SPIEGEL Titel - "Wir haben einen neuen Anfang gemacht": Michail Gorbatschow selbstsicher und entspannt; Ronald Reagan freundlich und konziliant - das überraschend gute Klima zwischen den beiden mächtigsten Männern der Welt verhieß einen "neuen Geist von Genf". Doch keiner der Konflikte wurde gelöst. Wird die demonstrierte Entspannung zwischen den beiden Staatsmännern auch ausreichen, eine neue Politik der Entspannung zwischen den Staaten zu begründen? * (S. 138)
Deutschland
19
Tempo 100: Ein paar Zahlen reichten: Übereilt und aufgrund eines zweifelhaften TÜV-Gutachtens entschied die Bundesregierung, was sie schon immer wollte: Ein Tempolimit auf Autobahnen wird es nicht geben. Fachleute rätseln noch, wie das Gutachten überhaupt zustande gekommen ist. Wichtige Grunddaten der Expertise erscheinen überaus fragwürdig. *
*
22
HONECKER-BESUCH - Aus dem Kessel: Bei seinem Bonn-Besuch wird der DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker, so hofft Bundeskanzler Kohl, Reiseerleichterungen zusagen. *
*
28
BUNDESWEHR - Noch Luft: Weil der Wehrdienst verlängert werden soll, wollen Kanzler Kohl und Verteidigungsminister Wörner die Schulzeit für Abiturienten verkürzen. *
*
35
Auf der Suche nach dem "Stoff X": Beschleunigen radioaktive Gase den Niedergang des deutschen Waldes? Eine neue Hypothese erregt Aufsehen unter Umweltexperten: Zwei schwäbische Wissenschaftler vermuten, daß neben Schwefeldioxid und Stickoxiden aus Kraftwerken und Kraftfahrzeugen auch radioaktive Edelgase aus Nuklearanlagen zum Waldsterben beitragen. Während sich die meisten Umweltverbände die umstrittene These schon zu eigen gemacht haben, halten Vertreter der Atomindustrie die Theorie für ein "Hirngespinst". *
*
40
"Petrus war mit uns": Waldsterben: Mehr Schadflächen, mehr Schadstofftheorien *
*
49
GRÜNE - Große Bestürzung: Die Alternativen, mit staatlichem Wahlkampfgeld bestens versorgt, können den Kampf gegen Kalkar nicht mehr finanzieren. *
*
51
JUSTIZ - Naiver Austausch: Folter in der Türkei - für deutsche Verfassungsrichter tabu? *
*
54
ALKOHOLISMUS - Immer hinten runter: Kinder von Alkoholikern wollen nicht länger abseits stehen. In Selbsthilfegruppen lernen sie, sich durchzuboxen. *
*
64
"Wir planen hier nicht Kleinkleckersdorf": SPIEGEL-Redakteur Karl-Heinz Krüger über die Entwürfe für ein neues "Machtzentrum" in West-Berlin Direkt an der Mauer, zwischen Reichstagsgebäude, Kongreßhalle und Sowjetischem Ehrenmal, wollen Berliner Politiker die Stadtbrache zu einem neuen politischen Zentrum herrichten. Bonn baut, auf dem Grundstück der ehemaligen Kroll-Oper, ein Geschichtsmuseum. Die Siegesallee soll neu entstehen. *
*
74
ZEITGESCHICHTE - Herren und Knechte: Vierzig Jahre nach Kriegsende erscheint jetzt die erste umfassende Darstellung des nationalsozialistischen Zwangsarbeits-Systems. *
*
87
"Beigeschmack einer kolonialen Einstellung": Kinder-Patenschaften in der Dritten Welt: Wohltat oder Unfug? Rund 300 000 Westdeutsche spenden jährlich 120 Millionen Mark an Organisationen, die Patenkinder aus Asien, Afrika und Lateinamerika vermitteln. Die West-Berliner "Stiftung Warentest" ließ die Arbeit der Hilfswerke, die Verwendung der Spendengelder und das Schicksal der Patenkinder vor Ort testen. *
*
103
KONFERENZEN - Notfalls ölverschmiert: Die Videokonferenz, ein neues Angebot der Bundespost, erspart Managern das Reisen. Doch nur finanzstarke Firmen können die Bildschirm-Gespräche bezahlen. *
*
108
PRESSE - Schöne Aussicht: Österreichs Szene-Erfolgsblatt, der "Wiener", kommt gleich doppelt auf den deutschen Markt. Zwei miteinander verkrachte Verleger starten Konkurrenzausgaben. *
*
130
FLICK-PROZESS - Dasselbe Material: Flossen Flick-Spenden an die FDP immer dann, wenn im Bonner Wirtschaftsministerium über Flick-Anträge entschieden worden war? *
*
131
FRANKE-PROZESS - Fester Glaube: Der ehemalige Innerdeutsche Minister Egon Franke muß vor dem bonner Landgericht erklären, warum er nichts von dem Verbleib von Millionen Hilfsgeldern gewußt hat. *
*
Wirtschaft
20
Schonung für die Schlimmsten: Bonns Umweltpolitik vernachlässigt die Lkw-Abgase *
*
30
GESUNDHEITSKOSTEN - Augen zu: Die Kosten für Arztbesuche und Arzneien laufen wieder davon. Höhere Krankenkassenbeiträge sind unvermeidlich. *
*
58
UNTERNEHMEN - Fast geräuschlos: Für den Nahrungsmittel-Multi Unilever hat der deutsche Markt seine einstige Attraktivität verloren. Viele Arbeitnehmer fürchten um ihren Job. *
