Lieferzeit:3-4 Tage

6,90 EUR

Art.Nr.: B00012048

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 28/1984

28/1984, eine Industrienation verlernt ihre Sprache

 SPIEGEL Titel - "Eine unsäglich scheußliche Sprache": Mit der Rechtschreibung wird es immer schlechter, das Ausdrucksvermögen nimmt mehr und mehr ab. Der Niedergang meldet sich nicht nur in den Schulen der Bundesrepublik, sondern längst auch in den Amtsstuben, in Büros oder Betrieben. Betroffen sind Berufsanfänger wie Doktoranden, und Wissenschaftler beobachten eine allgemeine "Abkehr von der Schriftsprache". Ist das Deutsche auf dem Wege zum Kauderwelsch? (S. 126)

Deutschland

          17
      "Dann kann der Erich zu Hause bleiben": Bonn und Ost-Berlin planen den größten deutsch-deutschen Handel seit Abschluß des Grundlagenvertrags: Erich Honecker ist, als Gegenleistung für einen neuen Bankkredit, zu weitreichenden Konzessionen bereit - von der Senkung des Mindestumtausches bis zum Verkauf von West-Zeitungen in der DDR. Ob die Vereinbarung den Besuch des SED-Generalsekretärs in der Bundesrepublik sichert, ist noch ungewiß: Moskau mauert. *

    *

          19
      KOALITION - Zeichen des Zweifels: CSU-Chef Franz Josef Strauß ist fast am Ziel: Schreitet der Niedergang der FDP fort, kann er endlich Außenminister werden. *

    *

          22
      FDP - Schön rund: Die FDP setzt auf ihren Hoffnungsträger Martin Bangemann. Der neue Minister begann behutsam seinen Dienst als Nachfolger des Grafen Lambsdorff. *

    *

          23
      GRÜNE - Ein Windei: Die Grüne Basis will ihre Bonner Volksvertreter auswechseln. Doch die Abgeordneten sträuben sich. *

    *

          24
      RÜSTUNG - Endlich einsehen: Die Amerikaner sind mit dem Bonner Rüstungs-Etat unzufrieden. Sie fordern neue Milliarden-Beträge. *

    *

          26
      FLICK - Gefährliches Bündel: Die Bonner Staatsanwaltschaft legt nach: Die Anklage gegen von Brauchitsch und Lambsdorff soll erweitert werden, es geht um hinterzogene Steuern in Höhe von über 40 Millionen Mark. *

    *

          32
      PARTEISPENDEN - Volle Aufklärung: Die Parteispenden-Affäre schwappt nach West-Berlin. Ein Verein mit vielen CDU-Prominenten unter den Mitgliedern steht im Verdacht der Beihilfe zur Steuerhinterziehung. *

    *

   

    *

          35
      HESSEN - Hilfe fürs Profil: Holger Börner, ermutigt durch das stillschweigende Einverständnis der Grünen im hessischen Landtag, löst Deutschlands ältestes Umweltministerium auf - nach Ansicht von Naturschützern "eine Katastrophe". *

    *

          38
      "Mein Führer, Sie leben, Sie leben": SPIEGEL-Redakteur Wolfgang Malanowski über den 20. Juli 1944 (I): Attentat und Staatsstreich *

    *

          58
      VERFASSUNG - Das Ruhekissen: Nach dem Beispiel Bayerns wollen auch andere Bundesländer dem Umweltschutz Verfassungsrang verleihen. Was nützt das? *

    *

          60
      FLUGHÄFEN - Drastisch runter: Die umstrittene Startbahn West in Frankfurt hält nicht, was die Planer versprochen haben. Um recht zu behalten, manipuliert die Flughafenverwaltung internationale Sicherheitsstandards. *

    *

          67
      Au revoir, Mao - Hello, Ronny: Der grüne Bundestagsabgeordnete Joschka Fischer über Andre Glucksmanns "Philosophie der Abschreckung" _____" Werdet wieder klassisch, meine Damen und Herren und " _____" liebe Genossen. " _____" Andre Glucksmann " *

    *

          72
      "Opfer eines Geschäfts mit der Angst": SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack über Werner Krum, Leiter des geschlossenen Boehringer-Werks *

