Lieferzeit:3-4 Tage

7,90 EUR

Art.Nr.: B00012090

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 41/1988

Rudolf Augstein über Franz Josef Strauß

 Tod und Verklärung des F. J. S.: Rudolf Augstein über Franz Josef Strauß in seiner Zeit (S. 18)

    *

      "Nur nichts versäumen, alles versuchen": Die Bemühungen der Mediziner, das Leben des Franz Josef Strauß zu retten * (S. 28)

UNION - Hinter der Fassade: Erleichtert oder erschwert der Tod von Strauß dem Kanzler das Regieren? Kohl setzt auf bessere Zusammenarbeit mit der CSU. *

    *

          31
      BAYERN - Panta rhei: Der Freistaat Bayern ohne und nach Strauß - ein hilfloses Land der Waisen oder Regeneration in der Ruhe nach dem Sturm? *

    *

          35
      SPIEGEL Streitgespräch - "Ihr löst einen Flächenbrand aus": Horst Mettke (IG Chemie) und Detlef Hensche (IG Druck) über Wochenendarbeit und Arbeitslosigkeit

    *

          45
      POLIZEIRECHT - Schlimme Kiste: Die Union verzögert seit Jahren ein einheitliches Polizeigesetz. Nun will die FDP Tempo machen. *

    *

          56
      PARTEIEN - Dreiste Form: Um künftig kräftig Staatszuschüsse kassieren zu können, wollte die Union ihre Mitgliederzahlen schönen. *

    *

          60
      KORRUPTION - Black Lama: In der Frankfurter Bestechungsaffäre gerät die Magistratsspitze in Bedrängnis. Dezernenten sollen Goldgeschenke erhalten haben. *

    *

          68
      UMWELT - Giftige Schwaden: Fünf Jahre Bonner Luftreinhaltungspolitik haben nichts gebracht. Die Stickoxid-Wolke wächst. *

    *

          72
      "Jetzt kriegt keiner von uns die Kinder ...": Gerhard Mauz zu einem Buch über den "Fall Weimar" *

    *

          81
      VEREINE - Ring frei: Fernsehfahnder Eduard Zimmermann, Vorsitzender der Hilfsorganisation "Weißer Ring", wird beschuldigt, Spender und Mitglieder getäuscht zu haben. *

    *

          84
      DDR-HÄFTLINGE - Selber schuld: Widerständler aus der DDR, die in den Westen ausgereist sind, werden in der Bundesrepublik noch mal bestraft - mit Geldentzug. *

    *

          88
      BERLIN - Sensibles Verhalten: Unter einem Berliner Wohngebiet soll ein riesiger Erdgasspeicher entstehen. Die Anwohner, die einen Blowout befürchten, klagen vor Gericht. *

    *

          93
      KRIMINALITÄT - Blaues Kuvert: Mit einem neuen Dreh erschleichen sich Afrikaner, die zum Schein Asyl beantragen, Sozialhilfe. Der Schaden geht in die Millionen. *

    *

          100
      "Eine lästige, verordnete Pflichtübung": SPIEGEL-Redakteurin Iris Nustede über Christian Pross' "Wiedergutmachung" *

    *

          109
      "Hoffentlich bist du bald kaputt": Aggression und Gewalt gegen alte Menschen In einer Untersuchung über "Alter und Alltag", die Ende Oktober erscheint _(Gerd Goeckenjahn/Hans-Joachim von ) _(Kondratowitz (Hrsg.): "Alter und ) _(Alltag". Edition Suhrkamp, Frankfurt; ) _(ca. 320 Seiten; ca. 18 Mark. ) berichtet der Bremer Professor Hartmut Dießenbacher über die Mißhandlung von Bewohnern in Altenheimen. Auszüge aus Gerichtsakten: *

    *

          116
      "Noch einen Ton, dann setzt es was": Altenpfleger berichten über den Heimalltag Die Psychologin Pilar Isaac-Candeias führte für ihre Diplom-Arbeit "Alltag und Probleme des Pflegepersonals in der Altenhilfe" Gespräche mit Altenpflegern und Altenpflegerinnen. Auszüge aus den Protokollen: *

