SPIEGEL Titel - Ronald Reagan: "Was war das?": Ein Witz des amerikanischen Präsidenten erschreckt die Welt. Spaßeshalber kündigte der Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte den nuklearen Holocaust an - die Bombardierung der Sowjet-Union. Empörung in Moskau, Aufregung der Bündnispartner in Europa - im Weißen Haus herrscht verlegenes Schweigen. Der Humor an höchster Stelle gehört zur politischen Kultur Amerikas. Neu aber ist das Präsidenten-Spiel mit dem Entsetzen. * (S. 76)
Deutschland
19
Technologie: Schwenk zur harten Linie: Aus Mißtrauen vor den deutschen Ostkontakten stört die Reagan-Regierung den Handel mit den Deutschen: Manche US-Computer dürfen in der Bundesrepublik nur unter amerikanischer Aufsicht benutzt werden, US-Professoren nur begrenzt mit deutschen Studenten reden. Die Bonner Regierung, die es nicht mit den Amerikanern verderben will, ist uneinig, wie sie nun auf den verstärkten Druck der amerikanischen Regierung reagieren soll. *
*
21
DEUTSCHLAND-POLITIK - Im Sinne Moskaus: Der Wunsch Kohls, mit Honecker mehr über Umweltschutz als über Gewaltverzicht zu reden, gefährdet den Besuch des SED-Chefs im Westen. *
*
22
"Die deutsche Nation existiert immer noch": Internationale Pressestimmen über Honecker und die deutsche Frage
*
23
OSTPOLITIK - Schwatzt zuviel: Mit starkdeutschem Gerede haben rechte Unions-Christen das Verhältnis zwischen Bonn und Polen auf einen Tiefpunkt gebracht. *
*
25
FDP - Typ von morgen: Die Liberalen sind auf der Suche nach einem neuen Parteiprogramm. Kurz und modern soll es sein - doch über die Inhalte ist die Partei zerstritten. _____" Auf die Frage, was denn den Liberalen Demokraten von " _____" allen anderen unterscheide und auszeichne, pflegen wir " _____" die Antwort zu geben: sein unbedingtes Eintreten für die " _____" Wahrung und Mehrung menschlicher Freiheit! Damit ist " _____" alles und doch nichts gesagt. " _____" Werner Maihofer " *
*
26
"Im Fall der Fälle eine Große Koalition": SPIEGEL-Interview mit dem nordrhein-westfälischen Oppositionsführer Bernhard Worms (CDU) *
*
30
LEHRSTELLEN - Klinken putzen: Bonns Regierende stehen hilflos vor einer riesigen Lehrstellen-Lücke: Ende Juli fehlten 213 000 Ausbildungsplätze. *
*
32
BEAMTE - Ruhighalten: Im Verteidigungsministerium befehden sich ÖTV und Beamtenbund, weil Hausherr Manfred Wörner einem Handwerker zu ungewöhnlicher Karriere verholfen hat. *
*
34
"Kleine Schritte statt großer Sprünge": Klaus Bölling über Stefan Heyms "Schwarzenberg" Klaus Bölling, 55, war von 1974 bis zur Wende 1982 Staatssekretär und Regierungssprecher, dazwischen 15 Monate Leiter der westdeutschen Ständigen Vertretung in Ost-Berlin (1981/82). *
*
37
RECHTSRADIKALE - Mit dem Rucksack: Erst wurde er als "Kasper" verharmlost, demnächst muß er wegen Doppelmordes vor Gericht: Karl-Heinz Hoffmann, einst Chef der verbotenen rechtsradikalen "Wehrsportgruppe". *
*
40
ZEITGESCHICHTE - Der letzte Führer: Eine neue Biographie des Großadmirals Dönitz belegt: Hitlers Nachfolger war - entgegen eigener Beteuerung - überzeugter Nazi. *
*
43
RECHT - Der Grenz-Fall: Naturschutz hat Vorrang, urteilte der Bundesgerichtshof in einem Streit unter Nachbarn. *
*
52
