SPIEGEL Titel - "England raus aus Europa": Fanatisierte, betrunkene britische Fußballfans verursachten die Fußball-Katastrophe von Brüssel. So empörte sich denn fast ganz Europa über die Briten. Sie spielen einen speziellen Fußball, rekrutieren ihre Fans aus einer Unterschicht, die ihre tristen Lebensverhältnisse im Klub kompensieren. (S. 112)
Deutschland
19
Genscher: "Kohl tut mir leid": In der Union mehren sich Anzeichen, daß die Kanzler-Dämmerung begonnen hat. Helmut Kohls Hilflosigkeit in der Außenpolitik, etwa gegenüber dem französischen Staatspräsidenten Francois Mitterrand, hat die Zweifel verstärkt, ob mit Kohl noch eine Bundestagswahl zu gewinnen ist. Über Nachfolger wird geredet. *
*
21
KOALITION - Submissest erinnert: In der Innenpolitik gerät Helmut Kohl zwischen die beiden Koalitionspartner CSU und FDP: Die Christsozialen fürchten, der entscheidungsschwache Kanzler könnte ihnen die Landtagswahl 1986 vermasseln. *
*
26
SPIEGEL Gespräch - "Das deutsche Gewicht hat abgenommen": Der SPD-Vorsitzende Willy Brandt über sein Gespräch mit dem sowjetischen Parteichef Gorbatschow *
*
31
SPD/NRW - Kumpel im Kabinett: Strahlend war Johannes Raus Sieg, glanzlos präsentiert sich sein Kabinett. *
*
50
CHEMIEMÜLL - Darmausgang der Nation: Nach jahrelangen Attacken gegen den Abfall-Tourismus bringt jetzt auch Hessen seinen Sondermüll in die DDR. *
*
53
ROTATION - Empfindliches Übel: Mandatsverzichte in Niedersachsen: Standen die Grünen wie der Landtagspräsident "unter dem Druck der Partel"? *
*
59
KIRCHE - Bruder Sonne: Aus ihrem Kampf gegen Umweltzerstörung haben Christen mittlerweile eine eigene "ökologische Theologie" entwickelt - einer der Schwerpunkte des evangelischen Kirchentags diese Woche in Düsseldorf. *
*
61
Gegendarstellung: *
*
63
"Wir müssen die Wunde offenhalten": SPIEGEL-Redakteur Wolfgang Malanowski über Arno Klönnes Buch "Zurück zur Nation?" *
*
72
"Etwas Besseres als das Töten gibt es immer": Gerhard Mauz über Prozesse gegen Frauen, die ihren Mann töteten *
*
79
LADENSCHLUSS - Locker und entspannt: Verkaufsrummel am langen Freitag in Berlin. Ändern sich nach jahrelangem Gerangel die Öffnungszeiten? *
*
82
Schach: "Genie wie Fischer, ohne Eskapaden": Sowjetischer WM-Herausforderer Kasparow: Zwischen zwei Titelkämpfen beim SPIEGEL in Hamburg zu Gast *
*
93
"Am Ende hatte Karpow Angst": SPIEGEL-Gespräch mit Herausforderer Kasparow über seine Chancen, Weltmeister zu werden *
*
100
Ein Turmopfer brachte den zweiten Sieg: Die ersten Partien des SPIEGEL-Matchs Hübner - Kasparow in Hamburg *
*
103
FLICK-PROZESS - Ungefähre Identifizierung: Unrichtige Angaben auf der einen, schlampige Prüfung auf der anderen Seite: Muß der Flick-Konzern doch mehr Steuern nachzahlen? *
*
Wirtschaft
23
KATALYSATOR - Schlechte Karten: Innenminister Zimmermann muß noch weitere Abstriche an seinem Katalysator-Programm machen. Für einen Großteil der Autos wird der Katalysator womöglich nicht Pflicht. *
*
25
ARBEITSLOSE - Bescheidener Effekt: Trotz Wachstums bleibt die Zahl der Arbeitslosen weit über der Zwei-Millionen-Grenze. Jetzt wollen die Bonner nachhelfen. *
