geheimer Bericht enthüllt das Versagen der internationalen Atom-Kontrolleure * (S. 22)

    *

      "Das Amateur-Design paßt in ein Auto": Der zivile Atombetrieb liefert den Rohstoff für die Bombe * (S. 26)

    *

      "Die Katze schnurrt in Kahuta": Mit einem Crash-Programm entwickelt Pakistan die "islamische Atombombe" * (S. 28)

Deutschland

          31
      WAFFENEXPORT - Wunschgemäß geäußert: Die Drohungen haben offensichtlich gewirkt: Die Oberfinanzdirektion Kiel stellte Ermittlungen wegen der Lieferung von U-Boot-Plänen nach Südafrika ein. *

    *

          34
      BERLIN - Amateure am Werk: Ronald Reagans Berlin-Initiative vom Juni vorigen Jahres erweist sich als Flop - mit womöglich schädlichen Folgen. *

    *

          36
      Konkurrenz für die "Reichsbahn der Lüfte"?: Kommerz-Interessen könnten den Berlin-Luftverkehr ankurbeln *

    *

          40
      SPIEGEL Titel - Strauß-TV: "Abgleiten nach links verhindern": Mit massiven politischen Eingriffen versucht Bayerns Ministerpräsident Franz Josef Strauß einen gescheiterten Unternehmer zu retten: seinen Sohn Franz Georg und dessen marode Münchner Fernsehfirma "tv weiß blau". Bundesweit möchte die bayrische Staatskanzlei das Privatfernsehen auf Rechtskurs trimmen. Der Staatsminister und Medienbeauftragte Edmund Stoiber achtet auf die "Anbindung an das konservative Lager". *

    *

          50
      "Banktechnisch sehr ungewöhnlich": Die finanzielle Mißwirtschaft des Fernseh-Veranstalters Franz Georg Strauß *

    *

          56
      "Echte Alternative zum Jodeln": Das Programm des Münchner Privatsenders "tv weiß blau" *

    *

          61
      HAMBURG - Knackpunkt umgeschaltet: Staatsschützer belauschten Hamburgs Regierungschef Klaus von Dohnanyi bei der Lösung des Hafenstraßen-Konflikts. Die CDU fordert die Abhörprotokolle jetzt als Beweismaterial gegen ihn. *

    *

          73
      LEHRER - Nur Wehklagen: Der Markt für Pädagogik-Zeitschriften ist zusammengebrochen: Die Lehrer sind der endlosen Theoriedebatte überdrüssig. *

    *

          76
      Ärzte unter Hitler: "Mission verraten": Seit Kriegsende vertuschen und verdrängen die Standesführer der Ärzteschaft die von Medizinern während der Nazi-Zeit begangenen Verbrechen. Kollegen, die - wie jüngst der hessische Arzt Hartmut Hanauske-Abel - versuchen, die dunklen Vorgänge aus jener Zeit aufzuklären, werden verleumdet und rüde verfolgt. *

    *

          80
      JUSTIZ - Brief mit Finger: Aus Furcht vor Terroranschlägen und politischen Erpressungen wollen Kölner Juristen den Prozeß über das Wiener Opec-Attentat von 1975 platzen lassen. Zeugen aus Österreich sollen nicht aussagen. *

    *

          86
      REGIERUNG - So ein Ei: Kanzler Kohls Ankündigung, mit höheren Steuern die Staatsverschuldung zu senken, stößt auf breite Kritik. Selbst der Finanzminister äußert vorsichtigen Mißmut über Kohl. *

    *

          89
      SPIEGEL Gespräch - "Ich rechne mit dem schlechtesten Fall": Der CDU-Vize und Ministerpräsident Lothar Späth über die Bonner Politik und seine Wahlchancen *

    *

          95
      INTENDANTEN - Zwischen den Stühlen: Aus Friedrich Nowottny, dem ehemals lockeren Fernsehstar, ist als WDR-Intendant ein verbissener Einzelkämpfer geworden. *

    *

          97
      VOLKSZÄHLUNG - Großes Kaliber: Trotz massiver Vorbehalte von Datenschützern werden Zensus-Boykotteure in einer Polizeidatei gespeichert - eine neue Spezies von Staatsfeinden. *

