Titel
* "Es kann auch anders kommen": Mit der Demokratisierung Osteuropas wird der Kalte Krieg zum historischen Datum. Die Blöcke zerfallen, die Konfrontation schwindet, die Militärs verlieren ihr Feindbild. Soldaten fragen immer ungeduldiger, ob Wehrdienst noch Sinn macht. Und was soll nach der Vereinigung aus Bundeswehr und Volksarmee werden? (S. 26)
* "Ein Trümmerhaufen der Gefühle" (S. 34)
Deutschland
* Steuergeld für "Allianz" (S. 14)
* Alte Freunde (S. 14)
* BND - BND: Schnüffeln im Akkord (S. 14)
* Stasi im Staatsdienst (S. 14)
* Verdacht gegen Gruber (S. 15)
* Der Plan für den Tag X: Nervös reagiert die internationale Finanzwelt auf jedes neue Gerücht aus Deutschland. Voller Sorge erwartet sie den Tag, an dem die D-Mark gesamtdeutsche Währung wird. Das Datum der Geldreform ist zwar noch ungewiß, aber in einer internen Vorlage der Bundesbank sind Einzelheiten der Währungsunion bereits festgelegt. (S. 16)
* CDU/CSU - "Mit dem Teufel marschiert": In einem vereinigten Deutschland mit SPD-geführten Ost-Provinzen würde Helmut Kohls Union "für immer" ihre Mehrheitsfähigkeit einbüßen, fürchten Bonner Parteistrategen. Mit dreisten Geschichtsfälschungen versucht die Christenpartei daher im DDR-Wahlkampf, die Ost-SPD in die Nähe der verhaßten SED zu rücken. (S. 18)
* Momper - Schal global: Berlins Regierungschef Momper kommt bei westlichen Verbündeten besser an als Kanzler Kohl. (S. 21)
* Bitte keinen Friedensvertrag! (S. 22)
* Oder-Neiße-Linie - Unehrlich und zweideutig: Helmut Kohl, der so gern die deutsche Einheit zimmern würde, erschwert sie durch törichte Aussagen zur polnischen Westgrenze. (S. 23)
* Truppenabzug d. Nato - "Dann stehen wir hier auf Null": Der geplante Truppenabbau der Nato hat in vielen Regionen der Bundesrepublik, die von Militärs abhängig sind, Angst vor Pleiten und Arbeitslosigkeit geweckt. Landespolitiker, die eine Strukturkrise "wie in der Stahlbranche" befürchten, fordern Milliardenhilfen vom Bund. Denn auf Abrüstung war niemand vorbereitet. (S. 50)
* "Die USA müssen räumen" (S. 56)
* "Es läuft, wie es laufen mußte" (S. 59)
* Verkehr - Wüste Gobi: Kommt mit der deutschen Einheit ein Tempolimit auf Autobahnen und eine Senkung der Promille-Grenze? (S. 66)
* Nachdenken über Deutschland (S. 72)
* Frauen - Ordentlich hetzen: Berlins alternative Frauen kritisieren ausgerechnet die Frauen-Senatorin. (S. 80)
* "Das war mir richtig unangenehm" (S. 84)
* Bundesverfassungsg. - Furchtbare Waffe: Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, daß Vertrag nicht immer Vertrag ist. (S. 93)
* Bayer. Kommunalwahlen - Linke Packung: Bei der bayerischen Kommunalwahl muß die CSU einen neuen Einbruch fürchten, ihr Vorsitzender Waigel bangt um die "Zukunft der Partei". (S. 97)
* Wahlen - "Schwupp, sind die Türken drin" (S. 102)
* BKA - Tanzbär des BKA: Hat das Bundeskriminalamt einen internationalen Rauschgift-Coup selbst inszeniert? (S. 106)
* "Der Globus ist angenagt": Fünf schwere Orkane, diverse Sturmfluten, fast 200 Tote, verwüstete Wälder und kaum kalkulierbare Geldschäden sind die vorläufige Bilanz des Winters. Während Volkes Stimme die Menschen verantwortlich macht, verlangen Wissenschaftler mehr Küstenschutz. Mehrstellige Milliardenbeträge sind nötig. (S. 112)
* "Die Richter kratzen die Kurve" (S. 144)
Wirtschaft
* DG Bank - Das 600-Millionen-Ding: Eine Finanzaffäre, von französischen Geldhäusern publik gemacht, bringt das viertgrößte deutsche Kreditinstitut, die DG Bank, in Verruf. Um die stattliche Summe von 600 Millionen Mark wird gestritten. Die französischen Banker werfen den Frankfurter Kollegen Wortbruch vor, die deutsche Finanzszene bangt um ihre Reputation. (S. 120)
* Gebrauchte Lufthansa-Maschinen für Interflug (S. 127)
* Verlage sparen für die DDR (S. 127)
* Ernüchterung beim chinesischem Wuhan-Bier (S. 127)
* Kondome in DIN-Qualität (S. 127)
* DDR - Sanierung geht vor: Frühere Eigentümer von Betrieben, Häusern und Grundstücken in der DDR sollen entschädigt werden - aber wie? (S. 128)
* DDR - "Da pocht das Gewissen" (S. 130)
* Handel - Nachschub vom Westen: Bundesdeutsche Handelsketten füllen Regale in der DDR mit West-Waren, zunächst auf Probe. (S. 136)
* Vieles war nur schön erfunden (S. 137)
* Arzneimittel - Genau Buch geführt: Ein Dutzend Arzneimittel-Großhändler sollen gegen das Gesetz verstoßen haben: Sie organisierten ein gut funktionierendes Kartell. (S. 139)
