Lieferzeit:3-4 Tage

6,90 EUR

Art.Nr.: B00012038

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 45/1984

45/1984 Mörderisches Indien

 SPIEGEL Titel - "Indien brennt vor Haß und Zorn": Nach dem Mord an Indira Gandhi macht ein fanatisierter Mob im ganzen Land Jagd auf die Sikh-Minderheit. Massaker in der Hauptstadt, Mordanschläge in der Provinz: Die indische Demokratie ist gefährdet, das Militär versucht, die Ordnung wiederherzustellen. Die lange Herrschaft der Indira Gandhi konnte die Konflikte des Riesenreiches nicht lösen: Arm gegen Reich, Religion gegen Religion, Kasten gegen Kastenlose. * (S. 136)

Deutschland

          17
      DEUTSCHLAND - "Die Flick-Sache Iähmt uns alle": Neue Töne im krisengeschüttelten Bonn: CDU-Generalsekretär Heiner Geißler sucht - aus Sorge vor neuen Enthüllungen - die Gemeinsamkeit mit der SPD-Opposition; die FDP drängt auf weitere personelle Konsequenzen. Dabei verschweigt sie, gegen gesetzliche Vorschriften, die Herkunft einer neuen Sechs-Millionen-Mark-Spende. In dieser Woche will der Untersuchungsausschuß des Bundestages die bisher prominentesten Zeugen vernehmen: erst Kanzler Helmut Kohl, einen Tag später seinen Vize Hans-Dietrich Genscher. *

    *

          18
      "Null, weg. Flick Presse'": Weshalb ein Unternehmen keine Spenden mehr gibt *

    *

          22
      Nachdenken über Flick und Filz: SPD-Bundesgeschäftsführer Peter Glotz über den Fall Barzel und die Moral Bonner Politiker *

    *

          29
      VOLKSZÄHLUNG - Porto zahlen: Datenschützer kritisieren den neuen Entwurf eines Volkszählungsgesetzes. Er wird dem Karlsruher Urteil nicht gerecht. *

    *

          32
      "Der meiste Dreck geht in die Deutsche Bucht": SPIEGEL-Interview mit der Bremer Umweltsenatorin Eva-Maria Lemke (SPD) über die Nordsee-Konferenz Eva-Maria Lemke war als Gastgeberin der ersten "Internationalen Nordseeschutz-Konferenz" in Bremen Mitglied der deutschen Delegation. Die acht Nordsee-Anrainerstaaten und die Europäische Gemeinschaft konnten sich nicht auf konkrete Schutzmaßnahmen einigen, beschlossen aber eine "Deklaration" guter Absichten. *

    *

          34
      Verliert die CDU an Ruhr und Saar wg. Kohl?: SPIEGEL-Umfrage über die politische Situation zwei Jahre nach der Bonner Wende (III) *

    *

          47
      WAHLEN - Maulwurf und Sonnenblume: Die Wahlniederlage der baden-württembergischen SPD illustriert ein neues Dilemma der Partei: Sie gilt den Wählern nur mehr als zweitbeste Regierungs- und auch als zweitbeste Oppositionspartei. *

 




          56
      ZIVILSCHUTZ - Ohne Kontrolle: Ein neuer Gesetzentwurf von Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann schränkt die Bürgerrechte deutlich ein. *

    *

          79
      Ein Fall von öffentlich-rechtlicher Zensur?: Gerhard Mauz zu Eberhard Fechners Film über den Majdanek-Prozeß *

    *

          82
      POLIZEI - Notwendiges Übel: Ein Rechtsanwalt hat Vernehmungspraktiken von Kripobeamten untersucht. Sein Ergebnis: Verdächtige werden beschimpft, bedroht und rechtswidrig zu Aussagen verlockt. *

 


          93
      BANKEN - Im Untergrund: Geldinstitute haben ein neues Hindernis für Bankräuber ausgetüftelt: den Automatischen Kassentresor, den kein Kassierer öffnen kann. *