*
45
HANDEL - Recht und billig: Mit schikanösen Einfuhrbestimmungen schottet Rom den italienischen Automarkt ab. Leidtragende sind vor allem freie Händler in Deutschland. *
*
47
BANKEN - Unfair verhalten: Die Deutsche Bank besorgt China mit einer Anleihenemission 150 Millionen Mark. Engländer und Amerikaner schimpfen über den Handel. *
*
105
TV-Forschung nach Deutschland: *
*
105
Conti investiert Rekordsumme: *
*
105
Alfa-Motoren für US-Autos?: *
*
105
IG-Metall-Sünder am Pranger: *
*
105
Mit Werbung gegen Importe: *
*
105
Kartellamt gegen Pay-TV-Pläne: *
*
150
AUTOINDUSTRIE - Gezielt vorbereitet: Ford Escort, Opel Ascona und VW Passat aus Brasilien: Das südamerikanische Land entwickelt sich zu einem bedeutenden Auto-Exporteur. *
*
Report
34
Kreditbeamte ohne kommerziellen Biß: Ärger über Mißmanagement, Unmut über vertane Chancen - viel Kritik an der Entwicklungsgesellschaft DEG Die bundeseigene Entwicklungsfirma DEG soll deutschen Unternehmen Firmengründungen in der Dritten Welt erleichtern. Doch von den Hilfen der Kölner Staatsfirma sind offenkundig immer weniger Unternehmer angetan. Voriges Jahr registrierte das Unternehmen ein "katastrophales Neugeschäft" (ein DEG-Manager). *
*
Ausland
108
"Star Wars kam nicht aus heiterem Himmel": Europa streitet sich noch um eine Antwort auf Amerikas Weltraumrüstung-die US-Wirtschaft ist hingegen längst voll eingestiegen in die "Geschäfts-Gelegenheit einer ganzen Generation". Seit mehr als zehn Jahren wird dort schon an All-tauglichen Zukunftstechnologien gearbeitet. Beim SDI-Rennen liegen die großen Rüstungskonzerne der USA bereits vorne - für europäische Star-Wars-Interessenten scheint kaum noch Platz zu sein. *
*
109
PAPST-ATTENTAT - Sibyllinische Signale: Im römischen "Jahrhundertprozeß" gegen die Hintermänner des türkischen Papst-Attentäters Ali Agca tritt der Killer als Kronzeuge und Heiland auf. *
*
126
BANGLADESCH - Leben mit dem Untergang: Jahr für Jahr fallen den Wirbelstürmen und Sturmfluten im Golf von Bengalen Menschen zum Opfer: Schutz ist kaum möglich. *
*
128
"Das sind alles Fanatiker": SPIEGEL-Korrespondent Volkhard Windfuhr über die Schiitenherrschaft in Beirut *
*
132
"Der alte Teng, er lebe 10 000 Jahre": SPIEGEL-Korrespondent Stefan Simons über den neuen Wohlstand in einem chinesischen Dorf *
*
140
"Fehler und Irrtümer sind unvermeidbar": Der chinesische Soziologe Fei Xiaotong über die Reformpolitik der Pekinger Führung Professor Fei Xiaotong, 75, ist Chinas bekanntester Soziologe, der auch internationalen Ruf genießt: Vor vier Jahren erhielt er in London die Huxley-Medaille. Daß ein Wissenschaftler, der nicht Parteimitglied ist, ausländischen Journalisten ein Interview geben kann, zeigt, wie sehr sich das geistige Klima in der Reformzeit Teng Hsiao-pings gewandelt hat. *
*
146
SOWJET-UNION - Wider die Natur: Nur ein paar tausend Sowjetbürger sind orthodoxe "Altgläubige". Doch die Regierung respektiert sie. *
*
152
NICARAGUA - Enden in der Steinzeit: Das Handelsembargo der USA verbittert nicht nur die regierenden Sandinisten, sondern stört auch die Opposition. *
