Lieferzeit:3-4 Tage

8,70 EUR

Art.Nr.: B00011530

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 32/1990

"Kohls Coup"

Titel

    * "Alles bricht zusammen": Die DDR scheint am Ende. Kaum etwas funktioniert in Wirtschaft und Verwaltung des sterbenden deutschen Zweitstaats. Vorgezogene gesamtdeutsche Wahlen schon im Oktober sollen Abhilfe bringen. Doch Kanzler Helmut Kohl braucht dazu eine Verfassungsänderung, mithin das Jawort seines Herausforderers Lafontaine. (S. 18)
    * Bayerns Extrawurst (S. 20)
    * "Ziel sind 40 plus X" (S. 28)
Deutschland

    * Meckels Mätzchen (S. 16)
    * Brandt siegt über Helms (S. 16)
    * Heimlich ins Homeland (S. 16)
    * Neue Identität (S. 16)
    * Multinationaler Test (S. 17)
    * Weniger Ferien? (S. 17)
    * Rüstung - Augen zu und durch: Trotz aller Entspannungserfolge gibt Bonn auch weiterhin Millionen für Atombunker und Sprengschächte aus. Der Aberwitz hat Methode. (S. 30)
    * Asylrecht: "Oskar quält sich": Kanzlerkandidat Oskar Lafontaine verschreckt die Linken mit seinem neuen Wahlkampfthema: Wirtschaftsflüchtlinge und "Scheinasylanten", so sein Vorschlag, sollen mit einer Grundgesetzänderung außer Landes gehalten werden. Bringt der populäre Vorstoß gegen das Asylgrundrecht den SPD-Vize aus dem Umfragetief? (S. 32)
    * Asylanten - Delikate Fragen: Bonner Politiker befürchten eine neue Asylantenwelle: flüchtige Rotarmisten aus DDR-Garnisionen. (S. 34)
    * Bayern - "Seine Angaben sind unglaubhaft" (S. 35)
    * Hauptstadt - Öffentliches Gemenge: Mit seinem Plädoyer für Berlin als Hauptstadt zog Bundespräsident von Weizsäcker zum erstenmal heftige Kritik auf sich. (S. 39)
    * Doppelte Abschußquote (S. 44)
    * DDR - Und keener kommt: Die Tourismuspleite an der DDR-Ostseeküste treibt traditionelle Ferienorte in den Ruin. (S. 48)
    * Tourismus - Feind im Rücken: Peenemünde, einst Symbol für Hitlers Raketenwahn, soll umgerüstet werden - zum Friedenspark nach Disney-Art. (S. 53)
    * "Anarchie ist Arbeit" (S. 57)
    * Geheimdienste - Schnüffeln, im Wortsinne: Kaum zu glauben: In Einweckgläsern sammelte der Stasi-Staat systematisch Duftproben von Kriminellen und Oppositionellen. (S. 68)
    * Verfassungsgericht - Kiebitzen in Karlsruhe: Nach dem DDR-Beitritt, fürchten Experten, wird eine Beschwerdelawine auf Karlsruhe zurollen. Eine neue Justizbehörde soll das Verfassungsgericht entlasten. (S. 69)
    * Niedersachsen - Kompletter Idiot: In Niedersachsen haben bei der skandalbelasteten Polizei und in der Justiz die Aufräumarbeiten begonnen. (S. 70)
    * Kampfhunde - Mendelsche Monstren: Die Innenminister der Länder wollen sich mit gemeingefährlichen Kampfhunden befassen, Bonns Grüne fordern ein Zuchtverbot. (S. 72)

Wissenschaft+Technik

    * Ozon - Reizendes Gas: Ozon-Werte bis zu 300 Mikrogramm wurden letzte Woche in Bayern gemessen. Müssen die Kinder von der Straße? (S. 36)
    * "Perfide öffentliche Verdummung" (S. 38)
    * Papier - Geheimnis der Pulpe: Vor 600 Jahren begann in Deutschland die Papierherstellung - der Rohstoff war begehrt wie Drogen. (S. 169)

Report

    * "Kannste kaum noch treten" (S. 62)

Wirtschaft

    * Zoff bei Springer - Zoff bei Springer: Wer führt bei Bild? (S. 73)
    * Volkswagen - Käfer-Boom in Mexiko (S. 73)
    * Das Ost-West-Gefälle (S. 73)
    * Veto gegen Luftfahrt-Einheit (S. 73)
    * Leere Regale im Westen? (S. 73)
    * Ein Brückenkopf in Europa: Die europäischen Computerhersteller verspielen ihre Zukunft. Zersplittert in viele Firmen mit Provinzformat, haben sie Mühe, die Entwicklungsgelder und die Produktionskosten zu verdienen. Jetzt rücken die Japaner an. Fujitsu schluckt die größte englische Computerfirma ICL und schafft sich so einen Vorposten in Europa. (S. 74)
    * Handel - Wer das Geld hat: Hans Reischl, Chef der Rewe-Zentrale, ist mittlerweile der mächtigste Manager des bundesdeutschen Lebensmittelhandels. (S. 75)
    * "Geht nur bei höheren Mieten" (S. 80)
    * Presse - Meinen es ernst: Bekommt Bild Konkurrenz? Der Mediengewaltige Rupert Murdoch und der deutsche Verleger Hubert Burda planen die Herausgabe eines Boulevard-Blatts. (S. 87)
    * Energie - Druck gemacht: In Nordfriesland entsteht Europas größter Windpark. Er soll privaten Geldgebern Gewinn bringen. (S. 89)

