SPIEGEL Titel - "Die Augen auf die Sterne gerichtet": Astrologen bestimmen den Terminkalender des mächtigsten Mannes der westlichen Welt, politische Entscheidungen werden nach Horoskop getroffen - Donald T. Regan, bis 1987 Stabschef im Weißen Haus, beschreibt Ronald Reagan als einen geistig trägen, verwirrten Präsidenten, den Frau Nancy manipuliert. * (S. 168)
18
Kohl spürt, wie das Wasser steigt: Nach dem Wahl-Desaster in Schleswig-Holstein kommen auf den Kanzler Führungsprobleme zu. Helmut Kohl muß das finanzielle Ungleichgewicht zwischen Nord und Süd beheben, obwohl die Bundeskasse leer ist. Er muß nach dem Kassensturz Steuern und Beiträge anheben und trotzdem sein Versprechen brechen, weniger Schulden zu machen. Und seiner Partei will Kohl auf dem Parteitag die Leviten lesen. *
*
21
FDP - Nerven frei: Martin Bangemann hat keine Lust mehr. Der glück- und profillose Parteichef will um jeden Preis zur EG nach Brüssel. *
*
22
AUSSENPOLITIK - Von 11 bis 15: Hans-Jochen Vogel zog mit Amtsvorgänger Brandt gleich: Gorbatschow nahm sich vier Stunden Zeit für ihn. *
*
23
GEHÄLTER - Selbst bedienen: Verdienen die Auslands-Beamten genug? ln Bonn spitzt sich der Streit über die Diplomaten-Besoldung zu. *
*
24
SPD - Zweiter Streich: Der Engholm-Triumph und die Querelen in Hamburg heizen den Streit um Oskar Lafontaine an. *
*
25
HAMBURG - Teppich weg: Machtintrigen und mangelnder politischer Spielraum haben Hamburgs Bürgermeister Dohnanyi zermürbt. *
*
26
RUDOLF AUGSTEIN - Das Wunder von Hamburg: Das Wunder von Hamburg *
*
30
"Eine Intrige kostet 23 Pfennig": Henning Voscherau, der mächtigste Mann der Hamburger SPD, will Dohnanyis Nachfolger werden *
*
33
"Wir schwören, nicht übermütig zu werden": Wie Björn Engholm das CDU-Stammland Schleswig-Holstein umkrempeln will Nach ihrem Erdrutsch-Sieg in Schleswig-Holstein haben Deutschlands Sozialdemokraten zum erstenmal die Chance, ohne Rücksicht auf einen Koalitionspartner ein großes Flächenland, das jahrzehntelang von der Union geprägt worden ist, politisch zu wenden. Doch Engholms Pläne - vom Ausstieg aus der Atomenergie bis zur Einführung des Ausländerwahlrechts - lassen sich allenfalls teilweise verwirklichen: Gefangen in einem Netz von Sachzwängen, empfiehlt Björn Engholm seinen Anhängern "Bescheidung und Beherrschung" *
*
49
"In einem Jahr tausend Erlebnistermine": SPIEGEL-Gespräch mit Wahlsieger Björn Engholm (SPD) über seine Pläne für Schleswig-Holstein *
*
65
"Ein gutes Buch ist wichtiger als Politik": SPIEGEL-Redakteur Wolfram Bickerich über Günter Gaus' Buch "Deutschland im Juni" *
*
73
JUSTIZ - Fäden gezogen: Eine Fahndungsaktion ist zum Politikum geworden: Nach einem Mord an einer Wuppertalerin läßt die Justiz die Wohnungen von mehr als 1000 männlichen Spielbankkunden durchsuchen. *
*
77
ZWEITER WELTKRIEG - Bedingt würdig: War das "Strafbataillon 999" der Hitler-Wehrmacht wirklich ein Himmelfahrtskommando? Viele Soldaten dieser Truppe fühlten sich, ergab eine neue Studie, als Widerstandskämpfer - und handelten auch so. *
*
87
JUDEN - Unsittlich und anmaßend: Die Jüdische Gemeinde in West-Berlin fürchtet Konkurrenz aus den eigenen Reihen. *
*
114
AIDS - Brennendes Haus: Mit fragwürdigen "Risiko-Rastern" überprüfen Versicherungskonzerne neue Kunden auf Aids-Verdacht. Datenschützer befürchten eine "Aids-Datei durch die Hintertür". *
*
115
POLIZEI - Crash & Carry: Mit brutalen Prügeleien bringt eine uniformierte Spezialeinheit die Berliner Polizei bundesweit in Verruf. *
*
Medien
31
Alarm im Hafen: "Report"-München mischte bei der Stimmungsmache gegen den Hamburger Bürgermeister von Dohnanyi mit. Ein Bericht über die Hafenstraße wurde gezielt dramatisiert - mit einer Fälschung. *
*
290
FERNSEHEN Montag, 16. 5.