*
Serie
154
Mit Volldampf in die Sackgasse: Arbeitslose Akademiker (IV): Volks- und Betriebswirte *
*
160
"Wenn jemand gut drauf ist": Umschulung für arbeitslose Akademiker *
*
Kultur
170
Gesucht wird Bodo Wawerka: *
*
170
Hungaro-Punk mit "Bizottsag": *
*
170
Schnelles Ende für "K"-Kunst: *
*
170
"Museum? Museum!" auf Zeit: *
*
172
Landshut und Kalkutta: Bernd Wilms über den Dramatiker Franz Xaver Kroetz und sein neues Stück "Bauern sterben" In den Münchner Kammerspielen wird am kommenden Sonntag Kroetz' jüngstes Stück "Bauern sterben" uraufgeführt. Der Autor führt selber Regie. Bernd Wilms, 44, ist der Dramaturg der Aufführung. *
*
176
Eine Tracht Prügel pünktlich um sechs: SPIEGEL-Redakteur Harald Wieser über Bernhard Sinkels Filmprojekt "Väter und Söhne" Mit Stars wie Burt Lancaster und Julie Christie dreht der Münchner Regisseur Bernhard Sinkel eine über siebenstündige Industriellensaga, die vom Aufstieg und Fall eines Familienclans im Nazi-Reich und von der Rolle der deutschen Chemie in den Weltkriegen erzählt. Politoper mit privatem Hintergrund: Einer der 1948 als Kriegsverbrecher verurteilten Direktoren des Chemiegiganten I. G. Farben war ein Verwandter des Regisseurs. *
*
186
Ein Richter und sein Henker: Wieland Schulz-Keil über den Südafrikaner J. M. Coetzee und seinen Roman "Warten auf die Barbaren" Jean Marie Coetzee wurde 1940 in Kapstadt geboren und lebt jetzt, nach langen Studienjahren in England und Amerika, als Linguistik- und Literaturprofessor in seiner Heimatstadt. 1974 erschien sein Erzählungsband "Dusklands", 1977 sein erster Roman "In the Heart of the Country". Für sein jüngstes Buch "The Life and Times of Michael K." erhielt Coetzee 1983 den bedeutendsten britischen Literaturpreis, den Booker Award. - Wieland Schulz-Keil, 40, lebt als Publizist und Filmproduzent ("Unter dem Vulkan") in Paris und New York. *
*
188
Bestseller
*
188
Bestseller
*
189
MUSEEN - Mausoleum am Nil: Lieblings-Streitobjekt der Pariser, nun schon seit über einem Jahr, ist das Projekt einer Glaspyramide im Innenhof des Louvre. *
*
197
FILM - Nicht von dieser Welt: "Der einzige Zeuge". Spielfilm von Peter Weir. USA 1985. 112 Minuten; Farbe. *
*
199
LUFTFAHRT - Geliebtes Roß: Ein Verkehrsflugzeug wird 50 Jahre alt - und fliegt und fliegt und fliegt. *
*
210
SAMMLUNGEN - Schau des Schauderns: Die berühmte "Sammlung Spitzner", ein Horrorkabinett medizinischer Abstrusitäten, wurde jetzt nach Paris zurückgeholt - sie soll in den Louvre. *
*
222
DIESE WOCHE IM FERNSEHEN
*
Medien
195
"Det war 'ne eiskalte Nummer": SPIEGEL-Redakteur Peter Stolle über den TV-Erfolgsunterhalter Wolfgang Rademann *
*
208
RUNDFUNK - Immer saugut: Seit letzter Woche senden in München die ersten privaten Hörfunkstationen auf UKW. *
*
Wissenschaft+Technik
202
MEDIZIN - Platz für Narren: Sind Mikrowellen gesundheitsschädlich? Eine westdeutsche Forschergruppe überprüfte die Behauptung. *
*
214
Ölvorkommen in der Antarktis: *
*
214
Giftstoffe im Baldrian?: *
*
214
Gefährdete Geparden: *
*
214
Genreparatur beim Menschen: *
*
214
Forum für Archäologen: *