    *

          74
      STERBEHILFE - Letzter Wille: Darf ein Arzt einen lebensmüden Patienten sterben lassen? *

    *
      Wirtschaft

          28
      BANKIERS - Kein Wort: Hans Friderichs, Chef der Dresdner Bank und Angeklagter in der Flick-Affäre, klebt an seinem Sessel. Seine Kollegen trauen sich nicht, ihm den Rücktritt nahezulegen. *

    *

          29
      NEUE HEIMAT - Schluß damit: Die Sanierung des Baukonzerns gerät ins Stocken: Die dringend nötigen Wohnungsverkäufe laufen schlechter als geplant, und die Gläubigerbanken werden unruhig.

    *

          36
      TANKSTELLEN - Im Jet-Stream: Mit einer besonderen Marktnischen-Politik verdient die US-Ölgesellschaft Conoco in Deutschland seit Jahren Geld, während die Konkurrenz Verlust macht. *

    *

          62
      VERSICHERUNGEN - Vieles ungewöhnlich: Munter geht es bei der Bonner Versicherungsgruppe Herold zu. Jetzt soll der ehemalige Aufsichtsratsvorsitzende auf 20 Millionen Mark Schadenersatz verklagt werden. *

    *

          71
      AACHENER KLINIKUM - Tückische Pfützen: Das Monsterkrankenhaus ist noch nicht fertig, da ist es schon teilweise hinfällig: Es regnet durch die Fenster, in den Decken rostet der Stahl. *

    *

    
          31
      WIRTSCHAFTS-KOMMENTAR - Angst vor der Tat: Von Winfried Didzoleit *

    *
      Ausland

          76
      "Hinhören müssen die Sowjets nicht": US-Präsident Reagan zeigt sich entspannt: Der Falke im Weißen Haus ist auf einen Verhandlungsvorschlag seines Widersachers im Kreml eingegangen. Sowjet-Führer Tschernenko möchte über die Begrenzung von Weltraumwaffen sprechen. Grund: Die USA erzielen immer mehr Erfolge auf dem teuren, hochtechnologischen Rüstungsgebiet. Doch als das Weiße Haus den Tschernenko-Vorschlag annahm, winkte Außenminister Gromyko wieder ab. Mit einem friedlichen Reagan hatte er nicht gerechnet: Uneinigkeit in der Sowjetführung. *

    *

          78
      "Eine Fliege vom Himmel holen": Moskaus Kunst der Tarnung und des Rüstungsbluffs Wie viele SS-20-Raketen besitzen die Sowjets in Wirklichkeit? Von dem Projektil gibt es kein einziges Photo. Bulganin und Chruschtschow drohten einst mit Raketen, die sie noch nicht hatten. Läßt sich der Westen täuschen? *

    *

          84
      FRANKREICH - Huma schweigt: Die Kommunistische Partei steht vor einer der ärgsten Krisen seit ihrer Gründung: Die Wähler laufen davon, die Spitzen-Genossen sind zerstritten. *

    *

          85
      ISRAEL - Wahnsinniger Spaß: Als Herrscher im östlichen Mittelmeer führen sich die Israelis auf: Sie beschossen Fischer, kaperten eine Fähre. *

    *

          90
      "Meine deutschen Lehrer haben mich geliebt": SPIEGEL-Redakteurin Mareike Spiess-Hohnholz über die heimgekehrten Kinder der türkischen Gastarbeiter *

    *

          95
      CHINA - Verbrechen des Glaubens: Katholische Bischöfe werden verfolgt, Tausende Gemeindemitglieder sitzen in Gefängnissen. Die offizielle "Patriotische Kirche" wird vom Vatikan nicht anerkannt. *

    *

          96
      BOLIVIEN - Kokain-Politik: Zehn Stunden lang befand sich Präsident Siles Zuazo in der Gewalt seiner Entführer, ehe er von Einheiten der Armee befreit wurde. *