*
290
FERNSEHEN Dienstag, 17. 5.
*
290
FERNSEHEN Mittwoch, 18. 5.
*
292
FERNSEHEN Donnerstag, 19. 5.
*
292
FERNSEHEN Freitag, 20. 5.
*
292
FERNSEHEN Samstag, 21. 5.
*
292
FERNSEHEN Sonntag, 22. 5.
*
Wirtschaft
92
Nicht-Airbus teurer als Airbus?: Auf allen größeren Flughäfen der Welt künden Airbusse von der Fähigkeit der Europäer, im Flugzeugbau mithalten zu können. Doch der Preis für das fliegende High-Tech-Symbol ist hoch. Auf unabsehbare Zeit noch wird der Euro-Flieger von öffentlichen Geldern genährt werden - ein beispielhafter Fall von Subventions-Wirtschaft. *
*
102
Staat und Industrie halten zusammen: Wie Amerikas Flugzeugindustrie mit Aufträgen des Pentagons und der Nasa subventioniert wird *
*
118
WIRTSCHAFT - Mit Milliarden nach Sibirien: Von Jahr zu Jahr liefen die Geschäfte mit den Sowjets schlechter, jetzt kommt wieder Bewegung in den Osthandel. Mit 3,5 Milliarden geliehenen Westmark wollen die Sowjetmanager auf Einkaufstour gehen. Doch trotz mancher Versprechungen - ob sie schließlich in der Bundesrepublik bestellen, ist bislang ungewiß. *
*
122
Wolff verkauft Konzernzentrale
*
122
Die Zinsen bleiben niedrig
*
122
Rewe steigt bei Desuma ein
*
122
Daimler bremst Lkw-Projekt
*
122
Kfz-Versicherer müssen zahlen
*
124
SPIEGEL Gespräch - "Einige Players erobern die Märkte": Nestle-Chef Helmut Maucher über Firmenaufkäufe und die Strategie des Schweizer Multis *
*
131
KONZERNE - Gute Karten: Daimler-Benz pokert wieder um Dornier: Die Stuttgarter wollen bei der Tochter nun völlig das Kommando übernehmen. *
*
137
WETTBEWERB - Ständig unterboten: Zwei Riesen, IBM Deutschland und Bertelsmann, wollten nett zusammenarbeiten. Das Kartellamt ist dagegen. *
*
Serie
140
"Träume im Kopf, Sturm auf den Straßen": SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über Verdrängung und Folgen des Revolte-Jahres '68 (VII) *
*
Panorama
167
AUSLAND: Pentagon zeigt Superbomber *
*
167
AUSLAND: Private Wohlfahrt für Sowjet-Rentner *
*
167
AUSLAND: Streit um Ehrenbürger *
*
167
AUSLAND: Kuweit: Frauen zum Zoll *
*
167
AUSLAND: Sri Lanka: Teure Friedenssicherung *
*
Ausland
181
AFGHANISTAN - Salto ohne Netz: Um ihre Haut zu retten, liquidieren die alleingelassenen Kommunisten in Kabul die letzten Reste der Revolution. *
*
182
FRANKREICH - Der Künstler: Nach seinem Wahltriumph will Präsident Mitterrand das Land von der Mitte aus regieren. Doch die Mitte ziert sich noch: Die neue Regierung Rocard hat keine Mehrheit, Parlamentsneuwahlen stehen voraussichtlich schon im Juni an. *
*
187
"Kämpfen oder die Koffer packen": SPIEGEL-Reporter Erich Wiedemann über das französische Übersee-Territorium Neukaledonien nach der Wahl *
*
192
SPIEGEL Gespräch - "Bei uns duften alle Frauen gleich": Der sowjetische Wissenschaftler Nikolai Petrakow über Moskaus Pläne zur Preisreform Nikolai Petrakow, 52, ist Vize-Direktor des Zentralinstituts für Mathematik und Ökonomie der Akademie der Wissenschaften. Der Professor ist einer der führenden sowjetischen Experten für das Problem der Preisbildung in der Planwirtschaft. *
*
200
NAHOST - Schalom, Schalom: Kontakte beweisen: Moskau will seine Beziehungen zu dem lange verteufelten Israel normalisieren. *
*
202
