Titel
* Wer darf leben? Wer muß sterben?: Schon 700 Bundesbürger leben mit einem fremden Herzen, gut 5000 mit einer Spenderniere. Kaum ein inneres Organ, das nicht transplantiert wird. Doch Menschenversuche und Organhandel könnten den Erfolg gefährden. In einer Serie berichtet der SPIEGEL über Fortschritte und Grenzen der Transplantationschirurgie. (S. 132)
* Die Leber ist draußen - Leben mit fremdem Leben: (S. 140)
Deutschland
* Top-Agent in der Nato-Botschaft (S. 16)
* Zusätzlicher Schub (S. 16)
* Ungarischer Vorstoß (S. 16)
* Stasi schonte Ebeling (S. 17)
* "Ein Akt auf dem Drahtseil": Wann und wie kommt das gesamtdeutsche Parlament zustande? Bonner Politiker diskutieren eine Grundgesetzänderung, die Auflösung des Bundestages oder Nachwahlen in der DDR. Während die Koalition in Bonn aufs Tempo drückt, bremst die SPD: Sie fordert zeitgleich eine Volksabstimmung über die neue Verfassung. (S. 18)
* DDR - Bis kurz vorm Knall: Nach tagelangem Gezerre beschloß die große Koalition in Ost-Berlin Inhalt und Mannschaft für ein Regierungsprogramm. (S. 21)
* "Im Stande der Unschuld" (S. 23)
* DDR - Richtig aufräumen: Die Wirtschaftspolitik blieb bei den Koalitionsverhandlungen meist außen vor. Der neue Wirtschaftsminister hat einen schweren Start. (S. 27)
* SPD - Anlässe zum Krach: Der Kandidat für Lafontaines Nachfolge als Saar-Ministerpräsident, Klimmt, soll den Wahlkampf des Kanzlerkandidaten Lafontaine organisieren. (S. 30)
* DDR/BRD - "Gnade der Stunde Null" (S. 34)
* Grüne - Völlig irre: Endzeitstimmung bei den Grünen: Sollen die zerstrittenen Flügel es weiter miteinander versuchen oder sich gleich abspalten? (S. 41)
* Sexualität - Ham' Se was mit Strapsen?: Westdeutsche Porno- und Sexhändler wollen die DDR erobern. (S. 47)
* Helgoland - Ziemlich weit unten: Der deutsche Vorposten in der Nordsee ist in Not. Gutachter bescheinigen der Verwaltung Mangel an "Professionalität". (S. 56)
* "Vierzehn Tage für die Katz' . . ." (S. 61)
* Studenten - Go east: Vom Numerus clausus gebeutelte westdeutsche Hochschüler erschließen sich neue Studienplätze - in der DDR. (S. 68)
* Schulen - Unzüchtige Welt: Aussiedler haben in Nordrhein-Westfalen ihre erste eigene Schule gegründet. (S. 93)
* Geographie - Zerlaufenes Soft-Eis: Das Kinderhilfswerk Unicef sponsert einen prokommunistischen Weltatlas. (S. 95)
* Giftmüll - Dämme eingerissen: In Niedersachsen wurde zum erstenmal eine westdeutsche Behörde wegen Schlampereien beim Umweltschutz zu Schadensersatz verurteilt. (S. 97)
* "Hinterhältige, gemeine Bestien" (S. 103)
Serie
* "Ich bin das Volk" (S. 72)
* "Wir sind die Besten" (S. 82)
Medien
* Medien - Messer in den Rippen: Zwischen privaten und öffentlichrechtlichen Sendern hat der Wettlauf um Fernseh- und Hörfunkrechte in der DDR begonnen. (S. 112)
* MONTAG: 20.10 - 22.15 Uhr. Pro 7. Die ... (S. 286)
* DIENSTAG: 20.00 - 21.50 Uhr. ARD.... (S. 286)
* MITTWOCH: 18.25 - 20.15 Uhr. ARD.... (S. 286)
* DONNERSTAG: 20.00 - 21.36 Uhr. West III. Der ... (S. 288)
* FREITAG: 21.00 - 23.00 Uhr. Sat 1. Die Ballade von Jimmie ... (S. 288)
* SAMSTAG: 20.00 - 22.10 Uhr. West III. Maine Ocean ... (S. 288)
* SONNTAG: 20.00 - 21.30 Uhr. Sat 1. Ruf der ... (S. 288)
Wirtschaft
* Osthandel - Osthandel: Kampf gegen Cocom: Der Warschauer Pakt zerfällt, die Abrüstung ist längst Wirklichkeit. Doch nach wie vor behindert die sogenannte Cocom-Liste, auf der militärisch angeblich nutzbare Produkte verzeichnet sind, den Osthandel. Amerika besteht weiter auf Cocom, Erleichterung soll es nur für die demokratischen Staaten in Osteuropa geben. (S. 114)
* Airbus - Bestürzendes Ergebnis: Schon wieder schlechte Nachrichten über den Airbus: Die deutsche Filiale des Euro-Flugzeugs weist für 1989 über eine Milliarde Mark Verlust aus. (S. 118)
* Handel - Wagner räumt bei Asko auf (S. 120)
* Handel - Langer Donnerstag lohnt nicht (S. 120)
* Airbus - Keine Antwort aus Indien (S. 120)
* Spekulation mit DDR-Münzen (S. 120)
* Unternehmen - Schatten auf Sonnenschein: Der Familienbetrieb des Postministers Schwarz-Schilling steckt in der Krise. Die Batteriefirma soll verkauft werden. (S. 121)
* Überlebenstraining in Dresden (S. 124)
