Titel
* Verkehr - "Die Welt als Flohzirkus": Der Verkehr, so scheint es, kennt keine Grenzen des Wachstums. Jahr für Jahr weitet sich die Branche der Fortbewegung - auf der Schiene, auf der Straße, in der Luft. In der mobilen Industriegesellschaft will niemand mehr da bleiben, wo er ist. Der Mobilitätswahn hat die Menschen erfaßt. Doch zusehends legen sie sich selber lahm. (S. 72)
Deutschland
* Drei Routen (S. 14)
* Straffreiheit für Wahlfälscher? (S. 14)
* Zweites Leck (S. 14)
* DDR - Überflüssige Offiziere (S. 14)
* Töpfers Ukas (S. 15)
* "Ein Tiger gehört in den Käfig": Gezerre um das Wahlrecht, Koalitionskrise in Ost-Berlin, Krisenkonferenzen in Bonn - alles um die Frage, welche Parteien ins gesamtdeutsche Parlament einziehen sollen: Die SED-Nachfolgerin PDS? Die Bürgerrechtsbewegungen? Oder, vor allem, der CSU-Partner DSU? In Bonn werden zwei Lösungen des Problems angeboten. (S. 16)
* "Ich mache keine Sperenzchen" (S. 18)
* Abtreibung - Dritter Weg: Im künftigen Gesamtdeutschland soll es ein unterschiedliches Abtreibungsrecht für Frauen aus Ost und West geben. (S. 23)
* Der 218 muß weg! (S. 24)
* DDR - Redlicher Erwerb: Die früheren Eigentümer von DDR-Vermögen können nur mit geringen Entschädigungssummen rechnen. (S. 25)
* "Die DDR ist sehr empfindlich" (S. 27)
* Geheimdienste - Alte Krähen: Ohne Wissen der Abgeordneten haben Verteidigungsministerium und BND dubiose Geschäfte mit Israel und China gemacht. (S. 30)
* Politische Umfrage im Juli - Nur jeder vierte glaubt an Wechsel (S. 32)
* "Andere nehmen den Strick" (S. 38)
* " . . . denn ich bin ja nicht tot" (S. 49)
* Minister - Wer ist Teltschik?: Aus dem DDR-Außenministerium hat Ressortchef Meckel ein Familienministerium gemacht - Vetternwirtschaft im Amt. (S. 56)
* SED - Enger Radius: DDR-Ärzte untersuchten ihre ehemaligen Staats- und Parteiführer. Ergebnis: Die meisten sind Alkoholiker, aber haftfähig. (S. 57)
* Eisenbahn - Zurück in die Zukunft: Bonn will die DDR-Reichsbahn nicht mit der Bundesbahn vereinigen. (S. 58)
* Terroristen - Mögliches Ziel: Mit dem Attentat auf den Bonner Staatssekretär Neusel will die RAF beweisen, daß sie europaweit handlungsfähig ist. (S. 60)
* Presse - Offene Wunde: Aus Furcht vor Stasi-Enthüllungen hat Bonn ein neues Gesetz verabschiedet: Künftig soll die Veröffentlichung von Abhörprotokollen strafbar sein. (S. 62)
Wirtschaft
* "Wir sind keine Zahlmeister": Die schlimmsten Erwartungen werden übertroffen: Die deutsche Einheit wird weit teurer, als die Bundesregierung erwartet hatte. Finanzminister Theo Waigel wehrt sich noch gegen Tag für Tag eingehende Milliardenforderungen. Doch wenn nicht alles umsonst gewesen sein soll, muß Bonn zahlen - und neue Schulden machen. (S. 64)
* DDR - Noch viel zu erklären: Die Einnahmen sind spärlich, Kenntnisse und Hilfsmittel längst nicht ausreichend - die Finanzämter haben es schwer in der DDR. (S. 66)
* Steuergelder für Greifswald (S. 68)
* USA - Bildschirmspiele bringen Milliarden (S. 68)
* Afrikaner werden weiter ausgebeutet (S. 68)
* Dekoration - Preiswerter Neger in Livree (S. 68)
* Lufthansa - Mehr Flüge mit Sandsäcken (S. 68)
* Unternehmen - Punkte verloren: Der hessische Chemiegigant Hoechst fällt zurück. Vor allem in der Medikamenten-Sparte zeigt der Multi Schwächen. (S. 69)
* US-Banken - Wird ernst: Durch leichtfertiges Management ist das US-Bankensystem in eine Krise gerutscht - Milliardenverluste drohen. (S. 70)
* Automobile - Geht erst richtig los: Die dringendsten Bedürfnisse werden zuerst befriedigt - die DDR-Bürger stürzen sich auf westliche Autos. (S. 84)