    *

          120
      "Das Leben ist trostlos und monoton": Checkliste für die Auswahl von Pflegeheimen Die "Stiftung Warentest" hat einen Fragebogen aufgestellt, nach dem alte Menschen und ihre Angehörigen die Wahl eines Altenpflegeheimes vorbereiten sollen. Auszüge: *

    *

          125
      KUNST - Braune Masche: Symbole und Stilformen des Nationalsozialismus kehren in der jüngsten bildenden Kunst provozierend zurück: Mißverständnisse sind programmiert. *

    *

          130
      GEWERKSCHAFTEN - Wahre Feindschaft: Die Christdemokraten und ihr Vorsitzender Kohl suchen bewußt Streit mit den Gewerkschaften. *

    *

          134
      "Tot in die Wanne hineingelegt": Medien beleben aufs neue die Mord-Theorie im Fall Barschel Kriminalisten und Rechtsmediziner wissen noch immer keine schlüssige Antwort, ob der ehemalige schleswigholsteinische Ministerpräsident Uwe Barschel durch eigene oder fremde Hand gestorben ist. Rechtzeitig zum ersten Jahrestag seines Todes nähren Zeitungen wieder Spekulationen, der Politiker sei in Genf ermordet worden. *

    *
      Medien

          95
      Rassig und cool: Eine umstrittene Programmvariante lockt neuerdings bundesweit Fernsehzuschauern das Geld aus der Tasche: Teleshopping. *

    *

          302
      FERNSEHEN Mittwoch, 12. 10.

    *

          302
      FERNSEHEN Dienstag, 11. 10.

    *

          302
      FERNSEHEN Montag, 10. 10.

    *

          304
      FERNSEHEN Freitag, 14. 10.

    *

          304
      FERNSEHEN Donnerstag, 13. 10.

    *

          304
      FERNSEHEN Sonntag, 16. 10.

    *

          304
      FERNSEHEN Samstag, 15. 10.

    *
      Report

          104
      "Da verliert der Mensch seinen Schatten": SPIEGEL-Report über die westdeutschen Alten- und Pflegeheime: Endstation Elend Ein Berufszweig hat den Notstand ausgerufen: die Altenpfleger. 60 000 Betreuer und Betreuerinnen fehlen in den Altenheimen, Pflege ist oft nur noch im Akkord möglich. In Tausenden Heimen werden alte Menschen würdelos verwahrt und verwaltet. Die staatliche Aufsicht versagt, findige Heimleiter machen Geschäfte mit "schwarzen Omas". *

    *
      Wirtschaft

          140
      WIRTSCHAFT - "Viel Geld und langer Atem": Jahrzehntelang waren sich Bosch und Siemens nicht in die Quere gekommen, jetzt ist das gute Einvernehmen gestört. Jeder bricht in die angestammte Domäne des anderen ein: Siemens investiert Milliarden in die Autoelektronik, Bosch will stärker in der Telekommunikation dabeisein - der Zweikampf der Konzerne ist in vollem Gange. *

    *

          142
      MINERALÖL - Jeder gegen jeden: Im Exportkartell Opec ist ein offener Preiskrieg entbrannt, die Ölschwemme ist kaum zu stoppen. *

    *

          143
      VERSICHERUNGEN - Erscheint zumutbar: Wer sich beim Ski-Urlaub im Ausland die Knochen bricht, muß aufpassen - die Kassen sollen nicht mehr jede Rechnung begleichen. *

    *

          144
      MARKETING - Im Namen Jacobs': Ein Bremer Kaffeekonzern will mit einem "Deutschen Familientag" den Konsum steigern. Bonner Wohlwollen ist ihm sicher. *

    *

          145
      WEIN - Geschäft verbaut: Die deutschen Winzer wollen mehr exportieren, sie setzen vor allem auf die trinkfreudigen Japaner. *

    *

          146
      Japaner hängen Porsche ab

    *

          146
      Puma: Gefeuerte Manager müssen sich bescheiden

    *

          146
      Weniger Getreide in den USA

    *

          146
      WERBEPARADIES AMERIKA

    *

          149
      HANDEL - Einfach abkaufen: Das Management der deutschen Ikea-Kette möchte die Arbeitszeit ohne die lästige Mitsprache des Betriebsrats regeln. *