* Zeiss-Jena - Du knallst aufs Pflaster: Unternehmensführung im Diktatur-Stil: Zeiss-Jena-Chef Wolfgang Biermann, als fähiger Chef gefeiert, bleibt als Leuteschinder in der DDR unvergessen. (S. 127)
Ausland
* Griechenland - Griechenland - "Paria Europas": Nach acht Jahren sozialistischer Herrschaft kehren in Athen die Konservativen unter Konstantin Mitsotakis an die Macht zurück. Das Land aber steht vor dem Bankrott, die Inflation steigt, das Vertrauen in die Politiker ist dahin. Als erstes möchte Premier Mitsotakis daher Neuwahlen vorbereiten - die vierten seit vergangenen Juni. (S. 166)
* Ungarn - Öffentlichkeit ausgeschlossen: Der künftige Ministerpräsident Jozsef Antall und seine Partei tun sich mit demokratischen Gepflogenheiten noch etwas schwer. (S. 167)
* Nur ein zeitweiliger Rückzug (S. 168)
* Schiffahrt - Kaffee im Salon: Schluderei, Feigheit und Unkenntnis führten zur größten Katastrophe in der Fährschiffahrt Skandinaviens. (S. 170)
* Spanien - Dummer Fehler: Ein Geheimkommando flog auf: Die blutrünstigen baskischen Terroristen sind Franzosen. (S. 171)
* Jugoslawien - Janitscharen mit Colt: Erste demokratische Wahlen in Slowenien und Kroatien - Titos Einheitsstaat ist nur noch Geschichte. (S. 174)
* UdSSR - Sowjetisches Silicon Valley (S. 175)
* Rationierung in Südkalifornien (S. 175)
* USA nicht länger Uno-Prügelknabe (S. 175)
* Philippinen - Marcos-Freund gegen Aquino (S. 175)
* Pogrom am 5. Mai? (S. 176)
* Südafrika - Waffen ölen: Radikale erschweren Gespräche zwischen schwarzen und weißen Südafrikanern: Blutiges Ende der Befreiung Afrikas. (S. 182)
* "Oft belogen und betrogen": Geld aus Brüssel bedroht die letzten noch heilen Landschaften im südlichen Europa. Gegen jede ökologische Vernunft werden Autobahnen und Eisenbahntrassen, Monokulturen, Staudämme und Industrieanlagen gefördert - wirtschaftliches Wachstum geht Eurokraten und nationalen Regierungen immer vor Umweltschutz. (S. 186)
* Japan - Bier und Badesalz: Die USA drängen auf Liberalisierung, Tokio sperrt sich: Kein Reiskorn darf nach Japan importiert werden. (S. 196)
* Albanien - Letztes Museum: Erste Risse im letzten europäischen Stasi-Staat: Um einem Aufstand vorzubeugen, kündigt die Partei Reformen an. Bislang blieb es bei Absichtserklärungen. (S. 200)
* Äthiopien - Kämpft ums Überleben: Bedrängt durch Bürgerkrieg und Hungersnot, verlassen von seinen östlichen Verbündeten, sucht Diktator Mengistu mit zaghaften Reformen sein Regime zu retten. (S. 206)
Sport
* Fußball - Profis wie Hubschrauber verkauft (S. 210)
* Radfahren - Verlorener Sohn: Täve Schur war der Vorzeigeathlet des Sozialismus. Sein Ältester, Jan, fährt jetzt als Profi in einem italienischen Rennstall. (S. 216)
Kultur
* "Der Alltag ist schändlich leblos" (S. 220)
* Karl Marx - Satire: Marx entschuldigt sich (S. 236)
* Schnurlos auf Weltstadt-Niveau (S. 236)
* Schwäbische Alb-Träume (S. 236)
* Nick Cave: Adieu Tristesse (S. 236)
* John Naisbitt - Erdbeertunke des Optimismus (S. 237)
* Bestseller (S. 240)
* Bestseller (S. 240)
* Comics - Micky aus Platin: Die Sprechblasen-Kunst boomt: Spekulanten erzielen mit Zeichentrickfiguren Höchstpreise. (S. 252)
* Depression - Endloses Glück: Ein Pharma-Bestseller aus den USA soll nun auch bundesdeutschen Depressiven Hilfe bringen. Pharmakologen melden Zweifel an. (S. 261)
* Der Desperado als Messias (S. 266)
* Regisseure - Brutal wie Eisenstein: "Roger and Me". Dokumentarfilm von Michael Moore. USA 1989; 85 Minuten; Farbe. (S. 269)
* Pop - Trotziges Aschenputtel: Mit ihrer Version eines Prince-Liebeslieds hat sie weltweit die Hitparaden erstürmt - trotzdem bleibt die Irin Sinead O'Connor ihrem Rabauken-Image treu. (S. 276)
* Mode - Nur keine Masse: Zwei Italiener führen die feinste Schneiderei der Welt - mit altväterlichen Schnittmustern. (S. 279)
Wissenschaft+Technik
* Raumstationen - Harpune im Rucksack: Die Supermächte haben Schwierigkeiten mit ihren Weltraumstationen "Freedom" und "Mir". (S. 243)
* Zwillinge - Zweites Ich: Amerikanische Wissenschaftler untersuchten mehr als 100 Zwillingspaare, die getrennt voneinander aufgewachsen waren - mit verblüffenden Resultaten. (S. 248)
* Design - Potenz in Form: Die Computerbranche will weg vom Einheitslook. Mit modernem Design soll der Absatz gefördert werden. (S. 257)