    *
      Report

          86
      "Wir haben Deutschland fliehen müssen": SPIEGEL-Report über die Rückwanderung türkischer Gastarbeiter aus der Bundesrepublik Verschreckt durch Ausländerfeindlichkeit, verführt durch Rückwandererprämien, sind Zehntausende türkische Gastarbeiter wieder dahin zurückgekehrt, wohin sie nach Meinung vieler Deutscher gehören - in die Türkei. Ihr Erspartes ist schnell vertan, ihre Ausbildung nützt ihnen meist nichts, ihre Spuren verlieren sich im Riesenheer der Arbeitslosen. Und das türkische Modell der "Arbeitnehmergesellschaften" ist gescheitert. *

    *
 

          100
      Die 100 000 Augen des KGB: Das Auslandsnetz des sowjetischen Geheimdienstes / Von John Barron In der ganzen Welt stehlen KGB-Offiziere Wirtschaftsgeheimnisse, bestechen Politiker, manipulieren die Medien und werben Agenten an. Wie diese Geheimdienstler ausgebildet werden und mit welchen Methoden sie arbeiten, beschreibt der amerikanische Autor John Barron in seinem Buch "KGB heute". Auszüge: _(1984. Gesamtdeutsche Rechte by Scherz ) _(Verlag, Bern - München. ) *

    *
      Sport

          113
      Großer Sprung: Die Briten schwärmen von zwei deutschen Jungstars: Steffi Graf und Boris Becker verblüfften in Wimbledon die Tenniswelt. *

    *

          116
      FUSSBALL - Haß und Hiebe: Für den Rekordpreis von 24 Millionen Mark wechselte der argentinische Fußballspieler Diego Maradona vom FC Barcelona zum SC Neapel. *

 

          120
      Ein Musical vom Holocaust?: Die Geschichte eines jüdischen Ghetto-Kommandanten im Zweiten Weltkrieg, der selbst die Vernichtung eines Teils seiner Mitbürger befahl, um die anderen zu retten - kann das Stoff für ein Theaterstück sein, das mit Musical-Glamour aufwartet? Das Schauspiel "Ghetto" des Israelis Joshua Sobol wird jetzt in Berlin gespielt. *

    *

          122
      KUNST - Sinnliche Wölbung: Den ersten Überblick über Skulpturen des deutschen Expressionismus gibt eine Ausstellung, die diese Woche in Köln eröffnet wird. *

    *

          124
      FILM - Milder Wahn: "Dr. Detroit". Spielfilm von Michael Pressman. USA 1983; 90 Minuten; Farbe. *

    *

          137
      "Was lesen die denn bloß?": SPIEGEL-Redakteur Christian Schultz-Gerstein über den Klagenfurter Dichter-Wettstreit *

    *

          138
      THEATER - Müll-Abfuhr: 1975 verhinderten öffentliche Proteste in Frankfurt die Uraufführung eines angeblich antisemitischen Fassbinder-Stückes. Nun wird ein neuer Anlauf genommen, und schon gibt es neuen Krach. *

    *

    *

          146
      Frankfurt im Frack: SPIEGEL-Redakteur Karl-Heinz Krüger über den Bauboom am Main *

    *

          158
      DIESE WOCHE IM FERNSEHEN

    *
      Wissenschaft+Technik

          141
      MEDIZIN - Acht, neun, aus: Boxer sollten in volle Deckung gehen: Die Gegner, vor allem Ärzte, wollen den einzigen Sport, bei dem eine Verletzung nicht unerwünschte Komplikation, sondern Sinn der Sache ist, verbieten lassen. _____" Nur da nicht weich werden, Um Gottes willen, nicht " _____" weich werden! Nur immer ruhig reingehauen auf die Nuß. " _____" So'n kleiner Mann macht nämlich immer so'n Theater. Nur " _____" nicht d'rum kümmern, Mann, du bist doch nicht sein Vater. " _____" Nur keine Noblesse, Sondern eine in die Fresse, Immer " _____" eine in die Fresse. " _____" Aus dem "Lied von der harten Nuß" von Bertolt Brecht " *

    *

          151
      PSYCHOLOGIE - Trügerisches Lächeln: Die Psychologen haben angefangen, Gefühle zu vermessen. Ärger, Trauer, Freude - alles im Computer. *

  

Zeitschrift. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 28/1984