SPIEGEL Titel: "Wir haben es mit einer Armee zu tun" Die neue Mafia in den Vereinigten Staaten: moderne Wirtschaft, alte Gewalt Erpressung und Glücksspiel waren die klassischen Geschäftssparten der mächtigen US-Mafiosi. Mit Prostitution und Rauschgift verdienten sie Milliarden, sie drangen in die Gewerkschaften und die Müllabfuhr ein. Nachdem der US-Polizei in diesem Jahr ein großer Schlag gegen die "Cosa Nostra" gelang, reagierte die Unterwelt nervös: Mitten in Manhattan wurde Paul Castellano, der "Boß der Bosse", erschossen. * (S. 80)
*
"Die Mafia ist Teil der US-Gesellschaft": SPIEGEL-Interview mit dem New Yorker Staatsanwalt Edward McDonald über das organisierte Verbrechertum Edward McDonald, 38, ist seit acht Jahren leitender Staatsanwalt einer Sondereinheit des amerikanischen Justizministeriums zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens in New York. 1977 koordinierte er die Ermittlungen beim Millionen-Raub im New Yorker Cargo-Terminal der Deutschen Lufthansa. * (S. 90)
Deutschland
17
"Er begreift nicht, was er anrichtet": Bei der politischen Bewältigung von zwei neuen Affären hat Innenminister Zimmermann dargeboten, wie wenig er vom Parlament hält. Noch im November erweckte er im Bundestag, an der Wahrheit vorbei, den Eindruck, als habe es nur einmal eine private Finanzierung für den BND gegeben. Und er ließ zu, daß der ihm unterstellte Verfassungsschutz Dossiers über Abgeordnete an einen CDU-Parteifreund übermittelte. _____" Jeder von uns hat eine Vergangenheit. Da wird man " _____" doch noch fragen dürfen. Fritz Zimmermann " *
*
20
SDI - Richtiger Nenner: Niederlage für die CSU: Bonn will erst mal kein Abkommen über das amerikanische Sternenkriegs-Programm schließen. Die Industrie bewirbt sich trotzdem schon um Aufträge. *
*
21
"SDI - ist komplizierter als die Mondlandung": SPIEGEL-Interview mit dem CDU/CSU-Fraktionsvize Volker Rühe über die Rüstungs- und Außenpolitik der Union *
*
24
SPD - Der Menschenfischer: Nach den Pannen und Querelen der letzten Monate dachte der designierte Kanzlerkandidat Johannes Rau schon an Aufgabe. Dabei liegt er bei Umfragen immer noch weit vor seinem Gegner Helmut Kohl. *
*
28
CDU - Total chaotisch: Kanzler Kohl möchte Norbert Blüm gern zum Vorsitzenden des künftigen NRW-Landesverbandes der CDU machen; doch der Minister stellt hohe Bedingungen. *
*
29
KORRUPTION - Rest von vier: Die Bestechungsaffäre um einen Berliner Baustadtrat weitet sich aus. Verwickelt sind Anwälte, Unternehmer, Bordellwirte, Gangster und Politiker. *
*
37
SPIEGEL Gespräch - "Neid, falsche Behauptungen und Beleidigungen": Baden-Württembergs Ministerpräsident Lothar Späth über seine Industriepolitik und die Marktwirtschaft *
*
46
RECHT - Pleite nach dem Konkurs: Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts verhindert die Übernahme von Betrieben aus dem Konkurs: Den Schaden haben die Arbeitnehmer. *
*
50
"Als Sündenbock muß Willy Brandt herhalten": Norbert Greinacher über Martin Krieles Nicaragua-Bericht Martin Kriele, 54, rechter Sozialdemokrat, ist Professor für Allgemeine Staatslehre und Öffentliches Recht an der Universität Köln sowie Richter am Verfassungsgerichtshof des Landes Nordrhein-Westfalen. Norbert Greinacher, 54, ist Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. *
*
55
RAUSCHGIFT - Dein Mäuschen: Ein Wörterbuch mit 4400 Ausdrücken aus der Drogenszene soll Fahndern, Juristen und Sozialarbeitern die Orientierung erleichtern. *