Serie
* "Gesellschaft der Wahnsinnigen" (S. 86)
Ausland
* "Die Kehle durchschneiden": Iraks Diktator Saddam Hussein, dem Größenwahn verfallen, spielte wieder mit Krieg: Er drohte das benachbarte Kuweit anzugreifen, falls sich die dortigen Ölscheichs nicht seinem Willen beugten. Im Nahen Osten löste Saddam Hussein Panik aus. Er verfügt über C-Waffen, die er schon im Golfkrieg skrupellos einsetzte. (S. 102)
* UdSSR - Geheimer Zirkel: Gorbatschow hat das Politbüro, geheimnisvolles Führungszentrum seit 1919, entmachtet. (S. 104)
* UdSSR - 100 Goldrubel für schöne Ferien (S. 105)
* Kambodscha - Diesmal ums Ganze: Der Vormarsch der Roten Khmer führte zu einer abrupten Wende in Washingtons Indochina-Politik: Kontakte zu Kambodscha und Vietnam sind nicht länger tabu. (S. 106)
* Kenia - Leiche in den Fluß: Präsident Moi ließ auf Demonstranten schießen und Dissidenten einsperren - aber ein Mordreport könnte ihn stürzen. (S. 109)
* Österreich - Großer Kämpfer: Hat der Iran im Zusammenhang mit einem unaufgeklärten Attentat die Wiener Regierung erpreßt? (S. 110)
* "Selbstmord der Städte" (S. 112)
* USA - Land der Freien: Noch immer führen die USA eine schwarze Liste unerwünschter Ausländer. Sie umfaßt über 350 000 Namen, im 1. Quartal 1990 gab es 4399 Neueinträge. (S. 117)
* Bücher brennen in Nicaragua (S. 119)
* Geschäftstarnung für Spione (S. 119)
* Superflughafen vor England? (S. 119)
* Wiedervereinigung am Isonzo (S. 119)
* Leningrad - Marktwirtschaft als Preisausschreiben (S. 119)
* Panama - "Wir sind ein besetztes Land" (S. 120)
* Peking - Vergiftete Herzen: Geheime Parteipapiere belegen, wie Pekings Staatssicherheit Regimekritikern im Ausland nachstellt. (S. 124)
* Griechenland - Widerstand mit Windeln: Nur eine radikale Rentenreform kann den Kollaps eines chaotischen Versicherungssystems abwenden - selbst für Widerstand im Babyalter gibt es Geld. (S. 128)
* Ägypten - Pfusch mit Zement: Die Sphinx entzweit die Ägypter: Wie soll sie vor dem Verfall gerettet werden? (S. 131)
Sport
* Segeln - Die Seele der Samurai (S. 132)
* Fußball - Alles ein bißchen grau: Den Ausverkauf ihrer Stars wollen DDR-Klubs mit abgehalfterten Bundesliga-Spielern wettmachen. (S. 133)
Kultur
* Traurige Pop-Wunderkinder (S. 135)
* Belagerte Festung Ziegenhain (S. 135)
* Doppelter Schwarzenegger (S. 135)
* Roman-Sensation in Italien (S. 135)
* "Jetzt ist da eine Einheitssoße" (S. 136)
* DDR - "Die wollen wir nicht" (S. 136)
* DDR-Maler - Wie Gift: Was wird aus Kunst und Künstlern der DDR? Ein Kölner Museumsstreit heizt die Debatte an. (S. 142)
* Stadtbegrünung - Gras drüber: Neues vom Münchner Grün-Planer Grub: Letzte Woche deckte er den Pariser Platz in Berlin mit Rollrasen zu. (S. 143)
* Der Steinmetz und der liebe Gott (S. 145)
* Bestseller (S. 146)
* Bestseller (S. 146)
* Zensur - Allahs Rache: Aus Sorge vor Aufruhr verbot die britische Filmbewertungsstelle ein pakistanisches Melodram über Salman Rushdie. (S. 148)
* Serien - Verminte Vorlage: Das ZDF zeigt eine neue Serie mit Simenon-Verfilmungen - Psycho-Krimis ohne Kommissar Maigret. (S. 148)
* Der wilde Hund von Reichenhall (S. 150)
* Glitzer für Finanziers (S. 152)
* Serienmörder - Fleischwolf im Zimmer: Überdurchschnittliche Intelligenz, Hang zu Tagträumen und Bettnässen: FBI-Kriminologen haben typische Merkmale von Lustmördern ermittelt. (S. 154)
Wissenschaft+Technik
* Affen - Lustgefühle beim Friseur (S. 159)
* Nickerchen im Cockpit (S. 159)
* Sprühdosen mit Öko-Treibsatz (S. 159)
* Van Gogh - Van Gogh - Leiden zum Tode (S. 159)