Lieferzeit:3-4 Tage

7,90 EUR

Art.Nr.: B00012071

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 47/1988

Überzählig, überdrüssig, überflüssig, Studenten 1988

Titel

      "Die legen die Axt an die Hochschule" Die deutschen Universitäten: stehen vor dem Kollaps: 1,5 Millionen Studenten drängen sich auf 780 000 Studienplätzen. Der Massenbetrieb lähmt Forschung und Lehre. Doch trotz Studentenbooms schrumpfen die Hochschuletats der Länder. "Wir sind schon so abgeräumt", klagt ein Uni-Präsident, "daß jetzt jede freie Stelle erschossen wird." (S. 80)

    *

      "Das ist wirklich Wahnsinn" Bochums Universitätsrektor Knut Ipsen: über den Studentenboom Professor Dr. Knut Ipsen, 53, amtiert seit 1979 als Rektor der Ruhr-Universität Bochum, lehrt dort Öffentliches Recht und leitet das Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht. (S. 99)

    *

      "Wer was werden will, muß was tun" Bundesbildungsminister Jürgen: Möllemann über Studiendauer, Bafög-Reform und Notprogramme für Universitäten (S. 102)

 18
      "Niemand darf im Amt bequem werden" Die quälende: Personaldiskussion in der CDU zeigte, daß der Parteichef nicht mehr alles durchsetzen kann. Kohls Favoriten für die Nachfolge des Bundestagspräsidenten Jenninger - Dregger - und des Mainzer Regierungschefs Vogel - Töpfer - blieben auf der Strecke; dem Kanzler fehlte der Mut, seinen alten Widersacher Biedenkopf vorzuschlagen. Die neue Parlamentspräsidentin Rita Süssmuth verläßt erleichtert Kohls Kabinettsrunde.

    *

          21
      RÜSTUNG - Fenster der Gelegenheit: Die Bonner wissen nicht, wie sie sich dem Drängen der Amerikaner und Briten auf Nachrüstung widersetzen können.

    *

          22
      RENTEN - Feines Ergebnis Norbert Blüms Rentenreform hat gute Chancen: auf Zustimmung durch die SPD. Die langfristigen Probleme werden nicht gelöst.

    *

          24
      SPD - Richtung Kuba Als ginge es schon um die Kanzlerkandidatur: Der: SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel und sein Vize Oskar Lafontaine reiben sich.

    *

          26
      RHEINLAND-PFALZ - Unrühmliche Treibjagd Hans-Otto Wilhelm, der neue: Partei- und Fraktionschef der CDU, hat einen Platzhalter für das Amt des Ministerpräsidenten gefunden: den farblosen Finanzpolitiker Carl-Ludwig Wagner.

    *

          27
      SPIEGEL Gespräch - "Ich habe die richtige Nase": SPIEGEL-Gespräch mit dem neuen Mainzer CDU-Chef Hans-Otto Wilhelm*

    *

          30
      MINISTER - Drei Minuten: Ein Vierteljahr nach dem Geiseldrama von Gladbeck gerät NRW-Innenminister Herbert Schnoor erneut in Bedrängnis - durch Informationspannen im Polizeiapparat.

    *

          32
      KIRCHE - Tour vermasseln: Der Streit um die Besetzung des Kölner Bischofsstuhls hat eine neue Dimension: Der Konflikt eskaliert zur Kraftprobe zwischen dem bockbeinigen Papst und den Landesregierungen in Düsseldorf und Mainz.

    *

          34
      JUDEN - Er oder ich Der zweite Rücktritt nach der Jenninger-Rede:: Michael Fürst, stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland, mußte seinen Posten abgeben - weil er Jenninger gelobt hatte.

    *

          39
      ENTWICKLUNGSHILFE - Großes Fragezeichen Experten und Politiker: zweifeln am Sinn von Staudammprojekten in der dritten Welt - gestaut wird weiter.

    *

          45
      JUBILÄEN - Merkwürdige Zahl 29 Millionen Mark will Bonn für: Jubelfeiern zum 40. Geburtstag der Bundesrepublik ausgeben.

    *

          50
      Frankfurt: Druck von Don Alfonso Korruptionsaffären gefährden die: Macht der CDU in Westdeutschlands Wirtschaftsmetropole Jahrelange Bestechungspraktiken bringen die politischen Verhältnisse in Frankfurt ins Wanken. Eine neue Meinungsumfrage sagt für die Kommunalwahlen im kommenden März eine rot-grüne Mehrheit von 57,5 Prozent voraus. Der CDU schadet vor allem die Rolle, die ihr Oberbürgermeister Wolfram Brück in der Affäre spielt.

    *

          55
      STÄDTE - Ganz dreckig: Auftrieb für Südafrika-Boykotteure: Remscheid weigert sich als erste westdeutsche Stadt, Kredite bei Banken aufzunehmen, die Geschäfte mit der Apartheid-Republik machen.