*
58
SCHEINFIRMEN - Noch so einen: Die westdeutschen Arbeitsämter unterstützen eine umfängliche Schattenwirtschaft mit Geisterfirmen. *
*
62
JAGD - Solche Scheußlichkeiten: Hirsche und Rehe fressen Bayerns Bergwälder kaputt. Schärfere Jagdbestimmungen scheitern im Freistaat aber immer wieder am Einfluß der Jagd-Lobby. *
*
64
KATZEN - Vögel scheuchen: Die Justiz ist sich in der Frage uneins, ob Katzen streunen dürfen oder eingesperrt werden müssen. *
*
65
"Ein hilfloser, kranker Mensch": Gerhard Mauz zur Verurteilung von Martina Zimmermann *
*
Wirtschaft
34
MARKTWIRTSCHAFT - Überall rumwurschteln: Wieweit darf der Staat in der Wirtschaft mitmischen? Die Bonner Koalitionsparteien streiten seit einigen Wochen über Grundsätzliches. *
*
76
SAARSTAHL - Heftig umworben: Oskar Lafontaine könnte bald sein ärgstes Problem lösen: Die Rettung von Arbed Saarstahl, dem Alptraum der Region, ist in Sicht. *
*
77
BANKEN - Gut bedient: Die Deutsche Bank macht mit dem Flick-Imperium ein beispielloses Geschäft. *
*
78
WASCHMITTEL - Ungeheuer sensibel: Henkel hat ein neues Rezept für weiße Wäsche - es soll auch der Umwelt helfen. *
*
79
Rückkehr zur Milchflasche: *
*
79
Grabsteine vom Baumarkt: *
*
79
Siemens trickst Riesenhuber aus: *
*
79
JAPANER IM VORMARSCH
*
79
Stromfirmen sollen zahlen: *
*
79
DGB verkauft Bausparkasse: *
*
Kommentar Wirtschaft
49
WIRTSCHAFTS-KOMMENTAR - Quellensteuer oder Unrecht: Von Winfried Didzoleit *
*
Serie
68
Den Alterskassen ein Baby schenken?: SPIEGEL-Redakteurin Renate Merklein über Bevölkerungsentwicklung und Rentenfinanzen (l) _____" Hast du, was in der Zeitung stand, gelesen? Der " _____" Landtag ist mal wieder sehr empört von wegen dem " _____" Geburtenschwund gewesen. Auch ein Minister fand es " _____" unerhört. " _____" Geburtenrückgang, hat er noch gesagt, sei, die " _____" Geschichte lehrt es, Deutschlands Ende, und deine " _____" Fehlgeburt hat er beklagt. Und daß er, daß man abtreibt, " _____" gräßlich fände. " _____" Erich Kästner " *
*
Ausland
98
USA - Papi hat gesagt: Propagandisten und Gegner der "Strategischen Verteidigungsinitiative" streiten sich über SDI in Fernseh-Spots - Amerikas Werbeagenturen greifen in den Sternenkrieg ein. *
*
99
SOWJET-UNION - Neuer Apparat: Gorbatschow will die Selbständigkeit der Kolchosen fördern - das hatte Ehefrau Raissa in ihrer Dissertation empfohlen. *
*
101
ÖSTERREICH - Dieses Lackerl: Der Griff zum Glykol hat die Winzer schwer geschädigt. Auch das angeblich "strengste Weingesetz der Welt" garantiert nach dem großen Weinskandal noch keinen neuen Aufstieg. *
*
102
CHINA - Nie mehr allein: Die Jugend tanzt in der "Disike" - zu deutsch: Diskothek. Die guten Sitten geraten dabei angeblich in Gefahr. *
*
104
Madrid - der Superfreiheit verschrieben: Spaniens Hauptstadt im Kulturrausch Zehn Jahre nach General Francos Tod und kurz vor dem Eintritt Spaniens in die EG hat sich Madrid vom langweiligen Verwaltungszentrum der Diktatur in die "verrückteste Metropole Europas" verwandelt. Die Stadt berauscht sich an neuer Kunst, Szene-Stars sind Filmemacher, Modeschöpfer, Maler, Photographen und Musiker. *
*
110
MEXIKO - Leichen im Turnsaal: Das Erdbeben vom September brachte es an den Tag: Die Polizei foltert in geheimen Gefängnissen. In 15 Jahren verschwanden über 500 Menschen. *
*
114
ENGLAND - Verlorene Liebe: Ein Unternehmer baut ein Lager für deutsche Kriegsgefangene aus dem Zweiten Weltkrieg wieder auf - als Touristenattraktion. *
