Spekulanten in der Spielhölle In knapp einer Stunde wurden in New: York 28 Bilder für insgesamt 85 Millionen Dollar verkauft: Kunst ist nicht länger bürgerlicher Luxus, sondern heiße Ware für Spekulanten. Neureiche Japaner, Drogenhändler oder vom Aktienmarkt enttäuschte Millionäre - sie alle lockt die Einzigartigkeit und damit die vermeintliche Wertbeständigkeit der Gemälde. Skeptiker allerdings prophezeien schon für nächstes Jahr den großen Crash am Kunstmarkt. (S. 180)
*
"Kunst ist stärker als der Dollar" SPIEGEL-Reporter Peter Schille: über Händler, Sammler und Spekulanten im weltweiten Kunstgeschäft (I): USA Nein, Malerei ist nicht dazu da, die Appartements zu schmücken. Sie ist eine Waffe zu Angriff und Verteidigung gegen den Feind. Pablo Picasso Wer ist der Feind? Joseph Beuys (S. 184)
*
1,6 Prozent seit 1950: Auf lange Sicht verspricht die Kunstanlage nur schmale Renditen (S. 188)
18
"Eine Spur verbrannter Erde" Martin Bangemann hinterläßt seinen: Nachfolgern in der Regierung und in der FDP, Helmut Haussmann und Otto Graf Lambsdorff, ein schwieriges Erbe. Die Bonner Probleme, auch der Streit um die Nachfolgerin von Rita Süssmuth, interessieren ihn nicht mehr. Von Lambsdorff erwarten die Liberalen einen härteren Kurs gegen die CDU.
*
21
BUNDESTAG - Verpennte Tage Rita Süssmuth ist seit voriger Woche zwar: Bundestagspräsidentin, aber Chefin wie zu Ministerzeiten ist sie nicht.
*
22
"Die Hunde sind von der Kette" In Europa kann 1992 der erwartete: Wirtschaftsaufschwung mit einer sozialen Demontage einhergehen Unternehmen und Regierungszentralen erwarten vom Binnenmarkt nach 1992 Wachstumsschübe und neue Arbeitsplätze. Doch die sozialen Unterschiede im künftigen Europa sind enorm. Gewerkschaften fürchten, daß der soziale Fortschritt auf den niedrigsten gemeinsamen Nenner gesenkt wird - Verhältnisse wie in Südeuropa?
25
MINISTER - Guter Mensch: Im Düsseldorfer Innenministerium sind Berichte über die Geiselaffäre nicht bei Herbert Schnoor angekommen. Die CDU war dem überforderten Sozialdemokraten wochenlang an Detailkenntnissen voraus.
*
26
DDR - Ein für allemal: Barsch geht die DDR-Führung gegen sowjetische Infiltration vor. Die SED-Basis muckt auf.
*
28
"Die Freiheit stirbt zentimeterweise": Zwei SPD-Sicherheitsexperten prangern "Sauereien" des Berliner Verfassungsschutzes an In West-Berlin haben, erstmals in der Parlamentsgeschichte, Mitglieder einer Geheimdienst-Kontrollkommission ihr Amt niedergelegt - Reaktion auf kaum glaubliche Machenschaften, die sie dem Landesamt für Verfassungsschutz vorwerfen: jahrelange Observation von Politikern der SPD und Abgeordneten der Alternativen Liste, V-Mann-Einsätze in einer Zeitungsredaktion und Datensammlung über einen Journalisten der Hamburger "Zeit".
*
34
AUSLÄNDERRECHT - Bis an die Grenzen Innenminister Zimmermann plant,: Ausländer vom Zuzug in die Bundesrepublik mit drastischen Mitteln abzuschrecken. Widerstand wächst bei FDP und Union.
*
40
UMWELTSCHUTZ - So isses Auftrieb für die westdeutsche Öko-Bewegung:: Eine bislang unveröffentlichte Studie für das Bonner Kanzleramt fordert ein Importverbot für Tropenhölzer - zum Schutz der letzten Regenwälder.
*
48
BUNDESWEHR - Logische Kiste Wehrminister Scholz geht auf Sendung. Er: finanziert Beiträge für kommerzielle Radio-Stationen.
*
51
PENSIONEN - Voll geleimt Mit den Stimmen der Opposition hat der: Bundestag die Pensionskasse von Generalbundesanwalt Kurt Rebmann aufgebessert.
*
54
FAHNDUNG - Prinzip Läusekamm Ein Gerichtsbeschluß bremst den: Fahndungseifer des Generalbundesanwalts: Die pauschale Anordnung von Kontrollstellen ist unzulässig.
*
57
BERLIN - In die Taschen Der Berliner Senat hat für eine windige: Firma gebürgt - nun fordert eine Bank Millionen Mark zurück. Finanzsenator Günter Rexrodt muß diese Woche im Prozeß gegen die Pleitemacher aussagen.