    *

          130
      Frankfurt - die Hauptstadt der Wende: SPIEGEL-Redakteur Rainer Weber über das Kraftzentrum der Republik *

    *
      Wirtschaft

          63
      CHEMIE - Achtlos weggekippt: Hochgiftiges Altöl wird oft auf dunklen Wegen beseitigt - Experten warnen vor einer neuen Umweltkatastrophe. *

    *

          66
      KONZERNE - Schamfrist abgelaufen: Betriebe in Villingen und Hannover sollen dichtgemacht werden - der französische Elektronikkonzern Thomson zieht sich aus Deutschland zurück. *

    *

          68
      ENERGIE - Große Verlockung: Viele Stadtwerke wollen wieder selbst Strom erzeugen und verteilen. Die großen Energieversorgungsunternehmen versuchen, das Streben nach Selbständigkeit abzublocken. *

    *

          87
      "Im nächsten Jahr wird es noch schlimmer": SPIEGEL-Interview mit dem Hamburger Landesbank-Chef Hans Fahning über Konjunktur-Gefahren *

    *

          101
      Amexco gerät unter Druck: *

    *

          101
      Kaufrausch zur falschen Zeit: *

    *

          101
      Bildschirmtext: Ziel verfehlt: *

    *

          101
      IG Metall wird flexibel: *

    *

          101
      Eine Kneipe für Leningrad: *

    *

          113
      UNTERNEHMEN - Auf Ausschau: Die kanadische Firma Seagram, die sich Cognac Martell einverleiben möchte, ist längst zum größten Alkoholhändler der Welt geworden. *

    *

          170
      WERBUNG - Mehr Zoff: Deutsche Werbeagenturen ermuntern ihre Kunden zu härterer Gangart: Konkurrenten werden miesgemacht, in Anzeigentexten wird geholzt wie nie zuvor. *

    *

          179
      VIDEO - Viel Verständnis: Der mehr als zehnjährige Systemstreit im Videolager ist zu Ende. Sony verkauft künftig auch VHS-Recorder. *

    *
      Ausland

          102
      Israel: "Zustände wie in Beirut": Die Militärmacht Israel wird nicht mit dem Aufstand vornehmlich jugendlicher Palästinenser fertig, das Kabinett ist so tief zerstritten wie nie zuvor: Premierminister Schamir will keinen Zollbreit weichen, Außenminister Peres sieht nur die Alternative zwischen Verhandlungen und der "Libanisierung" der besetzten Gebiete. *

    *

          103
      "Einfach draufhalten, wie auf Tiere": SPIEGEL-Redakteur Bernd Dörler über den Haß im Gazastreifen *

    *

          106
      SPIEGEL Essay - Israel - ein jüdischer Staat?: von Michael K. Nathan Michael K. Nathan, 49, Israeli und Soziologe, lebt als Journalist in Hamburg. *

    *

          108
      USA - Erhabene Gedanken: Bruderkrieg in der Republikanischen Partei im Kampf um die Nachfolge Ronald Reagans: Senator Robert Dole bedrängt Vizepräsident George Bush. *

    *

          109
      STRATEGIE - Höllische Mehrkosten: Kampfeinsätze in der Dritten Welt, Vorstöße tief nach Osteuropa, begrenzte Atomkriege - die Amerikaner denken über eine neue Militärdoktrin nach. *

    *

          110
      Wie echt sind Moskaus SS-20-Photos?: US-Kritiker des Vertrags über den Abbau der Mittelstreckenwaffen mißtrauen den sowjetischen Unterlagen *

    *

          112
      GROSSBRITANNIEN - Torpedo los: Weil er in Europa und Amerika keinen Verleger fand, ließ der umstrittene Historiker David Irving sein neuestes Buch in Australien drucken: Es ist ein Frontalangriff auf Winston Churchill. *

    *

          118
      "Wir haben eine elitäre Lust aufs Lernen": SPIEGEL-Redakteur Joachim Hoelzgen über die Design-Kaderschule Art Center Europe am Genfer See *

    *

          124
      KANADA - Ferne Greuel: Jahrzehntelang blieben alte und neue Nazis unbehelligt. Jetzt wird die Justiz aktiv. *

    *

          125
      GRIECHENLAND - Wie neu: Unter der Regierung des Sozialisten Papandreou sind die Griechen zu einem der größten Waffenlieferanten im Golfkrieg geworden. *