*
116
PRIESTER-MODE - Sinn für Chic: Mit modischen Gewändern für Priester setzen zwei belgische Brüder Millionen um. Deutsche Geistliche zählen zu den besten Kunden. *
*
Sport
120
Utopia Berlin: Die 1,85-Millionen-Einwohner-Stadt ist nur noch Fußball-Provinz. Doch die Gründung eines Berliner Großvereins droht am Widerstand der Traditionsklubs zu scheitern. *
*
121
Eine Stadt im Schmollwinkel: Der Niedergang des Berliner Traditionsklubs Hertha BSC *
*
Kultur
125
Liebeskummer-Komödie: *
*
125
Bachmann über Heidegger: *
*
125
Rückblick auf Kunst-Handwerk: *
*
125
Lebenshilfe für Verlassene: *
*
125
Zitat: *
*
126
"Für mich soll's rote Rosen regnen": Drei Karrieren hat sie geschafft, als Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin; sie ist die Schmerzensmutter und das Stehaufmädchen der Nation: Am nächsten Samstag wird Hildegard Knef 60, in ihrer Wahlheimat Hollywood. Und im kommenden Januar wird sie wieder auf Deutschland-Tournee gehen, mit Gesang. *
*
128
REGISSEURE - Tausendundeine Nacht: "Tee im Harem des Archimedes", der Debütfilm des Pariser Arbeiters Mehdi Charef, entstanden nach seinem eigenen Roman, ist einer der erfolgreichsten Kultfilme des Jahres. *
*
130
AFFÄREN - Zirkus Fuzzi: Popstar Grace Jones kam nach Deutschland - und flog aus der Fernsehshow "Wetten daß?". *
*
136
Im Dickicht der Täter: Jürg Laederach über Friedrich Dürrenmatts Roman "Justiz" Der Schweizer Erzähler und Dramatiker Jürg Laederach (sein jüngstes Buch heißt: "69 Arten, den Blues zu spielen"), 40, lebt zur Zeit in West-Berlin. *
*
138
Bestseller
*
138
Bestseller
*
140
SPIEGEL Gespräch - "Musik wirkt niemals zum Wohl des Menschen": Der Mozart-Biograph Wolfgang Hildesheimer über Bach, Mozart und das "Europäische Jahr der Musik" *
*
146
"Rundum ein Mordsgeschäft": Gesundheitstourismus aus dem Nahen Osten: Araber entdecken die deutsche Medizin *
*
152
MUSIKPIRATEN - Schwarze Musik: Bei der größten deutschen Polizeiaktion gegen Plattenpiraten wurden 50 Tonnen Tonträger sichergestellt. *
*
153
THEATER - Schwarze Solidarität: Nachdem der Schauspieler Sepp Bierbichler das Stück "Gust" im Münchner Residenztheater mit Protesten gegen die Apartheid unterbrach, kämpft die CSU gegen Politik im Theater. *
*
156
LUFTFAHRT - Tödliche Streußel: Stürzte die DC-8 mit 248 US-Soldaten über Neufundland ab, weil der Charter-Flugkapitän 1200 Dollar sparen wollte? *
*
164
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
*
Wissenschaft+Technik
148
COMPUTER - An der Schmerzgrenze: Auf den winzigen Chips, den elektronischen Bausteinen der Computer, wird es immer enger. Experten sagen: zu eng - die Siliziumplättchen werden störanfällig. *
*
150
MEDIZIN - Gebrannte Kinder: An der Hamburger Universitätsklinik haben sich Augen-Infektionen gehäuft. Klinikangehörige machen den Chefarzt verantwortlich. *
*
154
AUTOMOBILE - Nichts zu fummeln: Was nützt die jährlich für alle Benzinfahrzeuge vorgeschriebene Abgas-Sonderuntersuchung ("Asu") wirklich? Der veranstaltende TÜV geriet unter Beschuß. *
*
158
SOZIOLOGIE - Verbotene Wünsche: Ehrenrettung für Dienstmädchen: Den Hilfen vom Lande wurde, wie eine Frankfurter Soziologin nachweist, zu Unrecht der Hang zur Prostitution nachgesagt. *
*
Spectrum
159
Gestank zur Abschreckung: *
*
159
Dunkler Drang zur heilen Welt: *
*
159
Mini-Kopierer für die Reise: *
*
159
Funde vom Friedhof: *
*
159
Öko-Terroristen in Oregon: *