          100
      Aids: "Die Bombe ist gelegt": Die Seuche "Aids" ist in der Bundesrepublik viel weiter verbreitet als bisher vermutet. Ein neu entwickelter Bluttest beweist: Jeder dritte Homosexuelle, jeder fünfte Drogensüchtige und mehrere tausend Bluterkranke sind mit dem Aids-Erreger infiziert. Mediziner erwarten eine Katastrophe: mindestens 10 000 Aids-Tote in den nächsten fünf Jahren. Und: Die Seuche bricht aus dem Schwulen-Getto aus. Auch Frauen sind gefährdet. *

    *

          104
      "Das ist für einen Arzt schlimm zu erleben": SPIEGEL-Interview mit Professor Meinrad Koch, Leiter der Abteilung Virologie im Bundesgesundheitsamt *

    *

          117
      "Das ist eine schreckliche Vision": SPIEGEL-Interview mit NRW-Gesundheitsminister Friedhelm Farthmann über die Seuche Aids *

    *

          129
      ARBEITSRECHT - Meuterer raus: Den ersten Spielerstreik im deutschen Berufsfußball gab es beim 1. FC Nürnberg. Sechs Spieler wurden fristlos entlassen. *

    *
      Wirtschaft

          24
      FLICK - Günstiger Handel: Ein merkwürdiges Devisengeschäft könnte Friedrich Karl Flick in Schwierigkeiten bringen. *

    *

          50
      RENTEN - Reine Übergangslösung: In der Sozialpolitik wird weiter improvisiert. Auch nach den jüngsten Beschlüssen bleiben die Renten- und Arbeitslosenfinanzen unsicher. *

    *

          59
      NEUE - HEIMAT: Schiefes Bild Albert Vietor, Ex-Chef der Neuen Heimat, erlitt vor Gericht eine Schlappe. Sie könnte teuer für ihn werden. *

    *

          66
      Innovation wird zur Wunderkraft: Das Vorbild liegt in Kalifornien und heißt Silicon Valley: ein Tal voller Elektronikfirmen. Eine neue Generation von Turnschuh-Unternehmern soll das kalifornische Innovationswunder in deutschen Landen wiederholen. Rundum schießen Technologieparks aus dem Boden. Ob der Boom Sinn macht, ist aber zweifelhaft. *

    *

          125
      AFFÄREN - 500 Tonnen Zwerchfelle: Hamburger Zollfahnder kamen einem großen Subventionsschwindel auf die Spur. *

  

 
          173
      BRASILIEN - Wie die Japaner: Brasilien schottet sich gegen ausländische Computer-Hersteller ab, um eine eigene Rechner-Industrie aufzubauen. *

    *

          176
      ROHSTOFFE - Schwer krank: Zucker wurde in den letzten Wochen am Weltmarkt so billig gehandelt wie seit Kriegsende nicht mehr. *

    *

          220
      SPIEGEL Essay: Das Mittelmaß wird Trumpf von Eberhard von Kuenheim Eberhard von Kuenheim, 56, ist Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Motoren-Werke AG. *

    *

          222
      SPIEGEL Gespräch - "Die Haltung Deutschlands ist überheblich": Fiat-Chef Giovanni Agnelli über das abgasfreie Auto und die Zukunft der Fahrzeugindustrie *

  

          123
      UMWELT - Ätzende Frische: Die meisten Haushalts-Chemikalien sind überflüssig - manche schaden mehr, als sie nützen. Zu diesem Fazit kamen Ökologen in einem neuen Handbuch. *

    *

          216
      AUTOMOBILE - Schlimmer Brocken: Italiener und Franzosen leisten nach wie vor hartnäckig Widerstand gegen die deutschen Katalysator-Pläne. *