LEBENSMITTEL - Prinzip Verdünnung: Bonns Gesundheitsminister Geißler hat eine Verordnung über Industrie-Schadstoffe in Lebensmitteln entwerfen lassen. Doch die vorgesehenen Grenzwerte schützen die Verbraucher nicht. *
*
53
Tiefflieger: "Beinahe wie im Krieg": Fluglärm belästigt bis zur Schmerzgrenze Kinder, die entsetzt zu ihren Müttern flüchten; Hausfrauen, die vor Schreck den Kochtopf fallen lassen; Kranke, deren Herzschlag außer Takt gerät - der Lärm der Tiefflieger ist in der Bundesrepublik zu einer Landplage geworden. Das Getöse stammt von Militärmaschinen, die im "Rasierflug" über das flache Land dahinfegen. *
*
63
GEWALT - Schmutzige Tricks: Ein US-Verlag etabliert sich am deutschen Buchmarkt mit Killer-Tips. *
*
69
SPIONAGE - Sehr, sehr offen: Ein CSU-Funktionär und ehemaliger Bundeswehroffizier wird verdächtigt, Unions-Interna an die DDR verraten zu haben. *
*
71
PROZESSE - Überall Schafe: Das Hamburger Schwurgericht mußte einen geflüchteten DDR-Bürger freilassen, der als Raubmörder dringend verdächtigt ist. Die DDR hatte keine tauglichen Beweismittel geschickt. *
*
73
DIOXIN - 0,000 000 000 000 01: Eine Chemikalie wird zum nationalen Thema. Nach der Dioxin-Firma Boehringer soll nun auch ein Werk des Flick-Konzerns schließen. *
*
Wirtschaft
46
"Hier Kommt der schlimme Finsterling": SPIEGEL-Redakteur Peter Bölke über den Publizisten und Anlageprofi Paul C. Martin *
*
63
MOTORRÄDER - Zu spät geschaltet: Den Münchner Zündapp-Werken, Deutschlands letztem Motorrad-Hersteller in Familienbesitz, droht die Schließung. *
*
65
GEWERKSCHAFTEN - Ganz flexibel: Das Flugpersonal fühlt sich zu schlecht bezahlt - bei der Lufthansa droht Streik. *
*
67
WERBUNG - Vertraute Zeile: Die Konkurrenz fühlte sich von einem Werbespruch des TV-Geräteherstellers Saba veralbert. *
*
68
BANKEN - Härtere Gangart: Eine Steuerfahndung in einer Filiale der Deutschen Bank erregt das Geldgewerbe und seine Kunden - sie fürchten um das Bankgeheimnis. *
*
103
BRASILIEN - Einfach blöd: Mit Sprit aus Zuckerrohr wollte Brasilien von Ölimporten unabhängiger werden. Das Milliarden-Programm machte ein paar Leute reicher, die Masse der Bevölkerung aber nur ärmer. *
87
OSTBLOCK - Sehr müde: Mit Schmäh gegen die USA und internen Sportspielen versucht der Ostblock, seine Völker für den Olympia-Boykott zu entschädigen - nur Teilnehmer Rumänien schwelgt in nationalem Stolz. *
*
88
MINEN - Per Hand: Auch weiterhin explodierten mysteriöse Minen im Roten Meer. Geortet wurde bis Ende voriger Woche keine. *
*
90
SPIEGEL Essay: Zwei Banditen von Jan Jozef Lipski Literaturwissenschaftler Lipski, 58, Berater der Gewerkschaft "Solidarität", gehörte zu den Hauptangeklagten des abgesetzten Prozesses gegen die Führungsmitglieder von KOR in Warschau. Sein Thema ist noch immer das Trauma seiner polnischen Altersgenossen: Polens Grenzen. *
*
92
Die Logenbrüder sind unter uns: SPIEGEL-Interview mit Tina Anselmi, Präsidentin des Untersuchungsausschusses über Italiens Freimaurerskandal *
*
94
NICARAGUA - Wilde Tiere: Der Vatikan fordert vier linke Priester auf, von ihren Regierungsämtern zurückzutreten. Die aber weigern sich. *
*
95
GUINEA - Schwarze Diät: Die neuen Machthaber Guineas lassen den Terror des gestürzten Regimes öffentlich aufarbeiten. *
*
96