    *

          153
      HOTELS - Ging auf: Ein japanischer Milliardär erwarb die Hotelkette Inter-Continental zu einem horrenden Preis. *

    *

          159
      BANKEN - Um Jahre voraus: Bank-Mitarbeiter als Klinkenputzer: Mit neuen Verkaufsmethoden gehen die Geldhäuser auf Kundenjagd. *

    *
      Ausland

          164
      "Alles ist möglich in Chile nach dieser Wahl": Die Chilenen haben gezeigt, was ihnen Demokratie bedeutet: In geheimer Volksabstimmung siegten sie über die seit 15 Jahren herrschende Diktatur. General Pinochet hat die schwerste Niederlage seiner Amtszeit hinnehmen müssen - aber erledigt ist er noch nicht. Gegen die jubelnden Sieger ließ er seine Polizei einschreiten. *

    *

          169
      SOWJET-UNION - Fünf Sätze: Um sich gegen seine Feinde durchzusetzen, wandte Gorbatschow alte Methoden an - zum letztenmal? *

    *

          171
      "Wir reiten auf einem Tiger": SPIEGEL-Redakteur Jörg R. Mettke über die Volksfront in Estland *

    *

          176
      USA - Auf die Nase: Wahlkampf-Endphase: Jeder Kandidat will die "Negativwerte" des anderen hochtreiben. Dabei liegt George Bush vorn. *

    *

          180
      ISRAEL - Endlich ersticken: Plastikgeschosse, neue Waffe im Gefecht gegen die Intifada - und im Wahlkampf. *

    *

          182
      "Frieden schließt man nur mit Feinden": SPIEGEL-Interview mit dem israelischen General Josef Gewa über die besetzten Gebiete In Israel haben sich über hundert hochrangige Reserveoffiziere zu einem "Rat für Frieden und Sicherheit" zusammengeschlossen. Sie haben eine Rückgabe der von Israel besetzten Gebiete verlangt. Generalmajor der Reserve Josef Gewa, 1924 in Wien geboren, ist Mitbegründer und amtierender Vorsitzender der Offiziersgruppe. *

    *

          184
      JUGOSLAWIEN - Vergiftete Brunnen: Der serbische Parteichef Milosevic puscht nationalistische Gefühle hoch. Im Vielvölkerstaat herrscht Bürgerkriegsgefahr. *

    *

          191
      Je reaktionärer, desto besser: SPIEGEL-Redakteur Jürg Bürgi über den Schweizer Kanton Wallis, die Wahlheimat des Erzbischofs Lefebvre *

    *

          196
      GROSSBRITANNIEN - Ende des Tunnels: Engländer erwerben Häuser in Nordfrankreich. Der Kanaltunnel soll die Region zu Londons Hinterland machen. *

    *

          200
      JAPAN - Westliche Gesichter: Musik- und Sportstars aus dem Westen werben für japanische Produkte - gegen Spitzengagen. *

    *

          202
      FRANKREICH - Tränen im Herzen: Das weltbekannte Pariser Restaurant "Fouquet's" soll verschwinden - Kulturminister Jack Lang will es retten. *

    *
      Panorama

          179
      AUSLAND: Sowjets beobachten Sabotage-Manöver *

    *

          179
      AUSLAND: Algerien: Aufruhr der Enttäuschten *

    *

          179
      AUSLAND: Chomeini verschickt Testament *

    *

          179
      AUSLAND: Parlament in Rom: "Irrer Wirrwarr" *

    *
      Serie

          205
      "Der Regierung den Stecker rausgezogen": Die Reagan-Jahre haben die politische Landschaft der USA verändert Er gab 2,2 Billionen Dollar fürs Militär aus und schloß den ersten nuklearen Abrüstungsvertrag der Geschichte. Er setzte beispiellose Steuersenkungen durch und hinterläßt Amerika das größte Haushaltsdefizit aller Zeiten - Ronald Reagans acht Jahre im Weißen Haus sind gekennzeichnet von Widersprüchen und Superlativen. Der Starjournalist Hedrick Smith hat die Triumphe und Niederlagen der "Reagan-Revolution" in einem Buch beschrieben. *