    *

          270
      MEDIZIN - Rosig und gesund Amerikanische Ärzte haben einem Baby ein: Affenherz eingepflanzt. Kritiker sagen: "Von Frankenstein nicht weit entfernt." *

    *

 

          156
      POLEN - Licht im Dunkel: Die Mörder des Priesters Popieluszko haben Hintermänner in der Parteispitze - sie zu entlarven, kann Parteichef Jaruzelski sein Amt kosten. *

    *

          160
      EMIGRANTEN - Immer flüchtig: Stalins Tochter Swetlana, die 1967 nach Amerika emigrierte, ist wieder in Rußland. *

    *

          164
      USA - Heiße Küche: Spitzenpolitiker müssen die Vermögensverhältnisse sogar ihrer Ehepartner offenlegen, Spenden von über 100 Dollar sind der Wahlkommission zu melden: Ein Fall Flick wäre in den USA nicht möglich. *

    *

          166
      ÖSTERREICH - Einfach unglaubwürdig: Das neutrale Schweden leistet sich 410 Kampfflugzeuge. Im gleichfalls neutralen Österreich aber wird der Kauf von 24 Abfangjägern zur Kraftprobe für den Regierungschef. *

    *

          170
      DÄNEMARK - Sonnige Tage: Die Konservativen bauen den Sozialstaat ab. Die Sozialdemokraten leisten keinen Widerstand. *

    *

          179
      CHINA - Einsame Maoisten: Um das private Glück der ehemaligen Rotgardisten sorgt sich die Partei: Sie hilft den alternden Junggesellen unter die Haube. *

    *

          182
      SOWJET-UNION - Stöhnende Pärchen: Video-Boom nun auch bei den Russen. Die neue Technik birgt neue Risiken für die Partei. *

    *
      Serie

          186
      IM KINO DER GEFÜHLE: SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über Amerika vor der Wahl (IV): Die junge Generation *

    *
      Sport

          236
      "Jetzt geht es nur noch bergab": SPIEGEL-Redakteur Rainer Paul über seine Teilnahme am New York Marathon *

    *

          238
      "Dortmund ist Morphium": SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack über den entlassenen Fußballtrainer Timo Konietzka *



 

    *

          243
      Mapfumos Pop für Guerrilleros: *

    *

    *

          246
      Eiertanz um eine Mimose: SPIEGEL-Redakteur Klaus Umbach über den Münchner Krach um den Dirigenten Sergiu Celibidache *

    *

          250
      BÜCHER - Handsignierte Brote: Agentur Standard Text: "Vogelsberg". Endlosroman. Rotbuch Verlag, Berlin; 320 Seiten; 20 Mark. *

    *

          251
      BÜCHER - Gefälschter Paß: Gert Loschütz: "Eine wahnsinnige Liebe". Luchterhand Verlag, Darmstadt und Neuwied; 128 Seiten; 20 Mark. *

    *

          253
      BÜCHER - "Ich hätte nichts dagegen, zu Luft zu werden": Wolfgang Nagel über den Schriftsteller Gerhard Roth und seinen Roman "Landläufiger Tod" Gerhard Roth, 42, hat 1983 für ein Teilstück seines Romans "Landläufiger Tod" den von Günter Graß gestifteten Alfred-Döblin-Preis erhalten. - Wolfgang Nagel, 35, lebt als freier Publizist in Hamburg. *

    *


    *

          259
      PHOTOGRAPHIE - Jagd auf Groteskes: Erstmals sind jetzt zwei Bildbände der amerikanischen Photographin Diane Arbus in Deutschland erschienen, und eine Biographie gibt Aufschluß über ihr seltsames Leben auf der Nachtseite von New York. *

    *


          264
      Lächelnde Verlierer: Dem französischen Regisseur Eric Rohmer, 64, ist im Ersten Deutschen Fernsehen eine Werkschau von sieben seiner Filme gewidmet. *

Zeitschrift. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 45/1984