BRASILIEN - Zeit des Negers: Vor 100 Jahren schaffte Brasilien die Sklaverei ab. Doch Schwarze und Mulatten haben wenig zu feiern. *
*
207
CHINA - Unheilbare Krankheit: Böses Omen für Gorbatschow: Hohe Inflationsraten gefährden den Erfolg der Pekinger Wirtschaftsreformen. *
*
210
SCHWEIZ - Großes Bibbern: Am rechten Rand der bürgerlichen Parteien sammelt die neue Auto-Partei erfolgreich unzufriedene Kleinbürger gegen grünen "Umweltschwindel". *
*
Sport
212
MOTORSPORT - Nicht zu bremsen: Einst war die Mille Miglia das berühmteste Autorennen der Welt. Jetzt wird die Fahrt Brescia-Rom-Brescia zum Spielplatz betuchter Auto-Narren. *
*
219
DOPING - Sprung aus dem Fenster: Verlogene Funktionäre verdammen Anabolika - und lassen erwischte Olympia-Hoffnungen laufen. Dabei sind die Folgen des Dopings dramatischer als bisher angenommen. *
*
Kultur
224
Theater: "Atmen mit dem Strohhalm": Die Theaterszene Nordrhein-Westfalens droht zu veröden: Viele Kommunen sind pleite, auch das Land kann nicht mehr anbieten als einen kargen Hilfsfonds für Notfälle. Und die Situation wird sich noch verschärfen, wenn die Steuerreform greift. Schon jetzt sehen Kritiker das Ende des deutschen Stadttheatersystems heraufziehen. *
*
225
"Man verteilt das Geld falsch": Schauspiel-Chefs Canaris und Heyme über die Theaterkrise im Ruhrgebiet *
*
234
Die vollkommene Leere: Das Nullmedium Oder Warum alle Klagen über das Fernsehen gegenstandslos sind / Von Hans Magnus Enzensberger *
*
248
"Untrüglicher Instinkt gegen alles Verquaste": SPIEGEL-Redakteurin Bettina Musall über den Liebling aus Kreuzberg, den Schauspieler Manfred Krug *
*
254
SCIENCE-FICTION - Blick ins Grab: Wie schildern Zukunftsromane den Atomkrieg? Die Antwort, vorgelegt von zwei Literaturforschern: Den meisten Autoren geht dabei die Phantasie durch. *
*
256
Bestseller
*
256
Bestseller
*
259
LUFTFAHRT - Wirbel gezähmt: Häute aus Kunststoff und Schlitze im Flügel - Nasa-Forscher und Flugzeugbauer ersinnen neue Tricks, um die Aerodynamik zu verbessern. *
*
261
AUTOMOBILE - Heiße Kiste: General Motors, größter Autohersteller der Welt, läßt den Pontiac Fiero sterben - Ende eines Traums vom Welterfolg eines Kunststoff-Sportwagens. *
*
264
"Absolutes Auge" Heinz Berggruen
*
264
"Lovesexy": Neue LP von Prince
*
264
Cocteau im Schuber
*
264
Darmstädter Vertrottelung
*
264
Gummizelle im WDR
*
270
ROMANE - Ripley macht Wind: Margaret Mitchells "Vom Winde verweht", Amerikas größter Bestseller und legendärster Film-Hit, soll endlich eine auf 1000 Seiten geplante Fortsetzung erhalten, verfaßt von einer waschechten Südstaatlerin. *
*
276
KUNSTMARKT - An der Schnittfläche: "Den Reichen helfen, Kunst zu kaufen", wird in den USA ein immer häufigerer Job. Die Honorierung kann die "Art Advisors" in Interessenkonflikte zwischen Sammler, Galerie und Künstler bringen. *
*
Wissenschaft+Technik
266
MEDIZIN - Sanfter Fluß: Eine Turbopumpe, dünn wie ein Bleistift, entlastet den schwerkranken Herzmuskel. Die US-Neuheit könnte den großen Kunstherzen aus Plastik und Metall den Rang ablaufen. *
*
281
WISSENSCHAFT + TECHNIK: Kondome für Frauen *
*
281
WISSENSCHAFT + TECHNIK: Musterung der Milchstraße *
*
281
WISSENSCHAFT + TECHNIK: Atomreaktor für einen Dollar *
*
281
WISSENSCHAFT + TECHNIK: Gen-Experimente erleichtert *