    *

          58
      MIETER - Absturz droht Der Kündigungsschutz für Millionen Mieter: hängt von einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ab. Die Richter sollen den "Eigenbedarf" von Vermietern definieren.

    *

          64
      "Im Krankenhaus droht Lebensgefahr" Mangel an Pflegekräften: gefährdet westdeutsche Klinik-Patienten Ältere Leute bekommen Druckgeschwüre, Schwerkranke bleiben in ihrem Erbrochenen liegen, Kinder müssen von ihren Eltern gepflegt werden - Auswirkungen massiver Personalnot in den Krankenhäusern. Ein Ende des Pflegenotstandes ist nicht in Sicht: Behörden und Verbände können sich über eine Reform der Stellenpläne nicht einigen.

    *

          66
      "An den Patienten wird alles ausprobiert" Schwester Gisela, 45,: über die Intensivstation eines Münchner Uni-Klinikums

    *

          71
      GRÜNE - Keiner geht hin: In der einstigen Grünen-Hochburg Hamburg nähern sich die zerstrittenen Alternativen, Umfragen zufolge, rapide dem Fünf-Prozent-Abgrund.

    *

          74
      DDR - Auf gut Glück: Zwei West-Bürger erbten eine DDR-Kneipe - und traten die Erbschaft an.

    *

          111
      "Ich reichte daraufhin die Scheidung ein . . .": Gerhard Mauz zumFortgang des Strafprozesses gegen den Frauenarzt Dr. Theissen in Memmingen

    *
      Wirtschaft

          114
      Co op: Die Ära Otto geht zu Ende Nervosität bei den Lieferanten,: Unruhe in der Belegschaft - der angeschlagene Handelskonzern co op gerät immer mehr unter Druck. In dieser Woche fallen wichtige Entscheidungen. Der Abgang des Vorstandsvorsitzenden Bernd Otto scheint nun unvermeidlich. Das Kommando in Frankfurt übernehmen zwei ausländische Banken.

    *

          116
      ELEKTRO-INDUSTRIE - Alles besser Eine neue Elektro-Großmacht: entsteht - aus dem deutschen Siemens-Konzern und der englischen GEC.

    *

          120
      AIRBUS - Mächtige Helfer Comeback des Steuersünders Hans Friderichs:: Der Ex-Wirtschaftsminister wird Aufsichtsratschef bei Airbus Industrie.

 
    *

          122
      Sportschau bald ohne Fußball?

    *

          123
      WIRTSCHAFTSPRÜFER - O Gott, o Gott Die deutschen Wirtschaftsprüfer: müssen wohl bald einen neuen Präsidenten wählen. Ihrem derzeitigen Standesvertreter droht ein Meineidsprozeß.

    *

          126
      KARRIEREN - Breiter und weiter Ein meteorhaft aufgestiegener: Unternehmer-Star aus Italien ist neuer Großaktionär des Hamburger Versicherungskonzerns Volksfürsorge.

    *

          129
      MANAGER - Schneller reagieren Ein polyglotter Schweizer will der: fränkischen Sportartikel-Marke Adidas zu neuem Glanz verhelfen.

    *

          135
      UNTERNEHMEN - Kühlschrank im Mercedes Muß die AEG ihre: Hausgeräte-Sparte verkaufen, weil Daimler-Benz es so will?

    *

          138
      MÜLL - Wird Schule machen Bremerhaven verlangte für eine viel zu: groß geratene Müllverbrennungsanlage überzogene Gebühren. Die Gerichte sorgten jetzt für eine Korrektur.

    *
      Serie

          142
      "Als hättest du eine Rakete im Kopf": Weltmacht Droge (III): Wie der deutsche Markt mit Rauschgift überschwemmt wird

    *

          153
      "Mädel, so kannst du doch nicht schlafen" SPIEGEL-Redakteur Bruno: Schrep über das Hamburger Heroin-Hotel "Fortuna"

    *
      Ausland

          159
      "Obsiegen mit Liebe und Vergebung" Zum erstenmal in der Geschichte: könnte eine Frau Regierungschefin in einem islamischen Land werden. Benasir Bhutto, die Tochter des vor neun Jahren gehängten Premiers, gewann bei den ersten demokratischen Wahlen seit 1977 die meisten Stimmen im Militär- und Männerstaat Pakistan. Offen ist, ob das Establishment sie läßt.

    *

          162
      PALÄSTINA - Eine Illusion Feierliche Proklamation eines: Palästinenserstaates: Mehr als nur Worte?

    *

          164
      SÜDLICHES AFRIKA - Letzte Hürde: Abzug der Kubaner aus Angola, der Südafrikaner aus Namibia: Der große Krieg im südlichen Afrika scheint zu Ende zu gehen.

    *

          164
      "Rechtsmängel springen ins Auge" SPIEGEL-Interview mit Professor: Rainer Lagoni über Palästina Professor Dr. Rainer Lagoni, 47, lehrt Völkerrecht an der Universität Hamburg.