NORDIRLAND - In alle Richtungen: Schüsse in die Menge, Prügel für Fliehende: Die Polizeitruppe Royal Ulster Constabulary in Nordirland ist in Verruf geraten. *
*
98
JAPAN - Riesiger Vorsprung: Der Streit, ob Kraftfahrzeuge durch Katalysatoren umweltfreundlicher gemacht werden sollen, ist in Tokio längst entschieden: Alle Autos fahren bleifrei. *
*
99
"Sie versprachen den Mond für seine Träume": Gerhard Mauz zum Freispruch von John DeLorean in Los Angeles *
*
101
SOWJET-UNION - Mädchen vergiften: Anstelle der Olympia-Show bot das Sowjet-Fernsehen eine Krimi-Serie zum Lobpreis auf das KGB. *
*
106
China: Moderne Zeiten: *
*
108
VATIKAN - Tapferes Känguruh: Eine amerikanische Papst-Biographie wurde zurückgezogen: Der Autor soll Gespräche mit Wojtyla erfunden haben. *
*
Serie
110
Der Rat der sozialistischen Götter: Wie die SED die DDR regiert (III) / Von Franz Loeser _(Bund-Verlag, Köln 1984 ) *
*
Sport
120
"Wir können uns auch totsparen": SPIEGEL-Interview mit dem Präsidenten des Hamburger SV, Wolfgang Klein, über die Bundesliga *
*
122
FUSSBALL - Lehrgeld gezahlt: Kaum ist Franz Beckenbauer Teamchef der Nationalelf, gibt es den ersten Krach. Bernd Schuster will nie mehr für Deutschland spielen. *
*
Gesellschaft
126
Der beste Weg: Schwarze Amerikaner scheffelten Olympiamedaillen und verdienten sich einträgliche Werbeverträge. Wichtiger war ein weiterer Schritt voran zur Emanzipation. *
*
149
Im Verborgenen: Eine kanadische Wissenschaftlerin untersuchte den Sozialstatus von "ausgehaltenen Frauen". *
130
"Das Murmeln, Atmen, Grunzen der Liebe": Neue Einblicke in das Intimleben viktorianischer Bürger Mit dem ersten Band, "Erziehung der Sinne", einer großen Kulturgeschichte des Bürgertums im 19. Jahrhundert, versucht der amerikanische Historiker Peter Gay die seit rund hundert Jahren grassierenden Legenden und Vorurteile über die angeblich prüde Sexualität des Viktorianischen Zeitalters zu widerlegen. *
*
135
FILM - Idol von gestern: "Rumble Fish". Spielfilm von Francis Ford Coppola. USA 1983. Schwarzweiß; 94 Minuten. *
*
135
FILM - Danny Rose ohne Dornen: "Broadway Danny Rose". Spielfilm von Woody Allen. USA 1984. Schwarzweiß; 82 Minuten. *
*
136
KUNST - Des Ganzen bemächtigt: Eine Hildesheimer Ausstellung folgt dem Jahrhundertwende-Künstler Max Klinger auf seinen "Wegen zum Gesamtkunstwerk". *
*
141
Ein Schweizer Prinz in West-Berlin: Hartmut Schulze über Matthias Zschokke: "Max" und "Prinz Hans" *
*
142
Bestseller
*
143
AUTOMOBILE - Feuchte Augen: Opel hat sein wichtigstes Modell, den Kadett, neu eingekleidet. *
*
144
AUTOMOBILE - Harte Beine: Mitsubishi bringt als erster das "denkende Fahrwerk", eine elektronisch gergelte Abstimmung, auf den europäischen Markt. *
*
148
GASTSTÄTTEN - Klassisches Nichts: Das Cafe Kranzler am Kurfürstendamm wechselt den Besitzer. Das Haus wird umgebaut und soll verlorenes Renommee zurückgewinnen. *
*
138
LUFTFAHRT - Drittes Auge: Gegen Zusammenstöße in der Luft und gegen Auftriebsverlust durch "Scherwinde" - beides Alpträume von Piloten - wollen US-Techniker künftig Warngeräte einsetzen. *
*
145
MEDIZIN - Hilfe aus der Hüfte: Die Transplantation von Knochenmark, bislang meist letzter Versuch bei hoffnungslos Leukämie-Kranken, soll sicherer, ihr Anwendungsgebiet verbreitert werden. *