*
66
NIEDERSACHSEN - Fahrt ins Paradies In Niedersachsen hat der: Wahlkampf begonnen - anderthalb Jahre vor der nächsten regulären Wahl.
*
66
MINISTERPRÄSIDENTEN - Keine Erinnerung Die Frankfurter: Korruptionsaffäre hat jetzt auch Hessens Ministerpräsidenten Walter Wallmann erreicht. Auf Vorwürfe der Opposition reagiert der Christdemokrat mit einem Blackout.
*
72
"Es ist eine Zumutung" Spielbank-Untersuchungsausschuß auch in: Hamburg?
*
75
AFFÄREN - Barschels Ballett Staatsanwalt und Rechnungshof befassen: sich mit einem Skandalschloß, das ein Barschel-Intimus der Regierung Engholm hinterlassen hat.
*
81
"Wir haben oft alle Augen zugedrückt" Bayrische: Behörden-Schlamperei ermöglichte den Quecksilber-Skandal von Marktredwitz Eine Chemie-Fabrik im Fränkischen gefährdet die Umwelt in alarmierendem Ausmaß. Im Strafprozeß gegen die Giftbuden-Betreiber werden "katastrophale Folgen behördlicher Schlamperei" offenkundig: Bayrische Regierungsstellen haben auf skandalös leichtfertigen Umgang mit dem Nervengift Quecksilber jahrelang kaum reagiert.
*
90
POLIZEI - Dicke Knüppel Ein Konflikt um die Behandlung von: Roma-Kindern in Köln spitzt sich auf absurde Weise zu: Polizisten beschatteten Sozialarbeiter bei der Arbeit.
*
93
SYLT - Sichel in der See Neuer Streit um den Küstenschutz auf der: Prominenten-Insel Sylt: Kann ein künstliches Bogenriff die Südspitze bei Hörnum retten?
*
98
ASTRONAUTEN - Von oben herab Ein Prestigeobjekt des Senats macht der: etablierten Raumfahrtforschung Berlins Konkurrenz - das Institut des Ex-Astronauten Reinhard Furrer.
*
100
ATOMENERGIE - Rechtsdrehende Schraube In Niedersachsen läuft das: bundesweit erste Genehmigungsverfahren für ein neuentwickeltes Mini-Kernkraftwerk. Umweltminister Werner Remmers hat sich im Dickicht der Atomgesetzgebung verheddert.
*
103
BAYERN - Helft's ma Das oberpfälzische Pfarrdorf Utzenhofen wird: seit Jahren von einer Geheimgruppe namens "Pumuckl" terrorisiert.
*
106
KIDNAPPING - Endlich still Der Mörder des entführten Kindes Patrick: Padberg entspricht nach Erkenntnissen von Kriminologen dem "klassischen" Kidnapper-Typ - "durchweg schlicht strukturiert".
*
Gegendarstellung
110
Nixdorf: "Wir müssen kämpfen wie noch nie" Das Vorzeigeunternehmen: der westdeutschen Elektronikindustrie muß nach einer langen Reihe glanzvoller Jahre erstmals Rückschläge hinnehmen. Die Umsätze bleiben weit hinter den Erwartungen zurück, der Börsenkurs und die Gewinne verfallen. Ohne einschneidende Maßnahmen droht dem Unternehmen jetzt eine Flut roter Zahlen.
112
CO - OP Unter dem Tisch Nach dem schnellen Abgang des: Vorstandsvorsitzenden beginnt bei co op das große Aufräumen.
*
114
BANKEN - Viel Arbeit Jahrelang haben Banken ihren Kunden zuviel: Zinsen für Hypothekendarlehen abgenommen. Jetzt muß neu gerechnet werden.
*
115
"Bahnkunden bessere Angebote machen" Verkehrsminister Jürgen: Warnke über das Chaos auf den Straßen, Tempolimit und neue Züge
*
126
MANAGER - Lohnte sich In mehrjähriger Kleinarbeit haben Bochumer: Staatsanwälte die Wege aufgespürt, auf denen Krupp-Manager ihre Firma um Millionen prellten.
*
132
PRODUKTE - Bißchen viel Mit einem Videogerät in Miniaturausführung: will Sony einen neuen Markt erschließen.
*
Kommentar Wirtschaft
112
WIRTSCHAFTS-KOMMENTAR - Der Schmutz bleibt lange liegen Von Peter: Bölke
*
Serie
136
"Nicht Drogen, wir sind das Problem": Weltmacht Droge (IV): Wie Rauschgift Amerikas Gesellschaft überrollt
*
150
"Wir brauchen Intoleranz": SPIEGEL-Interview mit Terrence Burke, Vizechef der Drogenbehörde DEA
*
Panorama
153
Sowjet-Oberst lobt Raketenvernichtung
*
153
Streit um das Onassis-Erbe
*
153
Syrien schlägt USA Tauschgeschäft vor
*
Ausland
154
Sowjet-Union: "Stich ins Herz der Nation": Armenier flohen vor Pogromen, Moskau schickte Panzer, drei Soldaten starben: Der Streit der Völker im Kaukasus hat sich dramatisch verschärft. Andere Sowjetrepubliken - das Baltikum, Georgien - protestieren gegen Gorbatschows Verfassungsreform. Die Nationalitätenkrise wurde zur gefährlichsten Herausforderung für die Perestroika.
*
156
ISRAEL - Regierung der Ajatollahs: Vier Wochen nach der Wahl steht die Bildung eines konservativ-klerikalen Kabinetts bevor. Liberale US-Juden sind über Zugeständnisse an die Ultraorthodoxen empört.
*
158
USA - Erste Wahl: Mit der Ernennung von General Scowcroft zum Sicherheitsberater könnte Reagan-Nachfolger George Bush Bewegung in die Rüstungskontrollverhandlungen bringen.
*
159
IRAK - Lauf der Gerechtigkeit Als Nachfolger wollte Diktator Saddam: Hussein seinen ältesten Sohn aufbauen. Doch der erschlug bei einer Party einen engen Vertrauten seines Vaters.
*
161
JUGOSLAWIEN - Brunnen vergiftet Die Albaner widerstehen dem: serbischen Druck, der Kampf um die Provinz Kosovo spitzt sich bedrohlich zu.
*
163
GROSSBRITANNIEN - Undichte Stelle Die Premierministerin vereitelte: eine Reise der Königin nach Moskau. Margaret Thatcher und Elizabeth II. mögen sich nicht.
*
164
"Wir sind doch unbewaffnete Ärzte" Lea Hackstedt und Benno Splieth: über ihre Kriegserlebnisse in Afghanistan Die Tübinger Kinderkrankenschwester Lea Hackstedt, 26, und der Marburger Arzt Benno Splieth, 32, waren nach einem Einsatz bei den afghanischen Widerstandskämpfern am 7. September 1988 von Regierungssoldaten festgenommen worden. Am 10. November ließ das kommunistische Regime in Kabul die beiden Deutschen überraschend frei.
*
170
"Seht den ungläubigen Spion!": Gefangenschaft und Verhöre in Kabul / Von Benno Splieth
*
176
GRIECHENLAND - Säcke voller Geld Auf Rhodos empfängt ein persönlich: und politisch schwer lädierter Papandreou die Staats- und Regierungschefs der EG.
*
Sport
206
FUSSBALL - Im Sitzen köpfen: Bei Eintracht Frankfurt muß schon wieder ein neuer Präsident gewählt werden. Auf den aussichtsreichsten Kandidaten wirft ein dubioser Ex-Geschäftspartner Schatten.
*
209
PROZESSE - Prächtige Eier: Diese Woche endet der Strafprozeß gegen den Musical-Manager Jungwirth. Hat er eine halbe Million Dollar veruntreut, die dem Ex-Schachweltmeister Karpow gehörten?
*
Kultur
221
Ein Feldwebel schleift Shakespeare SPIEGEL-Redakteur Hellmuth: Karasek über das Schaubühnen-Desaster mit Goschs "Macbeth"
*
224
MUSIK - Langlauf im Frack Alle Beethoven-Symphonien en suite,: Klavier-Recitals von 20 Stunden, Konzertzyklen über Jahre - im Musikbetrieb grassiert die Rekordsucht.
*
230
Australisches Panoptikum Michael Merschmeier über Patrick White:: "Dolly Formosa und die Auserwählten" Merschmeier, 35, lebt als Redakteur der Zeitschrift "Theater heute" in West-Berlin.
234
Leise Magie "Distant Voices, Still Lives". Spielfilm von Terence: Davies. Großbritannien 1988. Farbe; 85 Minuten.
*
234
FILM - Nacht der Tangos "Süden". Spielfilm von Fernando Ezequiel: Solanas. Argentinien/Frankreich 1988. Farbe; 127 Minuten.
*
234
Familienbande "Das Leben ist ein langer ruhiger Fluß". Spielfilm: von Etienne Chatiliez. Frankreich 1988. Farbe; 90 Minuten.
*
236
Frechheit siegt "Verschwörung der Frauen". Spielfilm von Peter: Greenaway. Großbritannien 1988. Farbe; 118 Minuten.
*
252
MEDIKAMENTE - Sanierte Wege Die Pharma-Firma Cilag, einschlägig: bekannt seit dem Menocil-Skandal, nahm den Pilzkiller Tercospor vom Markt - wegen lebensgefährlicher Nebenwirkungen.
*
Medien
242
Mit Höschen Der Erfolg der TV-Serie "Oh Gott, Herr: Pfarrer" hat sogar die Macher überrascht. Schwarze Aussichten: Immer mehr Talarträger sollen den Bildschirm bevölkern.