Serie
* DDR - Büßen für die Sauberkeit (S. 150)
* "Einige hatten Zivilcourage" (S. 158)
Ausland
* "Heute Daniel, morgen Fidel": Nach dem sensationellen Wahlsieg der nicaraguanischen Opposition über die Sandinisten zittern Lateinamerikas Revolutionäre, und die Politiker in Washington jubeln. Doch nun kommt die Rechnung: Wahlsiegerin Chamorro fordert Soforthilfe von den USA, die mit ihrer Wirtschaftsblockade das Land ruiniert haben. (S. 166)
* "Vergeben und Vergessen" (S. 167)
* Sowjetunion - Früher aufstehen: Mit dem neuen Präsidentenamt hat KP-Chef Gorbatschow weitreichende Vollmachten für sich durchgesetzt. Notstandsregelungen ermöglichen die Alleinherrschaft. (S. 170)
* "Bald Kaiser von Deutschland" (S. 173)
* Pentagon testete Geheimwaffen bei der Panama-Invasion (S. 182)
* Ungarn - Ungarn: Rauhe Wahlkampfsitten (S. 182)
* Sacharow populärer als Lenin (S. 182)
* Lafontaine spricht beim PS-Parteitag (S. 182)
* Großbritannien - Steuer als Waffe: Aufstand gegen Maggie Thatcher: Eine neue Steuer, die Wohlhabende bevorzugt, schürt den Krach in ihrer Partei. (S. 184)
* Österreich - Löchrige Socken: Jahrelang bespitzelte die Staatspolizei Tausende Bürger - im Auftrag der Wirtschaft. (S. 186)
* "Kampf mit hohem Risiko" (S. 190)
* Hongkong - Wie einst Venedig: Trotz blühender Wirtschaft steigt die Angst vor der kommunistischen Machtübernahme. Eine Demokratiebewegung will den Einwohnern mehr Rechte sichern. (S. 199)
* Italien - Glück im Winkel: KP-Chef Occhetto will aus der alten Partei eine neue politische Kraft formen - viele Genossen verstehen die Welt nicht mehr. (S. 203)
* Kanada - Hartnäckiger Feind: Mit den Folgen einer Umweltkatastrophe neuer Dimension kämpfen die Kanadier: Eine Halde mit 14 Millionen alter Autoreifen ging in Flammen auf. (S. 209)
Sport
* "Du mußt es im Hintern haben": Gerhard Berger, einer der besten Formel-1-Piloten der Welt, fährt in der neuen Grand-Prix-Saison einen McLaren. Mit Millionenaufwand wurde der Rennwagen dem Fahrstil des Österreichers angepaßt. High-Tech und Computer bestimmen die Entwicklung - doch entscheidend ist immer noch das Gefühl des Fahrers. (S. 212)
* Fußball - Zwei linke Füße: Der PSV Eindhoven, Münchens Gegner im Europacup, wird wie eine Filiale des Philips-Konzerns geführt. (S. 218)
Kultur
* Ein zärtliches Ungeheuer (S. 224)
* Johnson - Schwarze Groteske (S. 229)
* Carlo Ginzburg - Besenflug ins Totenreich (S. 229)
* Klaus Mann - Deutsche in Verzückung (S. 232)
* Hartmut Lange - Am Grund des Meeres (S. 232)
* Über R. Chandler/R. B. Parker - Auferweckt aus großem Schlaf (S. 234)
* Bestseller (S. 237)
* Bestseller (S. 237)
* Heidelberger Kunstverein - Reines Jenseits: Es blaut so blau: die "Farbe der Ferne" als Thema einer großen Ausstellung in Heidelberg. (S. 254)
* Milde Gaben fürs Theater (S. 257)
* Brasilianischer Foto-Pionier (S. 257)
* Neue 'Abwärts'-Platte - Beten für Deutschland (S. 257)
* Ausstellung in Münster - Pöppelmann auf Heimatbesuch (S. 257)
* Kino - Schweinszug mit Segen: "Der Pornojäger. Eine Hatz zwischen Lust und Politik". Dokumentarfilm von Peter Heller. Bundesrepublik 1989; 96 Minuten; Farbe. (S. 259)
* Sowjet. Glasnost-Film - Trotzkopf mit Wodka: "Kleine Vera", der skandalumwitterte Hit des sowjetischen Glasnost-Films, kommt endlich in deutsche Kinos. (S. 262)
* Konzertagenturen - Druck von Mama: Zoff im Konzertgeschäft: Branchenführer Avram versucht, mit einem Computersystem bundesweit den Kartenverkauf unter Kontrolle zu bringen. (S. 263)
* Automobile - Kult mit Keksdosen: Demnächst wird der millionste Golf GTI gebaut. Rechtzeitig zu diesem Termin schickt VW eine neue, per Kompressor beflügelte Version auf die Märkte. (S. 267)
* Ausstellung in Berlin - Entwürfe auf der Speisekarte: Eine Ausstellung in Berlin würdigt das Werk des amerikanischen Industrie-Designers Raymond Loewy. (S. 274)
Report
* "Wir werfen die Schöpfung weg": Kinder bewahren Kröten vor dem Verkehrstod, Umweltschützer bohren Schlupfplätze für den Holzbock und graben Lebensraum für Fischotter - überall in der Welt mühen sich Engagierte, vom Aussterben bedrohte Tierarten zu retten. Eine Schlüsselrolle bei dem Versuch, den Genpool der Natur zu erhalten, kommt den Zoos zu. (S. 240)
Wissenschaft+Technik
* Glückstrunk aus der Brust (S. 271)
* Stabiler Flug ohne Heckrotor (S. 271)
* Probleme nach Bypass (S. 271)
* Gelenkanzug für Tieftaucher (S. 271)