Serie

    * UdSSR - "Gesellschaft der Wahnsinnigen" (S. 94)

Ausland

    * USA - Überlebt B-2-Bomber dank Irak? (S. 111)
    * Luftverschmutzung - Gasmasken für Oberschlesien (S. 111)
    * Mäuse überrennen Mongolei (S. 111)
    * Moskau öffnet Nordost-Passage (S. 111)
    * Irak/Kuweit - "Gefährlichster Mann der Welt": Schon zum zweitenmal binnen zehn Jahren überzog Saddam Hussein, Iraks blutrünstiger Tyrann, einen Nachbarn mit Krieg. In brutalem Handstreich überrannte seine Millionen-Armee das kleine superreiche Emirat Kuweit und machte damit den waffenstarrenden Kriegstreiber zum zweitgrößten Ölherrn der arabischen Welt. (S. 112)
    * Unter der Obhut des Diktators (S. 116)
    * Trinidad u. Tobago - Kampf mit Calypsos: Der Putschversuch radikaler Moslems zerstörte die heile Fassade der karibischen Musterdemokratie. (S. 121)
    * Südafrika - Fette Jahre: Am Kap sind die Kommunisten auf dem Vormarsch - weil Apartheid und Kapitalismus für viele Schwarze identisch sind. (S. 122)
    * "Das Ungeheuer KPdSU zähmen" (S. 124)
    * Dänemark - Wahrhaft überragend: Brücke und Tunnel sollen den Großen Belt überwinden - Umweltschützer sind dagegen. (S. 128)
    * China - Armes Land: Peking veranstaltet die Asienspiele - eine Zitterpartie für die Genossen. (S. 132)
    * "Das sind wahre Geldmaschinen" (S. 134)

Nachruf

    * Nachruf - BRUNO KREISKY (S. 130)
    * Mit der Liebe des Käfers (S. 168)

Kultur

    * Museum Folkwang - "Gehaßt, wie Liebende hassen" (S. 142)
    * "An einem heißen Januartag": Schon vor der Auslieferung wurde der Roman "Infanta" als Bestseller gehandelt. Bodo Kirchhoff, der als Biograph des Ekels begann, wagte sich an die großen Beweger der Phantasie: Eros und Tod. Er schrieb einen luftigen Sommerroman und zugleich ein intellektuelles Buch über die Liebe, über ihre Unmöglichkeit. (S. 147)
    * Bestseller (S. 148)
    * Bestseller (S. 148)
    * Regisseure - Geht zur Lulu: Österreichs Nationaldichter Grillparzer als Verklemmungs-Virtuose: Mit einem Star-Aufgebot inszeniert Thomas Langhoff in Salzburg "Die Jüdin von Toledo". (S. 152)
    * O sole mio, o Kohle mio (S. 154)
    * "Ich war ein Aktivist der DDR" (S. 156)
    * Auf falscher Fährte (S. 161)
    * "Irrer Iwan" für Nato-Nostalgiker (S. 161)
    * Neue Hörer für alte Stars (S. 161)
    * Scorsese - Giorgio Hollywood (S. 161)
    * Aids - Leiden verlangsamt: Die bislang genaueste Verlaufstudie über Aids zeigt: Aids-Kranke leben länger als noch vor wenigen Jahren, doch das Siechtum wird grausamer. (S. 162)
    * Genetik - Schnitt im Strang: Britische Forscher haben das Sex-Gen isoliert - das Geschlecht von Nachkommen wird planbar. (S. 163)
    * "Urplötzlich ins Gehirn": Verendende Ziegen, notgeschlachtete Schafe: der BSE-Erreger ist auf deutsche Viehbestände übergesprungen. Virologen schließen eine Übertragung auf den Menschen nicht aus. Verbraucherverbände fordern Einfuhrstopp für britisches Fleisch - die bisherigen EG-Regelungen, meinen viele Experten, sind "purer Nonsens". (S. 164)
    * DDR-Telefone - Wachsende Verzweiflung: Weil es die Post allein nicht schafft, stopfen jetzt auch die Privaten das innerdeutsche Telefonloch. (S. 171)
    * Athleten - Brutale Auslese: Ängstlich sehen die westdeutschen Läufer, Springer und Werfer der Vereinigung entgegen: Die Konkurrenz aus dem Osten ist viel zu stark. (S. 173)

Spectrum

    * Zündende Manta-Hymne (S. 167)
    * Umweltphobie als neue Krankheit (S. 167)
    * Borschtsch gegen Burger (S. 167)
    * Britischer Sex-Talk (S. 167)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 32/1990