*
81
WOHNUNGEN - Drunter und drüber: Bricht das Wohnungs-Imperium des verstorbenen Günter Kaußen zusammen? Der Kölner Konkursrichter Uhlenbruck steht vor einem "ziemlichen Chaos". *
*
83
OSTHANDEL - Anruf genügt: Die Schuhfabrik Salamander, seit langem im Osthandel aktiv, verstärkt ihre Beziehungen zur DDR. *
*
110
DIEBSTAHL - Verdächtiges Chrom: Güterzüge voller Schrott wurden bei den Thyssen-Stahlwerken in Oberhausen geklaut. *
*
115
Rückbesinnung auf den dritten Faktor: Rudolf von Bennigsen-Foerder über Wolfgang Roths "Der Weg aus der Krise" Rudolf von Bennigsen-Foerder ist Vorstandsvorsitzender der Veba AG; Wolfgang Roth ist stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. *
*
124
KONKURSE - Tief verstrickt: Allzu brutal haben die ehemaligen Vorstände des Pleite-Unternehmens Beton- und Monierbau ihre Bilanzen manipuliert. Jetzt wurden Geldstrafen verhängt. *
*
133
GEWERKSCHAFTEN - Immer noch stinksauer: Es wird ernst: Bonn will alsbald die Neutralität der Bundesanstalt für Arbeit bei Streiks neu regeln. Die Gewerkschaften drohen mit Streik. *
*
Medien
99
Richtige Fehler: Der NDR-Rüstungsexperte Peter Staisch nutzt sein Kommentar-Monopol zu massiver Werbung für den Krieg der Sterne. *
*
Ausland
161
VATIKAN - Rauch des Satans: Zwanzig Jahre nach dem Konzil will die katholische Kirche auf einer Außerordentlichen Synode über ihren Kurs befinden. In der Schußlinie: Kardinal Ratzinger, Roms höchster Glaubenswächter. *
*
166
SPIEGEL Gespräch - "Wer ist der wirkliche Sünder?": Miti-Vizeminister Kazuo Wakasugi über die Vorwürfe gegen die japanische Handelspolitik *
*
178
FRANKREICH - Kampf mit der Schlange: Frankreichs konservative Provinzfürsten bangen um ihre Macht - die sozialistische Regierung will die Ämterhäufung verbieten. *
*
180
SUDAN - Weg von Allah: Nirgendwo ließen islamische Richter unbarmherziger amputieren, peitschen und köpfen. Jetzt müssen die Glaubenseiferer zurückstecken: Das öffentliche Leben wird entislamisiert. *
*
185
PHILIPPINEN - Gegen den Wind gespuckt: Das Militär kann den Krieg gegen kommunistische Aufständische nicht gewinnen. Die USA befürchten den baldigen Zusammenbruch des Marcos-Regimes. *
*
191
SÜDAFRIKA - Lichter aus: Die Botha-Regierung verschärft die Pressezensur. Der Chefredakteur der liberalen Zeitung "Cape Times" ist angeklagt. *
*
194
SCHRIFTSTELLER - Stolz geschluckt: John le Carré, von den Sowjets als Kalter Krieger befehdeter Spionageautor, bekam Liebesgrüße aus Moskau. *
*
Serie
198
"Etwas ist faul im Garten Eden"
*
Sport
220
Die Kindheit zum Beruf gemacht: SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über Teamchef Franz Beckenbauer *
238
"Dir müßte man einen Orden geben": Schriftsteller Peter Schneider über eine Begegnung mit Pier Paolo Pasolinis Mörder Der Berliner Schriftsteller Peter Schneider ("Lenz", "Der Mauerspringer"), 45, hat für ein italienisches Fernsehteam am Tatort ein Gespräch mit dem Mann geführt, der vor zehn Jahren, in der Nacht zum 2. November 1975, den Schriftsteller und Filmemacher Pier Paolo Pasolini ermordet hat. *
251
AUTOREN - Gegen Apartheid: Die Südafrikanerin Ellen Kuzwayo hat ein Buch über schwarze Frauen in der Apartheid geschrieben. *
*
258
POPMUSIK - Barmherzige Goldkehlen: Nach erfolgreichen Benefiz-Platten für die Linderung der Hungersnot in Afrika gehen internationale Popstars nun über zum politischen Protest - gegen den Rassismus in Südafrika. *
*
263
AFFÄREN - Aus für Robin Hood: Die feine Münchner Klassik-Marke Orfeo, vor drei Jahren mit publizistischem Jubel begrüßt, hat eine spektakuläre Pleite hingelegt. Der showfreudige Firmenchef ist verschwunden. *
*
286
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
*
Gesellschaft
254
Unzeit der Zärtlichkeit: SPIEGEL-Redakteurin Ariane Barth über eine "Kulturgeschichte unserer Tränen" *
*
Wissenschaft+Technik
270
GENTECHNIK - Gemischte Gefühle: Genmanipulateure sind dabei, gezielt das Erbgut von Nutzpflanzen zu verändern. Milliardengewinne werden erwartet. *
*
275
MEDIZIN - Spannende Kiste: Bewirkt ein Stoffwechselfehler die Neigung zum Selbstmord? Läßt sich Suizidgefährdung im Labortest herausfinden? *
*
276
SPIELE - Krise im Karton: Umweltschutz im Wohnzimmer - die Spiele-Erfinder fanden ein neues Sujet. *
*
277
JAGD - Rettende Streifen: Rebhühner sind vom Artentod bedroht. Zu ihrer Rettung entwickelten britische Wildbiologen ein Rezept. *
*