    *

          166
      USA - Mr. Alleskönner: Amerikas künftiger Außenminister ist ein Darling in Washington. Von James Baker wird Großes erwartet.

    *

          168
      SOWJET-UNION - Schlimme Garotte: Die Esten gegen Moskau - zwischen der Zentralgewalt und den Balten zeichnet sich ein Verfassungskonflikt ab.

    *

          172
      "Der Krieg beginnt mit Raketenschlag" Die Dritte Welt rüstet mit: Raketen auf, schon 76 Staaten haben sich die gefährlichen Projektile zugelegt, fast 20 Länder besitzen ballistische Flugkörper, die auch chemische Kampfstoffe und Atomsprengköpfe ins Ziel transportieren können. Zu spät versuchen die Großmächte nun, die Ausbreitung der Raketen-Technologie zu verhindern.

    *

          179
      GROSSBRITANNIEN - Viele Blumen Harte Zeiten für Thatcher-Kritiker:: Die Eiserne Lady will das Fernsehen zähmen.

    *

          182
      "Die Welt ist noch zu entdecken" Club-Mediterranee-Chef Gilbert: Trigano über das touristische Rekordjahr 1988

    *

          192
      SCHWEIZ - Bald überholt Zur Entlastung der Verkehrswege durch die: Alpen wollen die Schweizer einen neuen Bahntunnel bohren - aber wo?

    *

          192
      CHINA - Kreisende Sterne Chinesische Raketen sollen westliche: Satelliten in den Weltraum schießen - besonders preisgünstig.

    *

          197
      SPANIEN - Prickelndes Ereignis Spanischer: Sekt erzielt immer neue Verkaufsrekorde in Europa und den USA. Er ist dabei, seinen Rivalen Champagner zu schlagen.


    *
      Sport

          201
      "Wie Deutsche, aber mit einer Waffe mehr" SPIEGEL-Redakteur: Joachim Hoelzgen über Bayern Münchens Uefa-Cup-Gegner Inter Mailand

    *

          207
      EISHOCKEY - Punkte und Kohle: Dank eines besessenen Trainers hat der Kölner EC eine Vormachtstellung erreicht wie im Fußball Bayern München zu seinen besten Zeiten.

    *

          210
      VEREINE - Monopoly gespielt Nach Tumult und Schlägerei bei der: Mitgliederversammlung von Eintracht Frankfurt verlangen Fachleute nach neuen Vereins-Strukturen.

    *
      Kultur

          214
      Der Abschied des Tycoons von Hollywood SPIEGEL-Redakteur Matthias: Matussek über Francis Ford Coppola und seinen neuen Film "Tucker"

    *

          223
      "Ich will die Leute attackieren" SPIEGEL-Interview mit dem: Berliner Kultursenator Volker Hassemer über den Europäischen Filmpreis

    *

          226
      FERNSEHEN - Mutti am Infragrill Neue Spielart des Privatfernsehens:: Ein "Glücksrad" präsentiert Werbung als Programm.



          236
      Eugenik der Zukunft von Ulrich Beck Ulrich Beck, 44, ist Professor: für Soziologie an der Universität Bamberg und Autor zahlreicher Veröffentlichungen über die Risiken der Industriegesellschaft. Sein neues Buch "Gegengifte - Die organisierte Unverantwortlichkeit" erscheint in Kürze im Suhrkamp-Verlag.

    *

          239
      ARCHITEKTUR - Bauen wie boxen Mit einem bizarren Betonbau an einem: Kärntner Urlaubssee erregt ein eigenwilliger österreichischer Architekt Aufsehen.

    *

          244
      Ein Spielverderber aus Überzeugung Klaus Völker über Witold: Gombrowicz und dessen "Tagebuch 1953-1969" Klaus Völker, 50, unter anderem als Biograph von Bertolt Brecht und Fritz Kortner bekannt, lebt als freier Autor in Berlin.

 

          249
      AUKTIONEN - Räsonable Summe Rekordpreis für ein literarisches: Manuskript: Die Handschrift von Kafkas "Der Prozeß" wurde in London für 3,15 Millionen Mark versteigert.

    *
      Wissenschaft+Technik

          228
      PSYCHIATRIE - Hinderliche Mauern In einem in Bonn vorgelegten: Bericht haben Experten auf Mängel in der westdeutschen Psychiatrie-Reform aufmerksam gemacht.

    *

          250
      RAUMFAHRT - Fleißig gelesen Mit dem erfolgreichen Start ihrer: Raumfähre "Buran" gelang den Sowjets ein technisches Kabinettstück.

    *

          252
      "Die großen Systeme reizten Robert": Ein US-Student löste mit einem Virusprogramm einen Schock in der Computerszene aus

    *

          258
      Einstieg durch die Hintertür Wie das Morris-Virus die: Computer-Netze lahmlegte

 
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 47/1988