    *

          128
      ÖSTERREICH - Golf und Tennis gut: Der kalte Sommer, zu dem der Winter in den Alpen bisher mißriet, macht den Hoteliers zu schaffen und treibt Liftbesitzer in den Konkurs. *

    *

          129
      RAUCHER - Spritze und Tabletten: Neuer Erfolg für Amerikas Nikotingegner: Auf Kurzstrecken-Flügen darf demnächst nicht mehr geraucht werden. *

    *
      Panorama

          115
      AUSLAND - Schweden: Wein gegen Kanonen: *

    *

          115
      AUSLAND - Japan: Mehr Geld für die Dritte Welt

    *

          115
      AUSLAND - Amnestie für Terroristen?: *

    *

          115
      AUSLAND - Moskau lobt die Bundespost: *

    *

          115
      AUSLAND - Anarchie in Corys Reich: *

    *
      Sport

          150
      "Biff! Zap! Pow! Er war wieder da": SPIEGEL-Redakteur Rainer Paul über den Boxweltmeister Mike Tyson vor dem Titelkampf gegen Larry Holmes *

    *

          154
      SEGELN - Schräge Vögel: Immer häufiger wird bei Regatten gemogelt. Dem Hamburger Skipper Thomas Friese droht eine zweijährige Sperre für Wettfahrten in deutschen Gewässern. *

    *
      Kultur

          160
      "Legt Feuer in den Orchestergräben!": Dissonanzen in großen Orchestern: In der Bundesrepublik fordert die Gewerkschaft eine Änderung des Tarifsystems, der Bühnenverein sperrt sich, ein Streik wird nicht mehr ausgeschlossen. In den USA hat der angesehene Orchestermanager Ernest Fleischmann sogar das Ende der traditionellen Klangkörper ausgerufen. *

    *

          161
      "Sprengsätze ändern nichts": SPIEGEL-Gespräch mit Stardirigent Christoph von Dohnanyi *

    *

          167
      "The Blech": Witz und Avantgarde: *

    *

          167
      Franz Kafka als Humorist: *

    *

          167
      Kulturgeschichte des Kaffees: *

    *

          167
      Rock'n'Roll in der US-Provinz: *

    *

          169
      COMPUTER - Kreide gefressen: IBM will gemeinsam mit Steve S. Chen, einem Ausnahme-Talent unter den Computer-Konstrukteuren, einen Rechner der Superlative bauen. *

    *

          173
      Am Anfang war der Schmerz: Eberhard Falcke über Christian Enzensbergers Roman "Was ist Was" Christian Enzensberger, 56, Professor für Englische Literaturwissenschaft in München, hat das essayistische Werk "Größerer Versuch über den Schmutz" (1968) und die politische Ästhetik "Literatur und Interesse" (1977) veröffentlicht. - Eberhard Falcke, 38, lebt als Kritiker in München. *

    *

          174
      Bestseller

    *

          174
      Bestseller

    *

          176
      Wundervolle Dinger: *

    *

          178
      AUTOMOBILE - Hinten runter: Viel Vorschußlorbeer wird dem neuen "Fünfer" von BMW zuteil, der nun auf den Markt kommt. *

    *

          180
      FILM - Auf die Füße: "Die Katze". Spielfilm von Dominik Graf. Deutschland 1988; 117 Minuten; Farbe. *

    *

          181
      FILM - In der Fremde: "Sierra Leone". Spielfilm von Uwe Schrader. Deutschland 1987; 92 Minuten; Farbe. *

    *

          184
      AFFÄREN - Putz am See: Soll Lothar-Günther Buchheims Expressionisten-Sammlung im bayrischen Feldafing ihr Heim bekommen? *

    *
      Wissenschaft+Technik

          172
      LUFTFAHRT - Gefrorener Phönix: 16 Jahre Iag ein verunglücktes Forschungsflugzeug unter Schnee und Eis am Südpol. Nun fliegt es wieder. *

    *
      Spectrum

          186
      MODERNES LEBEN - Wunderbarer Kakao: *

    *

          186
      MODERNES LEBEN - Yuppies steigen auf Wodka um: *

    *

          186
      MODERNES LEBEN - Lego-Vorstoß in die Schule: *

    *

          186
      MODERNES LEBEN - Spielzeugpistolen verboten: *

    *

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL