SPIEGEL Titel - "Gestört und seelisch tot": Gewalt und Gefühlsarmut verändern das Klima an den Schulen Mit Radau, Aggressivität und Clownerien machen Schüler den Unterricht zur Farce, gestört wird ohne System, Sinn und Verstand. Den Kindern des Fernseh-Zeitalters, klagen die Lehrer, fehle es an "innerer Disziplin". Pädagogen sprechen von einer "epochalen Wende in der Schulgeschichte". * (S. 28)
18
"Mischung von Dallas und Komödienstadel": Das Bonner Bündnis bröckelt. Gemeinsamkeiten der Koalition werden immer weniger erkennbar, immer lauter aber die Dissonanzen der Partner um Kleinigkeiten und auch um Größeres - etwa um den Führungsstil des Kanzlers. Zur besseren Selbstdarstellung erwägt Helmut Kohl für den Mai eine Kabinettsreform; er will, spottet ein Liberaler, "die Frömmigkeit der Gemeinde festigen durch Umbau der Kirche". *
CDU - Politisches Erdbeben: Die CDU-Zentrale übt Selbstkritik: Wenn die Partei so weitermache wie bisher, werde es ein "böses Erwachen" geben. *
*
23
SOZIALISTEN - Schwere Jahre: Kreml-Chef Gorbatschow hat einen neuen, alten Bewunderer - den SPD-Ehrenvorsitzenden Willy Brandt. *
*
24
BEAMTE - Völlig überrascht: Streit quer durch die Parteien: Gibt es mehr Jobs, wenn Beamte weniger arbeiten? *
*
26
TIEFFLÜGE - Allegro furioso: Auch nach den österlichen Flugzeugabstürzen in unmittelbarer Nähe von Atomkraftwerken gibt es keine Beschränkung von Tiefflügen über dem Bundesgebiet. *
*
51
ABTREIBUNG - Ohne Durchblick: Eine Studie enthüllt, wie schludrig das geplante Beratungsgesetz von Gesundheitsministerin Rita Süssmuth erarbeitet wurde. *
*
54
WAHLEN - Rollkragen im Jaguar: Die Werbestrategen der Parteien rätseln, wie sie nach der Barschel-Affäre in Schleswig-Holstein Wahlkampf machen sollen. *
*
60
Schnipp, schnapp, schnippedischnapp!: SPIEGEL-Redakteur Hans Werner Kilz über Wolfgang Mosers Buch "Report" *
*
67
"Per macht vor Beton nicht halt": SPIEGEL-Interview mit Professor Ulrich Bauer über chlorierte Kohlenwasserstoffe in Lebensmitteln Ulrich Bauer, 49, ist Professor für Schadstoffhygiene und Leiter des Chemischen und Lebensmittelamtes in Bonn. Er hat mehrere Studien über das Umweltgift Perchlorethylen (Per) verfaßt. *
*
71
BUSCHHAUS - Kocht und brodelt: Weil die Abgasanlage im Kraftwerk Buschhaus nicht funktioniert, werden Arbeitsplätze gefährdet und Millionenbeträge vergeudet. *
*
78
"Träume im Kopf, Sturm auf den Straßen": SPIEGEL-Autor Wilhelm Bittorf über Jugendrevolution und Protestbewegung der sechziger Jahre (II) *
*
108
EHE - Ring frei: Juristen stritten, ob das Sozialamt Trauringe bezahlen muß. *
*
110
DATENSCHUTZ - Insgesamt knistert's: Franz Josef Strauß hat endlich den richtigen Datenschützer: Der CSUgetreue Sebastian Oberhauser beanstandet gar nichts mehr. *
*
112
VERFASSUNGSSCHUTZ - Größte Sauereien: Privatfirmen lassen Bewerber, teilweise heimlich, vom Verfassungsschutz überprüfen. Betroffene, die berufliche Nachteile erleiden, können sich nicht zur Wehr setzen. *
*
113
VERBRECHEN - Art Generalabrechnung: Aufgestauter Haß trieb einen Arbeiter in der Oberpfalz zum tödlichen Amoklauf - einem Kapitalverbrechen, das sich neuerdings häuft. *
*
114
JUGEND - König der Linie: Das S-Bahn-Surfen, neues Hobby leichtsinniger Halbwüchsiger, hat ein erstes Todesopfer gefordert. *
*
115
STÄDTE - Humtata, holladarididi: Zwischen Hamburg und München tobt eine Medien-Fehde: Sind die Isar-Bayern "dickbramsig", oder ist das ein "Schmarr'n"? *
*
Wirtschaft
116
WIRTSCHAFT - "Totengräber der deutschen Kernenergie": Mit erstaunlicher Härte hat Umweltminister Klaus Töpfer begonnen, die Atomindustrie neu zu ordnen. Die verschiedenen Bereiche sollen überschaubarer und kontrollierbarer werden. Töpfers Konzept beruht auf einem Papier, das der Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen, ausgearbeitet hat. *
*
118
GESUNDHEITSKOSTEN - Bewährtes Muster: Blüms Versuch, die steigenden Gesundheitskosten zu stoppen, hat wenig Erfolgsaussichten - die Liberalen schießen quer. *
*
119
USA - Preis hochgetrieben: An Firmenübernahmen verdienen - wie das jüngste Beispiel zeigt - vor allem die Finanzjongleure der Wall Street. *
*
120
CHARTERFLIEGER - Scheint rentabel: Die Bruchlandung der spanischen Fluggesellschaft Spantax reißt keine Lücke, neue Firmen drängen ins Chartergeschäft. *
*
121
TV-Einkauf nach dem Frühstück
*
121
Devisen-Affäre: VW bleibt hart: *
*
121
BMW blinkt und piept zuviel: *
*
121
Big Mäc und andere
*
121
Mehr Schwung für die Firmenlieder: *
*
124
Autokonzern GM: Der gefallene Riese: Bei seinem Amtsantritt versprach General-Motors-Chef Roger Smith, den Detroiter Automobil-Multi für das 21. Jahrhundert zu rüsten. Jetzt, nach sieben Jahren, wird Smith zum Prügelknaben. Sein Unternehmen ist im Wettbewerb stark zurückgefallen. Dem Topmanager werden krasse Fehlentscheidungen vorgeworfen. *
*
130
GETRÄNKE-INDUSTRIE - Kurze Beziehung: Warum scheiterte der Zusammenschluß der beiden Getränkehersteller Deinhard und Underberg? *
*
133
MANAGER - Richtiger Riecher: Ein Niederländer will den letzten deutschen Hersteller von Amateur-Kameras, die heruntergewirtschaftete Minox GmbH, retten. *
*
139
"Einseitige Argumentation": Wirtschaftsstaatssekretär Otto Schlecht antwortet Herbert Ehrenberg In einem "Lohn-Manifest an den Genossen Lafontaine" (SPIEGEL 11/1988) hatte der SPD-Bundestagsabgeordnete Herbert Ehrenberg seinen Parteifreund aus dem Saarland angegriffen. Ehrenberg hält es für abwegig, daß Arbeitszeitverkürzung ohne Lohnausgleich mehr Beschäftigung bringt. Die Löhne seien, so Ehrenberg, in den letzten Jahren weit hinter den Unternehmensgewinnen zurückgeblieben. Doch dieser Lohnverzicht habe nicht zu mehr Investitionen, auch nicht zu mehr Jobs geführt. In einem Brief an Ehrenberg antwortet nun Otto Schlecht, langjähriger Staatssekretär im Bonner Wirtschaftsministerium. Auszüge: *
*
142
GELDANLAGE - Zu hoch gesteckt: Trotz Börsenkrachs und Dollarverfalls sinken die Preise der klassischen Krisenmetalle Gold und Silber. *
*
Serie
144
Markt der schönen Lügen: Wie Hollywood den Zweiten Weltkrieg erlebte (III) / Von Otto Friedrich _(1988 by Kiepenheuer & Witsch, Köln. Das ) _(Buch "Markt der schönen Lügen" von Otto ) _(Friedrich (664 Seiten, 49,80 Mark) ist ) _(jetzt erschienen. ) *
*
Ausland
160
UdSSR: "Die Leute denken, daß alles zerbricht": Der Machtkampf um den Kurs der KPdSU hat sich dramatisch verschärft, der Meinungsstreit wird nunmehr in Parteiblättern offen ausgetragen. Fehlende Erfolge der Wirtschaftsreform und die Unruhen in mehreren Sowjetrepubliken haben die Gegner des neuen Kurses gestärktdoch für Gorbatschow gibt es keine Alternative. *
*
162
AFGHANISTAN - Symmetrie des Todes: Erfolg nach sechs Jahren Verhandlungen in Genf. Die Sowjet-Union will am 15. Mai mit ihrem Truppenabzug aus Afghanistan beginnen - was aber aus dem Land dann wird, weiß niemand. *
*
163
ISRAEL - Tragisches Jahr: Fünfter Aufstandsmonat, verschärftes Vorgehen der israelischen Besatzungsmacht - und US-Außenminister Shultz scheiterte. *
*
165
Eine Aussicht auf nationale Erneuerung: Der amerikanische Soziologe Norman Birnbaum über Jesse Jacksons Wahlkampferfolge Norman Birnbaum, 62, Professor an der Washingtoner Georgetown-Universität, ist Berater des Präsidentschaftsbewerbers Jackson. *
*
166
CHINA - Heilsame Medizin: Die politischen Reformen bleiben Stückwerk. Der Volkskongreß darf diskutieren, doch die Partei entscheidet. *
*
168
NIEDERLANDE - Wahnsinnige Jagd: Privatfirmen sollen künftig mit Supercomputern Jagd auf Verkehrssünder machen, die schneller fahren als Tempo 120. *
*
172
BRASILIEN - Letzte Jagdsaison: Goldfieber, Landhunger der Regierung und die Interessen großer Konzerne bedrohen die brasilianischen Ureinwohner. *
*
176
"Solche Frauen brauchen den Ausnahmezustand": SPIEGEL-Reporterin Valeska von Roques über Asiens politische Erbinnen *
*
190
HAWAII - Genug ist genug: Japaner kaufen Grundstücke, Strände, Hotels. Amerikas 50. Bundesstaat geht in japanische Hände über. *
*
193
ÖSTERREICH - Armer Leopold: Der wegen des Verdachts auf schweren Betrug gesuchte Wiener Demel-Konditor Udo Proksch verhöhnt von seinem Fluchtort Manila aus die Justiz. *
*
196
GROSSBRITANNIEN - Traum oder Alptraum: Statt einer Alternative zu Margaret Thatcher ein Bruderkrieg bei Labour. Der linke Tony Benn fordert den Parteichef Neil Kinnock heraus. *
*
200
NEW YORK - Sehr belästigt: Ein neues Gesetz macht die Raucher zu Ausgestoßenen. *
*
Panorama
169
AUSLAND - Moskau: Wende im Panzerbau?: *
*
169
AUSLAND - Wer informierte die Jumbo-Piraten?: *
*
169
AUSLAND - Luftschlacht gegen Heuschrecken
*
169
AUSLAND - Nordkoreas Ärger über Seoul-Handel: *
*
Sport
202
"Ich als ein Mafioso in Moskau ...": SPIEGEL-Gespräch mit dem sowjetischen Schach-Chef Nikolai Krogius über den Konflikt mit Weltmeister Kasparow *
*
214
FUSSBALL - Nicht im Zirkus: Die in ausländischen Klubs spielenden ehemaligen Bundesligaprofis kommen mit dem Tempofußball der deutschen Nationalelf nicht mehr zurecht. *
*
214
LEICHTATHLETIK - Anwalt des Schweigens: Weil bei der Weltmeisterschaft 1987 in Rom hemmungslos zugunsten Italiens manipuliert wurde, soll Primo Nebiolo, Präsident des Leichtathletikverbandes, zurücktreten. *
*
Kultur
218
"Ich hielt bei Peter Stein um ihre Hand an": SPIEGEL-Redakteur Matthias Matussek über Edith Clever und Hans-Jürgen Syberberg *
*
227
FILM - Prager Herbst: "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins". Spielfilm von Philip Kaufman. USA 1988; Farbe; 170 Minuten. *
*
230
FELDHERREN - Magie des Befehls: Wie hielt Alexander seine Krieger bei Laune, wie leitete Lord Wellington die Schlacht bei Waterloo? In seinem jüngsten Buch analysiert John Keegan den Führungsstil großer Feldherren. *
*
234
Bestseller
*
234
Bestseller
*
237
PHILOSOPHIE - Verderblicher Wein: Nietzsche, Marx, Heidegger & Co. sind schuld am Niedergang des amerikanischen Geistes. Das behauptet ein Chicagoer Professor, dessen Buch zum Bestseller in den USA wurde. *
*
243
BAUTECHNIK - Alter ego: Statt mit Abbruchbirne und Bagger rücken ein Amerikaner und seine Söhne den monströsen Wohnmaschinen und anderen Scheußlichkeiten der Architektur mit Dynamit zu Leibe - aber fein dosiert. *
*
246
"Ekkehard" als TV-Sechsteiler: *
*
246
Pericoli fängt Poeten: *
*
246
Ohne Hemd und Hose: *
*
246
Im Hoch des Nordens: *
*
249
PROZESSE - Geordneter Rückzug: Amerikanische Zigarettenkonzerne hielten Erkenntnisse über die Schäden des Rauchens jahrzehntelang unter Verschluß. Verbraucheranwälte brachten Vertuschungen jetzt ans Licht. *
*
252
KUNSTSAMMLUNGEN - Schwacher Trost: Die vielbegehrte Bilderkollektion Thyssen-Bornemisza geht, fast endgültig, nach Madrid. *
*
260
HOTELS - Hübscher Nachruf: New Yorks ältestes Hotel hat einen neuen Besitzer. Der Yuppie-Milliardär und Kasinobetreiber Donald Trump kaufte "The Plaza". *