    *

          207
      "Sie verkauften das Präsidentenamt": Wie Washington wirklich funktioniert (I): Die Video-Präsidentschaft / Von Hedrick Smith _(1988, Rowohlt Verlag, Reinbek. ) *

    *

          220
      "Ich trage nur gebrauchte Kleider": Wie Nancy Reagan ihr Image wechselte *

    *
      Sport

          228
      "Liverpool roar" an der Reeperbahn: SPIEGEL-Redakteur Kurt Röttgen über die bunte Fan-Gemeinde des Bundesliga-Aufsteigers FC St. Pauli *

    *

          232
      ANABOLIKA - Proper aussehen: Ben Johnson ist nur einer von vielen: In den USA sind Muskelpillen unter Jugendlichen große Mode. *

    *

          235
      PFERDE - Brillant einfach: Nach australischem und irischem Vorbild soll der bundesdeutsche Galoppsport wieder in Schwung gebracht werden. *

    *
      Kultur

          240
      "Ich bin ein vor Hochmut trunkenes Nichts": SPIEGEL-Redakteur Urs Jenny über Annie Cohen-Solals große Sartre-Biographie *

    *

          246
      Bestseller

    *

          246
      Bestseller

    *

          256
      RELIQUIEN - Listiges Leinen: Das Turiner Grabtuch, angeblich ein Abdruck des gekreuzigten Jesu, stammt aus dem 14. Jahrhundert. Geniales Kunstwerk oder bewußte Fälschung? *

    *

          259
      "Es bleibt eine große Ikone der Passion": SPIEGEL-Interview mit Luigi Gonella über die Reaktion der Kirche auf die Befunde der Wissenschaft Professor Gonella, Physiker und Ingenieur für Meßtechnik, ist wissenschaftlicher Berater des Erzbischofs von Turin. *

    *

          263
      AUTOMOBILE - Spur des Geparden: Nach Mazda und Honda präsentiert nun ein dritter japanischer Hersteller, Mitsubishi, ein Auto mit lenkbaren Hinterrädern. *

    *

          265
      KOMPONISTEN - Tut weh: Giorgio Moroder, Südtiroler Disco-König mit Wohnsitz in Kalifornien, schlägt mit dem Olympialied "Hand In Hand" die gängigen Rekorde. *

    *

          270
      Geschichten von Bird: Bernd Wilms über den Saxophonisten Charlie Parker und zwei neue Filme Bernd Wilms, 47, ist Direktor der Otto-Falckenberg-Schauspielschule in München. *

    *

          276
      Französische Revolution II

    *

          276
      Teufelskerle und feuerfeste Weiber

    *

          276
      Französische Revolution I

    *

          276
      Familienschicksal Apartheid

    *

          278
      Gibt es ein Leben nach dem Theater?: SPIEGEL-Redakteur Hellmuth Karasek über die Botho-Strauß-Uraufführung "Besucher" in München *

    *

          283
      Defilee der Zwitter: *

    *

          285
      POPMUSIK - Der menschliche Faktor: Liedermacherinnen auf den Spuren von Urmutter Joan Baez und Übervater Bob Dylan erobern die Szene. *

    *

          292
      GASTRONOMIE - Gute Gaben: Ein "Weltfestival der Patisserie" in Hamburg machte deutlich: Desserts werden aufgewertet. *

    *
      Spectrum

          295
      MODERNES LEBEN: Computer schlägt Großmeister *

    *

          295
      MODERNES LEBEN: Blüten auf dem Bauch *

    *

          295
      MODERNES LEBEN: Die Russen kommen *

    *

          295
      MODERNES LEBEN: Verhütung mit Elektronik *

    *
      Personalien

          299
      FRAGEN AN: PETER RUZICKA, 40. Der neue Intendant der Hamburgischen Staatsoper, promovierter Jurist und prämierter Komponist, arbeitet an einem neuen Image. Dabei setzt der Liebermann-Nachfolger auf deutsche Texte, Tricks und Technik. *

DER SPIEGEL 41/1988
Titelbild

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 41/1988